![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.05.2013
Ort: Siegen
Beiträge: 105
|
![]()
Hi,
es wird Zeit, dass ich neuen Frostschutz in den Kühler fülle. Derzeit ist ein rotes Mittel im Ausgleichsbehälter. Kann ich nun z.B G30 Glysantin in der gebrauchsfertigen Version reinschütten? Welches Momentan im Behälter ist, dass weiß ich nicht. Geändert von Berserker (27.12.2017 um 15:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 471
|
![]() Zitat:
Vorsicht!!!!! Teilweise vertragen die Frostschutzmittel sich nicht untereinander. Was passt würde ich im Fachhandel erfragen. Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Rotes ist silikatfrei, das sollte passen. Nur silikathaltiges mit silikatfreiem mischen, das sollte man unterlassen. Das Rote gibts so seit 2000 rum in den Autos.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.11.2009
Ort: Schrauberhausen
Alter: 44
Beiträge: 2.080
|
![]()
Ich würde auf jeden Fall silkatfreies nehmen. Egal für was für ein Fahrzeug. Ich hab nen Motor hier gehabt da hat das grüne silkathaltige Frostschutzmittel Aluteile massiv angefressen.
Welches Frostschutzmittel du brauchst kannst du ganz leicht im Internet finden. Einfach mal nach dem Aral Ölwegweiser googlen und dann mit den Fahrzeugdaten suchen. Da findest du jede geeignete Flüssigkeit mit Mengenangabe.
__________________
![]() Aktuelle Projekte: Die Bolle´s Mein Cuore L501 Projekte - jetzt Bolle 3.0 Das Cabrio Cuore L201 - Prumbs Cabrio Umbau Die Gudrun Cuore L80 - by Vestatec & Sickcustoms Alte Projekte: The Crankwalker Trabant 601 - ED10 EFI 48,9 PS (Dynoteam Prüfstand 21.08.2010) Der Bomber Cuore L7 vom Verbrauchtwagen zum Edelblender (von und mit MoCojo) Gott schütze uns vor Sturm und Wind und L7 die rostig sind! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Ich frag mal ganz blöd:
Wo füllt man das ein? Einfach in den Ausgleichsbehälter (ist bei meinen immer leer) oder in den Kühler? Wechseln wollte ich eigentlich nichts, maximal ein wenig rausnehmen und neues einfüllen. Steht sicherlich auch im Handbuch... aber wenn ich hier die Profis habe. Meine beiden waren nämlich schon etwas länger nicht mehr beim Kundendienst und lohnt sich eigentlich auch nicht mehr. Nur habe ich doch etwas Angst, dass es noch richtig kalt werden könnte und da wär´s blöd, wegen 5 €... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Wenn du an den Kühler rankommst, dann da Dichte messen und auffüllen, denn anscheinend haben die kleinen Dais bloß ein Reservoirbehälter und keinen Durchflußbehälter. Und dann brauch das Mittel ewig um bei den geringen Mengen, die da hin und hergeschoben werden durch den Kühlerdeckel, um in den Kühler zu gelangen.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo LSirion , altes Kühlwasser raus , einmal mit Leitungswasser spülen und ein nach neueren Empfehlungen geeignetes Kühlmittel rein . Es hat einen "Sinneswandel" in den letzten Jahren , bezüglich optimaler "Chemie" für Alu-Motoren , für die Kühlflüssigkeit gegeben . Siehe mal unter " Glysanthin-Ratgeber" o.ä. .
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.05.2013
Ort: Siegen
Beiträge: 105
Themenstarter
|
![]()
Heute kam der Tester, den ich gekauft habe, an.
Werde Morgen den Frostschutz messen. Dann werde ich mit dem G30, welches ich 1:1 mit Destilliertem Wasser gemischt habe, auffüllen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]() Zitat:
Klar komme ich bei dem Ratgeber auf genau ein Produkt: Glysantin G30 Aber ist das auch entsprechend "nach dem Sinneswandel"? Gibt es günstigere Alternativen? Geändert von Spartaner (04.01.2018 um 10:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.173
|
![]()
Ich nehme auch für alle Daihatsus G30. Nie ein problem mit gehabt, weder im Sirion M3, im Charade noch in den Cuores.
Allerdings fülle ich das immer nur nach vollständiger Entleerung ein. Ein dichter Kühlkreislauf verliert keinerlei Flüssigkeit, da muss nicht nachgefüllt werden! Wenn also was fehlt: Checken wo es hingeht. Zitat:
1:1 ist eigentlich zu stark ! Das geht dann bis -38°C. Immer dran denken: Je mehr Glysantin, desto geringer die Wärmekapazität des Wassers. Das kann insbesondere im Sommer dann zu anderen Problemen führen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore L251 - Schlüsselrohling (ohne Code) welcher ist korrekt? | Mr.KaOs | Die Cuore Serie | 2 | 11.10.2017 11:43 |
Auspuff Endrohr L251, welcher Hersteller? | JensNord | Die Cuore Serie | 12 | 04.09.2013 10:30 |
Welcher Keilrippenriemen? | Darek | Die YRV Serie | 3 | 10.09.2011 14:49 |
L251 Was für'n Kühler-Frostschutz? | LuaNova | Die Cuore Serie | 10 | 07.10.2006 22:11 |