![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.03.2021
Ort: Wien
Beiträge: 29
|
![]()
Hallo forum, ich bin der Alex und habe mir dieses Jahr einen 1.0l Hijet aus Piaggio Produktion zugelegt.
![]() ![]() Habe den Wagen ohne Pickerl (TÜV) relativ günstig gekauft in dem wissen dass einiges zu machen sein wird. Die Liste war dann doch länger als erhofft: .)Motorlager links und rechts defekt .)Domlager porös .)Bremse links hinten steckt .)fast alle starren Bremsleitungen rostig .)Kühlmittelleitungen rostig .)Durchrostung Fahrerfussraum .)Spritzschutz vorne und hinten .)Querlenkergummi vorne .)Bremskraftregler defekt .)Traggelenke links u rechts .)Dämpfergummi hinten porös .)Durchrostung Radlauf rechts hinten .)Hitzeschutzbleche fehlen teilweise des weiteren wollte ich natürlich noch das normale Gebrauchtwagenkauf - Serviceprogramm durchführen, also: .)Zahnriemen .)Wasserpumpe .)Ventilspiel .)alle öle & filter .)Wasser Da der Wagen bis auf die 2 Durchrostungen nur oberflälchlichen Flugrost aufweist und die Karosserie sonst überraschend gut von der Substanz ist habe ich mich entschlossen gleich alles ordentlich zu machen, also Fahrwerk raus, Antriebsstrang raus, Tank raus, alles ordentlich servicieren & konservieren, Unterboden ordentlich entrosten und neu lackieren, alle Bremsleitungen neu biegen und bördeln. Bin ein ambitionierter Hobbist und Amateurschrauber, aber das übersteigt vom Aufwand her doch alles was ich bisher an Reparaturen selbst durchgeführt habe. Habe grossen Respekt vor der Aufgabe, versuche alle Zerlegte gut zu dokumentieren und sortieren, werde aber dennoch bestimmt viele Fragen an das kollektive Wissen hier haben! Die erste Tat vor ein paar Wochen war die Reparatur des Rostlochs im hinteren Radlauf bei der mir ein Blechmäßig sehr versierter Scheunenkollege dankenswerter sehr viel geholfen hat: Hier ein Opel Rekord E radlauf Restblech das gut gepasst hat: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.03.2021
Ort: Wien
Beiträge: 29
Themenstarter
|
![]()
wahnsinnig viel ist seit damals nicht weitergegangen, aber ich habe bisschen zu zerlegen angefangen und paar Dinge (weils Gelegenheit gab sie wo dazuzuwerfen) Sandstrahlen und Pulvern lassen.
Gestern aber war Zerlege-Großkampftag und ich habe den Antriebsstrang rausbekommen: https://imgur.com/gallery/m0ChXuy |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.03.2021
Ort: Wien
Beiträge: 29
Themenstarter
|
![]()
ah, erste Frage hätte ich schon :)
Weiss jemand ob die Zylinderkobschrauben beim 1liter Einspritzer Dehnschrauben sind oder ob man die wiederverwenden darf? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.03.2021
Ort: Wien
Beiträge: 29
Themenstarter
|
![]()
ah, keine dehnschrauben, danke!
Zitat aus anderem fred: "die Kopfschrauben sind beim 48kw Motor keine dehnschrauben, kannst du wieder verwenden im Manual stehen auch die exakten Maße in Zweifel einfach nachmessen zur Sicherheit" hat jmd zufällig das motorreparaturhandbuch für den 3 zylinder? finde das nirgends und bräuchte natürlich anzugsdrehmomente und reihenfolge der ZK-Schrauben. ..Und die Längen-toleranzen... Danke schonmal, allerseits, werde weiter berichten. Geändert von haspobot (27.10.2021 um 18:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Oh... da gibt es aber reichlich zu tuen.
Bin gespannt wie es weitergeht. Viel Erfolg ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.11.2009
Ort: Schrauberhausen
Alter: 44
Beiträge: 2.080
|
![]()
Willkommen hier. Ich kann zwar zum Hijet nicht viel beitragen. Aber wenn das nen Projektthreat wird, werd ich Stammleser.
![]()
__________________
![]() Aktuelle Projekte: Die Bolle´s Mein Cuore L501 Projekte - jetzt Bolle 3.0 Das Cabrio Cuore L201 - Prumbs Cabrio Umbau Die Gudrun Cuore L80 - by Vestatec & Sickcustoms Alte Projekte: The Crankwalker Trabant 601 - ED10 EFI 48,9 PS (Dynoteam Prüfstand 21.08.2010) Der Bomber Cuore L7 vom Verbrauchtwagen zum Edelblender (von und mit MoCojo) Gott schütze uns vor Sturm und Wind und L7 die rostig sind! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Auf Deiner Liste war doch gar keine Motorrevision?! Ist der auch noch hin?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.03.2021
Ort: Wien
Beiträge: 29
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Naja, ist es eine Revision wenn die Kolben drin bleiben? ich tu ja nur ein bissi warten ![]() .)Zahnriemen .)Wasserpumpe .)Ventilspiel .)alle öle & filter .)Wasser ausserdem sollte die Ölwanne runter, die sifft und gehört ordentlich rostbehnadelt. Unsicher bin ich ob ich mir die Kopfdichtung und den Kopf anschau. Der Wagen ist zwar die letzten Jahre nur abgemeldet rumgestanden aber hatte ein schlecht entlüftetes und gurgelndes Kühlsystem mit wilden Temp-Schwankungen als ich ihn bekommen habe, aaaaaaber das Wasser sah supersauber beim ablassen aus. Andererseits wäre es halt wirklich kein grosser Act mehr wenn ich ihn schon am Motorständer hab. Und nein, er ist nicht auch "hin", er ist gelaufen. Aber nachdem ich ja sowieso einiges an Wartung dran machen wollte zahlt es sich für mich schon aus ihn rauszuholen. so kann ich in meiner unbeheizten Hobbyscheune übern Winter gemütlich im stehen den Motor machen und muss nicht am kalten Boden rumkrabbeln. Ausserdem überlege ich für die Unterboden & Bremsleitungsarbeiten ein rotierendes Rig für die Rohkarosse zu schweissen, da ists dann auch gut wenn alles was schwer ist und zugang zum unterboden erschwert weg ist. Geändert von haspobot (30.10.2021 um 09:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.03.2021
Ort: Wien
Beiträge: 29
Themenstarter
|
![]()
Ok, zerlegen weiter gehts.
Habe überm reserverad diese Anti-drift Gegengewichter gefunden, schaut recht serienmäßig aus. oder? ![]() Kupplung ist von Sachs und sieht noch ganz gut aus: ![]() ![]() Aber was meint ihr zur Schwungscheibe, Verschleissgrenze erreicht? ![]() ![]() ![]() grausliger Baatz auf Einlassseite: ![]() ![]() ![]() Zahnriemenseitig gehts auch nicht übermäßig appetitlich zu: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Neue Wasserpumpe hat kein rohr wo die alte eins ha, sonst aber ident: ![]() Nockenwelle: ![]() ![]() Kopf ab, mehr garstiger Baatz: ![]() ![]() ![]() ![]() Aber immerhin: ![]() Wasserkanäle nicht so toll: ![]() ![]() Kopf: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ölwanne hat auch schon Materialstärke eingebüst: ![]() Dafür innen sauber: ![]() Ölpumpenkette ist ja süss. hat aber viel Luft. spannen kann man da nix, oder? Und überhaupt, was meint ihr? Geändert von haspobot (31.10.2021 um 17:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ein neuer Hijet-Fahrer | BJoe | Die HiJet Serie | 10 | 26.07.2015 20:33 |
Neuer Terios, neuer User! | D-N-P | 4WD/Offroadforum | 6 | 07.03.2012 15:32 |
Neuer Charade vs. neuer Yaris | markusk | Die Charade Serie | 7 | 17.11.2011 18:22 |
Neuer Terios 2WD, neuer Preis für Sirion | benrocky | Daihatsu Deutschland | 11 | 21.08.2007 19:40 |
Hijet 1,3 | muurikka | Die HiJet Serie | 18 | 17.07.2007 16:25 |