![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.03.2014
Ort: München
Beiträge: 37
|
![]()
möglich ist das ja, das ist bewiesen. es gibt Zwei Mitglider hier, die schon Erfahrung haben.
trotzdem 2 Fragen a) zum Platz des Ersatzreifens. Wenn der Cuore nun reisefertig vollgestopft ist und es geht auf grosse Fahrt: was ist dann, sollte man den Ersatzreifen brauchen ??? Allen Krempel auspacken und an den Straßenrand stellen, um den Ersatzreifen rauszufummeln ??? ist es sinnvoll, den Ersatzreifen hinterm Fahrersitz zu platzieren ? b) Sicher verstauen -- aber wie --welche Möglichkeiten/ Ideen gibt es für den Cuore? Kisten ? Schränke ? Organizer? welches Material eignet sich. Leicht müsste das Ganze doch sein wegen der Zuladungsbegrenzung...... ? Es gibt im Cuore zwei stabile Haken, re und li, wo die Rückenlehne eingehängt wird. Die Rückenlehne (nur die, nicht das Sitzpolster) habe ich ausgebaut. kann ich daran was befestigenund habe ich eine ebene Fläche hinten. wenn man nun nicht das Blech mit diversen Haken verschandeln will, wie sichert man an anderen Stellen, ohne gleich einen riesen baulichen Aufwand treiben zu müssen? bin gespannt auf Vorschläge... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.08.2013
Ort: Gießen
Beiträge: 101
|
![]()
Also, ich kann Dir nur zu Punkt a.) was sagen.
Mein Ersatzrad liegt im Keller. Im Cuore liegt eine Dose ReifenPilot um den platten Reifen wieder Fahrbereit zu machen, um zur nächsten Werkstatt zu kommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
In den Cuore kannst du beinahe so viel reinladen wie in einen Kombi, so viel wie in einen deutschen Kompaktwagen allemal. Dürften gut über 400 kg sein, inklusive Fahrer und da passen doch ohnehin nur 4 Leute rein. Wenn du jetzt nicht die Welt wiegst und vielleicht noch einen Beifahrer dabei hast, dann kannst du locker 200 kg reinladen. Bis du die zusammen hast...
Guck mal in den Fahrzeugschein, da geht wirklich einiges rein. Leicht sollte es eigentlich nur sein, damit du noch gut vom Fleck kommst. Bezüglich Sicherung: Ein Gitter (wie für Hunde) hinter den Rückenlehnen würde sich da meiner Meinung nach anbieten. Da du zum Schlafen wohl den Sitz umlegen willst, sollte das natürlich demontierbar sein. Ansonsten weiß ich ja nicht wie deine Ansprüche sind. Eine Reisetasche quer über die Rückbank (angegurtet beim Fahren), ein Wasserbehälter und eine Spülbox im Kofferraum, ein Rucksack im Beifahrerfußraum, damit sollte man doch ein bis zwei Wochen hinkommen... allein... oder planst du eine Weltreise? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.03.2014
Ort: München
Beiträge: 37
Themenstarter
|
![]()
noch plane ich nicht wirklich eine Weltreise.
![]() aber Ideen kriegen schon Füsse. ich hab schon ein paar Mal gepennt im cuore auf zurückgeklapptem Fahrersitz, dabei entweder geschwitzt oder teuflisch gefroren und Rückenschmerzen kassiert. deswegen dachte ich mir, da muss was Komfortableres her. Habe mir schon eine Schaumstoffmatratze, 55cm breit und 2m lang zuschneiden lassen, die passt aufden Beifahrersitz. dafür nähe ich noch einen Bezug aus Fleece, dann Schlafsack drauf, fertig. das nächste Projekt wird eine Elektro-Kühlbox sein. die muss sein, weil ich Insulin kühl halten muss. Die Stromversorgung will ich mittels einer Solaranlage realisieren. Elegant aber leider nicht ganz billig!!!! Montag fahre ich in die Schweiz deswegen und konkretisiere das mal. jedenfalls wären dann Ipad, Smartphone, und alles elektronische Kleingeraffel ebenso mit Saft versorgt. Die Kühlbox werde ich hinter den Fahrersitz stellen. Mein kleiner Süsser Wuschelhund (marke Wischmopp) darf aufs Bett ![]() ich hätte noch jede Menge Platz für ne Weltreise ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ich empfehle dir etwas mehr Geld auszugeben und eine Kompressorkühlbox zu kaufen. Die brauchen wesentlich! weniger Strom und das auch nur, wenn der Kompressor läuft.
Eine billige thermoelektrische Kühlbox mit Peltierelement zieht permanent 4-5 A Strom - da ist die kleine Cuorebatterie nach 4 Stunden leer! Eine normale Bleisäurestarterbatterie ist nach Entnahme von 50% der Nennkapazität (beim Cuore 35-40 AH) tiefenentleert. Entnimmt man dann weiter Strom, nimmt die Batterie schaden und hält nicht lange. Die billigen thermoelektrischen Kühlboxen kann man nur während der Fahrt nutzen und wenn man ne 230V Steckdose in Reichweite hat. Sowas ist also gänzlich ungeeignet für dich. Soviel Strom kann so eine Solarzelle, die du grade eben noch aufs Dach bekämst, vielleicht grade eben noch bei besten Bedingungen liefern. Abends, Nachts und Morgens kann die eine billige Kühlbox nicht versorgen! Von Waeco gibt es brauchbare Kompressorkühlboxen, z.B. die CoolFreeze CDF-11 Bevor du dir eine Solaranlage holst, würde ich mir vorher eine 2. Batterie installieren, die dann nur die Kühlbox versorgt, so das deine Starterbatterie niemals von der Kühlbox leer gesaugt werden kann. Die beiden Batterien müssen durch ein Trennrelais voneinander unabhängig sein. Erst dann würde ich eine Solaranlage für die 2. Batterie über einen Solarladeregler anschließen. Ohne Solarladeregler kann eine Solarzelle die angeschlossene Batterie entladen, wenn es zu wenig Licht hat.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (25.05.2014 um 10:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ich hab auch schon im Cuore geschlafen, mit Windabweisern vorn und hinten kann man auch bei Regen die Fenster einen kleinen Spalt geöffnet lassen.
Für die Privatsphäre hab ich mit Pappen passend geschnitten, die ich von innen in die Fensterrahmen klemme. Über die Windschutzscheibe kommt eine Sonnenschutzfolie
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Die obenstehenden Tipps zu Kompressorkühlbox und extra Batterie kann ich nur unterstützen! Mir ist es auch schon mal gelungen, eine große VW-Transporterbatterie in einer Nacht mit angeschlossener Kompressorkühlbox zu entleeren, so dass ich morgens nicht mehr starten konnte. Doof, so ein einem versteckten Winkel am ungarischen Theiß-Ufer, weitab von der nächsten Ortschaft oder Straße. ;-)
Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.050
|
![]()
Also die Weltreise hab ich im Cuore jetzt auch noch nicht geschafft - aber aushalten lässt sich´s in dem Wagen schon - ich persönlich find den L80 mit seiner in den Kofferraum klappbaren Rücksitzlehne dafür wie geschaffen - ergibt ein riesen Doppelbett (ich hab allerdings die Rückenlehnen von Fahrer-und Beifahrersitz noch gegen die breiteren L201 Derivate getauscht - plug&play) .
Aber auch eine Woche Rügen Urlaub zu zweit im L701 war richtig kuschelig, mit Doppelluftmatratze per 12V Pumpe in 2 Minuten schlaffertig - und früh spurlos im Kofferraum verschwunden . Aktuell hab ich im L7 ´ne 1cm Sperrholzplatte auf 8x8cm Klötzen, sehr bequem als "Solo-WoMo" mit Platz für alles nötige Gepäck ... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... so´n bißchen "Hippi" steckt doch in uns allen ![]()
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.03.2014
Ort: München
Beiträge: 37
Themenstarter
|
![]()
hey, Mo, gefällt mir!!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.050
|
![]()
Ja - ist zwar noch nicht sehr ausgefeilt, aber auf die Schnelle über einen Nachmittag reingezaubert ist es doch ganz brauchbar geworden ... die "2-Personen-Version" wäre halt, beide Sitze vorn drinnen lassen - bei umgeklappter Rückenlehne die Kopfstützen unter´n Sitz verstauen - und ab Ende Oberkante Rückenlehne, im Gepäckraum (natürlich OHNE Rücksitzbank) einen Sockel/Empore über die gesamte Fahrzeugbreite einbauen (Sperrholz/Latten-Konstrukt), welche die Höhe der liegenden Rückenlehnen aufnimmt und somit eine ebene Liegefläche auf Fahrzeug-Innenraum-Größe ergibt .
Leider ist es nämlich beim L7 nicht möglich die vorderen Lehnen an die Sitzfläche der Rücksitzbank anschließen zu lassen, da die Lehnen selbst bei komplett vorgeschobenem Sitz noch zu lang - und somit zu weit in den hinteren Bereich ragen ... hängt man die Rückbank-Sitzfläche aus der Verankerung aus, geht das zwar fast, aber dann wirds wirklich unergonomisch, Rückenunfreundlich ![]() Deshalb mag ich meine L80 zum Übernachten lieber ...
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbau Kombiinstrument mit Drehzahlmesser vom Cuore L 501 in Cuore L 5 (Umpinnen) | Zorropower | Die Cuore Serie | 69 | 22.07.2014 16:26 |
Das günstigste Fahranfänger-Auto / Der Cuore im Vergleich / Der beste Cuore? | GustavGans | Die Cuore Serie | 4 | 25.10.2010 21:12 |
Will jemand Prospekte v.Cuore,Cuore TRXX,Charmant, Consorte? | MrHijet | Daihatsu Allgemein | 0 | 19.10.2005 09:14 |