Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.07.2015, 11:48   #21
Jonas
Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2014
Ort: Recklinghausen
Alter: 30
Beiträge: 50
Themenstarter
Standard

Ich glaub da möchte irgendjemand nicht dass der Cuore wieder schön wird...
Ich bin mal aus der Garage rausgefahren mit dem Plan die gerade gelieferte Dämmung anzubringen...

Sonnenschein satt! War richtig schön!

und 5 Minuten (oder eine Tür-Dämmung) später: REGEN aber frag nicht wie

Jetzt wird erstmal weiter geplant... Die Verarbeitung der Dämmung ist übrigens Weltklasse! Lässt sich super schneiden, klebt wie sau und mit dem Heißluftfön schmiegt sie sich an jede noch so krüppelige Fläche an.

Eine Frage fällt mir gerade ein: im Innenraumm sind kleine Rost-Flecken/Pusteln. Da möchte ich aber dämmen. Was tun?
Ich hatte gedacht zu schleifen (wie tief? bis man nichts mehr sieht?) und dann direkt Dämmung drüber zu kleben. Hält die den Sauerstoff auch ab? Oder sollte ich diese Stellen nicht dämmen und dafür lieber ordentlich fetten? (Ist ja im Innenraum zt. unter dem Teppich)


Gruß,
Jonas
Jonas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2015, 11:56   #22
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.677
Standard

Rost fachgerecht behandeln und dann dämmen.
Wenns denn aber weiterrostet muß die Dämmung wieder runter.
Geht zimlich bescheiden ab,
aber auch hier wird es durch's fönen einfacher.
Von welcher Stelle reden wir genau?
Ich würde an Roststellen nicht dämmen.
Rost bekämpfen ist mir wichtiger.
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--147.773 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
199 225 Km


Geändert von Rotzi (29.07.2015 um 11:59 Uhr)
Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2015, 12:34   #23
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
Standard

Dämmung ist schwer. Die macht doch nur die Cuore-typischen Vorteile kaputt:
leicht, handlich, wenig Verbrauch.
Man kann den Rost darunter nicht sehen...

Ansonsten Rost metallisch blank schleifen, Rostumwandler, Lack, Dämmung.

Mit Fett kannst du da ja nicht arbeiten, da da nix drauf klebt.
Die Dämmung auf das blanke Metall schützt nicht vor Rost.

Ich fahre seit 5 Jahren ungedämmte Cuore und das bleibt auch so. So laut sind sie ja auch nicht. Verglichen mit meinem alten Bus sind sie sogar sehr leise.

Übrigens:
Wusstest du schon, das Rostschutzgrund Wasserdampfdurchlässig ist?
Bringt also ohne Decklack auch nichts. Gleiches gilt für Spachtel.

Sehr gut funktionieren die Lacke, die Rostschutz, Grundierung und Decklack in einem sind. Z.B. dieser hier. Das ist der Lack von meinem Bus und der hat damit seit 2011 keine neuen Roststellen.
Hinter den Verkleidungen ist die Farbe ja egal.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2015, 12:54   #24
Jonas
Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2014
Ort: Recklinghausen
Alter: 30
Beiträge: 50
Themenstarter
Standard

Damit steht fest: Roststellen werden nicht gedämmt!

Ich habe mal Fotos von den besagten Stellen gemacht. s.u.

Zitat:
Rost metallisch blank schleifen, Rostumwandler, Lack(, Dämmung).
Ihr seid der Hammer! Danke für eure Hilfe und eure Anleitung!

Im Stadtverkehr gebe ich dir Recht Dino da ist der Wagen Top was die Lautstärke betrifft. Aber auf der Autobahn, mit Gebläse, ungedämmt wird er schon recht laut.

Ich wage den Versuch und 10-20 kilo mehr wird er schon verkraften. (Im Notfall werden Beifahrer zum abnehmen gezwungen )

So einen Lack werde ich mir dann wohl auch zulegen.

Gruß
Jonas

vorne, unter Beifahrersitz:



Hinten rechts überm Radkasten/Seite entlang:

Links nur eine Stelle:



Cuore im (sich entwickelnden) Pledderregen:
Jonas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2015, 07:04   #25
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard Dämmmattenkanten

vor allen in den Türen oben , richtig dicht , wasserdicht machen .
Rostschutz unter den Matten : habe meist mit Bleimenege gearbeitet ; die ist zu Recht jetzt wegen Giftigkeit verbannt . Mit "Hammerite 2 in einem" sehr schlechte Erfahrungen gemacht : Felgen sind weitergerostet , Hammerite knochenhart , nur mit strahlen abbekommen .
Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2015, 09:42   #26
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
Standard

Hier :

solltest Du unbedingt noch die Dichtung mit nem Schraubendreher rausmachen. Geht ganz leicht. Die ist unterrostet und nicht mehr fest. Sonst kannst Du bald den Unterboden als Stück rausnehmen.
Bei diesem Bild siehts böse aus:

Der Radlauf hat von innen eine Dichtmasseversiegelung. Vermutlich ist diese defekt und die Feuchtigkeit kann aufsteigen, bzw. wird durch die Radbewegung hochgespritzt. Hier sollte die Versiegelung im Radlauf möglichst gründlich erneuert werden. An diesen Rost kommt man sehr, sehr schlecht dran.

In meinen Augen ist Rostschutzgrund+Permafilm eine gute Kombination. Rostschutzgrund ist schön flüssig und geht gut in die Poren, Permafilm sorgt für einen luftdichten Abschluss.
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2015, 13:11   #27
Jonas
Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2014
Ort: Recklinghausen
Alter: 30
Beiträge: 50
Themenstarter
Standard

kleines Update:

@Yoschi
Wie meinst du das mit den Türen 'Wasserdicht machen' ? M.E. läuft da doch eh Wasser an dem Scheiben Filz vorbei, deshalb hat die auch unten Abläufe?

Daniel, Wenn ich die Dichtung rausknibbel einfach mit As-R und Permafilm behnadeln und dann neu dichten? Habt ihr noch mehr Infos zu dem Erneuern der Versiegelung im Radlauf?

zum Update:
Ich hab jetzt die Türen und Seiten mit Dämmung bestückt:


Unter der linken Roststelle sah es schlecht aus, ich habe die Stelle großflächig entfernen müssen:
Vorher:

Und dann:

Offensichtilich hat an dieser Stelle schon mal jemand ein ca 5*8 cm Stück Blech angepunktet.

Die Rechte Seite an der selben Stelle sieht folgendermaßen aus: (Proportionen stimmen kaum, ist recht klein die Stelle)

Da gehe ich gleich mit der Schrubscheibe dran und schaue was mich erwartet.


Zum Vorgehen: Ich würde die Stelle (links) jetzt aussaugen und mit AS-R und Fett (PermaFilm) behandeln. (Wenn es endlich mal ankommen würde!)

Andere Vorschläge?


Gruß,

Jonas
Jonas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2015, 14:26   #28
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
Standard

Diese spröde ausgehärtete Dichtmasse würde ich ersatzlos weg lassen.
FF/PF können die problemlos ersetzen.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2015, 17:16   #29
Robert74
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
Standard

Mein Neuzugang soll direkt konserviert werden und nun frage ich mich ob Heisswachs in Betracht kommt um Radhäuser, die hinteren Ecken und Schweller auf dauer zu schützen.
Hat jemand erfahrung damit?
Robert74 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2015, 19:03   #30
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard

Jonas Nr.:27 : wenn von innen an die Türhaut Bitumenmatten oder ähnliches angeklebt werden , dann muß die obere Kante der Bitumenmatte dauerhaft dicht sein , auch gegen kriechende Feuchtigkeit . Es kommen außer Wasser auch Schmutz in der Türschächte , und der hält die Feuchtigkeit . Es ist mir schon mal eine gedämmte Türhaut deswegen weggefault .
Schweller spülen vorm "Klempnern" : unbedingt , es wurden schon tonnenweise Straßendreck rausgebuddelt , obwohl nur ein kleiner Spalt im Radkasten , hinten , offen war . Spalt gedichtet , Schweller mit Heisluftgebläse innen getrocknet , Kor.-Schutz rein .
Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rostvorsorge Sirion M 3 Snoopy242 Daihatsu Allgemein 27 13.08.2014 17:54
Rostvorsorge M3 markusk Die Sirion Serie 8 10.11.2012 18:34
Rostvorsorge mit Krown Oil TDIBär Allgemein 6 03.07.2012 22:33
Rostvorsorge bei Bohrungen Yidaki Die Materia Serie 17 27.11.2007 09:38
Auspuff Rostvorsorge mv4 Die HiJet Serie 19 05.03.2006 10:05


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS