![]() |
Innenraumdämmung und Rostvorsorge L7
Hallo Forum!
Ich habe mir für diese Semesterferien vorgenommen in meinem Cuore möglichst viele Innenraum-Verkleidungsteile abzunehmen, auf Rost zu untersuchen (er steht leider immer draußen) und vor dem Zusammenbau zu dämmen. Da ich noch nicht viel Erfahrung habe suche ich hier nach einigen Antworten und möchte den Vorgang dokumentieren. Was verspreche ich mir davon? Ich fahre viel Autobahn und da ist der Cuore nicht gerade der leiseste Wagen. Mir geht es nicht darum eine große Anlage inzubauen und irgendwelche Dezibel-Grenzen auszureizen, ich möchte nur mit normaler Lautstärke Musik hören oder mich unterhalten können. Auch wäre es schön wenn sich der Wagen hinterher 'wertiger' anhört, also wenn Türen und die Kofferraum-Klappe satter ins Schloss fallen. Und natürlich möchte ich ein wenig schrauben und mein Auto einfach mal auseinander nehmen! Wie weit bin ich? Bis jetzt habe ich:
Meine Idee:
Habe ich Fragen? Ja, einige! Die Fragen beziehen sich auf die Bilder welche ich irgendwie versuchen werde hier anzuhängen:
Gruß, Jonas Edit: Das mit dem Bildern hat ja gut funktioniert... Ich hänge die mal an einen neuen Beitrag an. |
Zitat:
|
Abend Daniel,
danke für deine Infos. Öl, Filter, Getriebeöl, Achsmanschetten, Lager vorne, Bremse,Kupplungszug hab ich gemacht, Öl verbraucht er keins. Ich vermute auch, dass er hinten einen bekommen hat vor allem da ich in der Mulde Glassplitter gefunden habe (komisch oder? die müsste man doch beim reparieren entfernen...). Gekauft habe ich ihn jedoch mit der Aussage des Händlers "Unfälle hatte der keine, nicht dass ich wüsste". Was soll ich sagen, er fährt und macht Spaß! Wie prüfst du die Türdichtungen? Nur auf Risse und Löcher oder ob die porös sind? Meine habe ich beim angucken für gut befunden... Reicht das? Allgemein dämmst du also mit Bitumenspachtel, die Karosserielöcher überklebst du dann aber mit Matten oder? Kannst du mir eine Spachtel-Marke empfehlen welche nicht stinkt? Das wäre dann nämlich der GAU wenn ich bei 30 Grad+ nur mit Frischluft Katusche fahren kann :brumm: Und du sagst Teppich und Sitze raus um an die Hohlraumstopfen zu kommen. Wenn ich nun mal dort bin: wie schütze ich denn den Hohlraum am besten? Mit Wachs bzw. Fett und einer Sprühflasche? Wenn ich nett Frage kann ich bestimmt Zugriff auf Druckluft bekommen... (man merkt wahrscheinlich das ich blutiger Anfänger bin :gruebel:) Der Tipp mit den Reifen und den Radkästen war super da ich gerade vor der Reifenwahl für die neuen Felgen stehe (Dank an Stefan_G. [Falls in diesem Zusammenhang jemand eine ABE für Mille Miglia Fabula 5 1/2Jx13 h2 ET 38 hat wäre das der Hammer!]) Morgen werfe ich mal die Sitze und den Teppich raus und berichte dann wieder. Gruß, Jonas PS: versprochene Bilder der Roststippen versuche ich hier unten dran zu hängen... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13940&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13939&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13938&thumb=1 |
Zitat:
Zitat:
Muss man aber schon etwas lesen... |
Ja, hast Recht das habe ich gestern Abend nicht miteinander in Verbindung gebracht...:gruebel:
kleines Update: Sitze und Teppich sind raus, der Teppich ist von unten mit Flies gedämmt und auf dem Blech kleben schon Bitumen Matten: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13943&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13954&thumb=1 zum negativen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13946&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13947&thumb=1 nach saugen und kratzen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13952&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13950&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13953&thumb=1 Fragen:
Gruß, Jonas |
Schalldämmung
Hallo Jonas , nach meinen Erfahrungen mit "Radiohören auf der Bahn" sind dazu ab 50kg Dämmmasse nötig . Und die auch noch an den richtigen Flecken . Motorschalldämmung eigentlich nur mit zusätzlicher Zwischenwand (Gummimatten o.ä.) im Motorraum , aus Platzgründen schwer möglich ; Motorlager dürfen auch nicht ausgehärtet sein . Oder im vorderen Innenraum einschließlich A.-brett alles raus und richtig dick Bitumenmatten , schwere Gummimatten usw rein . Nicht das kleinste Schallloch darf bleiben .
Leise Reifen , Tür-/Fensterdichtung ok usw sind Pflicht. Mich stört auch ein viel zu lautes Gebläse . Habe ich innen mit Schallschluckmatten ausgekleidet: schade um die Arbeit. Leichtbaukarossen , dazu auch noch mit Voll-Alumotoren , zu entdröhnen ist nicht einfach. Filzmatten können nicht viel , aber Feuchtigkeit speichern und damit den Rost nähren . Gruß! |
Zitat:
Mir scheint so als wenn du den L701 mögen tust.:grinsevi: Um dir einen guten Überblick über den L701 zu verschaffen kann ich dir meine Threads "Cuore Doppelspiel mit L701" und "Kolbenringe tauschen Cuore L701 l7 EJ-DE" empfehlen. Von Anfang bis Ende Durchlesen. Dann sind garantiert sehr viele deiner Fragen beantwortet. Musst dir aber schon ein paar Stunden zeitnehmen. Man kann das ja in Etappen lesen aber ich bin mir sicher es hilft dir erheblich. Da sin viele schöne Bilderchen mit dabei und auch so einiges Unterhaltsames. Kleiner Tip... Wenn dir was wichtig erscheint Beitragsnummer notieren und eine kleine Notiz um was es geht dazu schreiben. Dann musst du nicht immer wieder ewig suchen. Falls du dich ranwagst.... viel Spass. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo Yoschi, danke für den Bericht. Meine anfängliche Planung scheint immer mehr in Richtung Rostbekämpfung zu driften aber mal sehen was sich machen lässt.
@Rotzi Zitat:
Naja ihr könnt natürlich schwer eine Ferndiagnose machen, ist klar. 'Überall' war natürlich wieder ein guter Tipp, so groß ist der Kleine ja nicht. Natürlich mag ich den Wagen, wie kann man nicht? Bzgl. der Threads werde ich mich mal dran setzen, danke. @Schimboone Danke, erst einmal geht es jetzt in den Krieg gegen den Rost. Die Felge heißt m.E. Fabula von Mille Miglia und ist eine 13 Zoll von 2001, Bilder: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13961&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13964&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13956&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13957&thumb=1 Wie ihr seht ist die KBA Nummer SEHR schwer zu lesen da überlackiert. Was wir hier meinen zu entziffern geht in Richtung KBA 43500 43566 43599 etc. Ich war am Freitag bei einer TÜFA KFZ Prüfstelle und habe ihm die Daten so vorgetragen. Der Sachverständige hat nur in den Fahrzeugschein geguckt und nach nem Blick in den Rechner meinte er auf dem L7 dürfen nur 12 zoll Räder gefahren werden... Schade. Bzgl. 1-5: Danke! am Mittwoch oder Donnerstag habe ich ihn auf einer Bühne und gucke drunter. Ich bin dann mal die beiden Threads durchforsten. Gruß, Jonas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.