![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Köln
Alter: 39
Beiträge: 114
|
![]()
Hallo Daihatsu Freunde,
gibt es bereits Ansätze und Erfahrungen bei einem Cuore L701 den Luftwiderstand zu verringern. Im Vergleich zum Nachfolgemodell sieht man, dass der CW Wert nicht gerade der Hit ist. Ich habe mich bereits durch einige andere Foren gelesen und bin derzeit sehr Neugierig was das Thema angeht. Über Sinn oder Unsinn möchte ich hier nicht diskutieren. Hat jemand bereits Maßnahmen ergriffen, um den L7 etwas Windschnittiger zu machen? Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn Unmengen an Geld in soetwas zu stecken, da es unverhältnismäßig wäre. Vielleicht finden sich ja aber trotzdem einige Tipps und Ideen die sich testen lassen. Viele Grüße, Prima |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Lüftungsgitter und Schlitze zukleben, Heckspoiler anbringen, Flachbalkenwischer, Tieferlegen und die eine oder andere Unterbodenverkleidung, die aber auch gut halten sollte. Eventuell noch Windabweiser vor den Reifen (haben moderne Autos in die Frontschürze integriert).
Das war´s dann aber auch schon... Ob da jemand Maßnahmen ergriffen hat? Mir sind keine wesentlichen bekannt, macht auch nur Sinn wenn man hauptsächlich "schnell" (>> 60 km/h) fährt. PS: Den Motor kannst du übrigens gerne bis 6.500 U/min drehen, der geht dann in den Begrenzer. Also sicherlich ist die Belastung hoch, aber er geht davon nicht sofort kaputt - dafür braucht der Wagen nicht 16 Sekunden auf 100 km/h. Für optimale Beschleunigung bei rund 6.400 U/min schalten. (der Vorgängermotor dreht bis 7.000 U/min) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
|
![]()
Wie willst du das testen? Ich nehme nicht an, dass du einen Windkanal zu Hause hast
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
Lüftungsgitter minimieren, Radhäuser hinten verkleiden, eine glatte Unterbodenverkleidung anbringen. Möglichst schmale Reifen fahren.
Schrägheck anbauen oder Dach tiefer setzen wäre wohl etwas mehr Aufwand. Kleinere Aussenspiegel anbauen oder gleich durch Kameras ersetzen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ich hab das Gefühl mit Heckspoiler sind Tacho +160 jetzt schwieriger zu erreichen.
Ansonsten hilft wohl noch tiefer legen, eventuell ja auch die Fun Stoßfänger ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Bei einem Wagen mit solch einer schlechten Aerodynamik und Steilheck ist ein Heckspoiler, zumindest solange er nicht die Widerstandsfläche erhöht, eigentlich immer positiv.
Beim Verschließen von Lüftungsgittern muss man auch nichts nachmessen. Ob und wie man´s macht ist da die größere Frage als die, ob es etwas bringt - denn dies sollte bei so einfachen aber klar ersichtlichen Dingen immer der Fall sein. Schwieriger wird´s eher, wenn man noch spezielle Finnen oder gar Luftleitbleche anbringen will, die den Luftstrom "umleiten". Ist aber aufgrund des Fußgängerschutzes nicht machbar. Nachmessen wird man das nie und allein an der investierten Zeit gemessen, rentiert sich das schon nicht. Wenn man noch Geld in die Hand nimmt... In den USA wird das eher betrieben, da basteln sich dann Leute Karton ans Auto, ändern dadurch die ganze Silhouette, verlängern die Front und das Heck. So in etwa: https://de.wikipedia.org/wiki/Porsch....9C_.281978.29 Jetzt habe ich sogar noch ein paar Beispiele aufgetan: http://www.popularmechanics.com/cars...12107/4271181/ http://www.autoblog.com/2010/01/29/q...ero-ecomods-t/ http://www.autoblog.com/2009/12/29/e...y-to-boost-mi/ Geht bei uns natürlich nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Köln
Alter: 39
Beiträge: 114
Themenstarter
|
![]()
Moin,
Viele allgemeine Tipps. An die Front habe ich mich heute mal rangewagt und geschaut was alles verschlossen werden kann. Werde da zunaechst erst mal (provisorisch) testen. Wie viel Luftstrom der kühler bei den hohen Temperaturen brauch kann ich nicht einschaetzen. Radspoiler wuerde ich mir auch gerne etwas basteln. Das sehe ich auch noch als umsetzbar an. Vom Unterboden her sieht der cuore ya von unten katastrophal aus. Im Vergleich zu modernen Autos wundert man sich dann nicht wo der schlechte ca-wert her kommt. Diesen komplett zu verkleiden ueberlasse ich eher anderen:) Da die frontscheibe mMn sehr steil steht habe ich mich gefragt, ob es Sinn machen würde die Motorhaube etwas nach hinten gehend anzuheben. Ähnlich wie ein Spoiler von der Form. Somit könnte ebenfalls die warmen Motor läuft etwas besser entweichen. An die Fugen und Abstände bei Scheinwerfer und Motorhaube würde ich gerne noch mit Moosgummistreifen arbeiten. Hier lässt sich eventuell auch noch etwas verbessern. Die Schlitze und Fugen sollen so geschlossen werden. Was meint ihr? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
die fugen würde ich gleich mit passendfarbigem isolierband zukleben. zumindest die, die man nicht ständig öffnet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Alleine die Räder können 10 % des Luftwiderstands ausmachen. Tieferlegung und die schmalsten zugelassenen Reifen sind Pflicht, die Felgen müssen möglichst geschlossen sein.
Fugen zukleben hilft auch. Wo die Löcher verschlossen werden - bündig zur Vorderseite oder auf der Rückseite - ist egal. Wichtig ist nur, dass die Luft nicht in den Motorraum kommt. Auf Löcher für die Hupe würde ich achten, denn ist diese zu leise, erfüllt der Wagen nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen. Der L251 hat selbst heute noch einen sehr guten cW-Wert im Vergleich. Die meisten Kleinstwagen wie auch der VW up! sind schlechter. Dass es aber am Ende so viel bringt, den Luftwiderstand am L7 zu reduzieren, denke ich nicht. Wie schon geschrieben, mit schmalen Rädern und Tieferlegung wird man schon recht weit kommen. Dann noch Öffnungen schließen soweit möglich und ein paar Fugen zukleben. Das könnte dann 5-10 % beim Luftwiderstand bringen. Die Motorhaube anzuheben bringt sicherlich wieder zusätzliche unerwünschte Fugen und Verwirbelungen. Ich komme einfach mit sparsamer Fahrweise auf Verbrauchswerte knapp über 3 l/100 km im Sommer. Außer der Tieferlegung um 30 mm, wodurch meine beiden Autos normal aussehen und nicht mehr aufgebockt, sind diese völlig serienmäßig. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Köln
Alter: 39
Beiträge: 114
Themenstarter
|
![]()
Hi flo,
Danke fuer deine Erlaeuterung. Wurden denn beim l251 aero tricks angewendet um ihn so dolle gegenüber dem l7 zu verbessern? Die Räder zu verschließen hatte ich ebenfalls vor. Ich fahre derzeit 155/65/13, kann mir jemand sagen ob da noch Luft nach unten ist? Ich konnte bislang leider nicht die 4 Liter Marke im mix auf einer Tankfüllung knacken. Fuer mich sind realistische Werte interessant, also altagsbetrieb. Natuerlich mit entsprechend vorausschauender Fahrweise. Thema Heckspoiler: wuerde ein Original Heckspoiler vom fun schon einen positiven Effekt mit sich bringen? Habe bei anderen bereits gelesen dass die Kanten moeglichts spritz und nicht so abgerundet sein sollen. Viele Grüße @bjoe: welche fugen wuerden dir da einfallen? Ich fahre einen 4-tuerer. Reserverad ist bereits draußen, Rückbank muss drinnen bleiben. Ansonsten ist eine kurze Antenne drauf. Der Beifahrerspiegel soll dran bleiben (auch wenn gesetzlich nicht noetig) da ebenfalls meine Freundin gelegentlich mit dem Auto unterwegs ist |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbau Kombiinstrument mit Drehzahlmesser vom Cuore L 501 in Cuore L 5 (Umpinnen) | Zorropower | Die Cuore Serie | 69 | 22.07.2014 16:26 |
Das günstigste Fahranfänger-Auto / Der Cuore im Vergleich / Der beste Cuore? | GustavGans | Die Cuore Serie | 4 | 25.10.2010 21:12 |
Scheibenwischer Aero Twin | bizkit1 | Die YRV Serie | 2 | 28.12.2007 20:24 |
Will jemand Prospekte v.Cuore,Cuore TRXX,Charmant, Consorte? | MrHijet | Daihatsu Allgemein | 0 | 19.10.2005 09:14 |