|  | 
|  10.03.2021, 21:26 | #1 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 19.06.2009 Ort: Erfurt Alter: 59 
					Beiträge: 9
				 |  Elektronik spinnt 
			
			Vielleicht kennt jemand die Ursache oder hat einen Lösungsvorschlag. Hier die Leidensgeschichte. Morgens bei -22Grad ging die Motorkontrolleuchte an. Nach einem Tag in der Tiefgarage wieder okay. Nächsten Morgen alle 3 gelben Kontrolleuchten an (ESP, usw.) Licht eingeschalten -> Kontrolleuchten aus. Auf Arbeit angekommen -> Zündung aus, Ambientebeleuchtung glimmte weiter. Also über Schalter aus gemacht. Abends gestartet -> wieder alles i.O. Werkstatt: Fehlerspeicher total durcheinander -> gelöscht und ne  Weile war Ruhe   Heute der Hammer! Kollege sagte bei deinem Auto brennt Licht. Tatsächlich die Karre hat das Ablendlicht eigenständig eingeschaltet.  Rückleuchten waren aus! Reagierte auch nicht auf den Lichtschalter. Zündung ein -> Licht ging aus. Zündung wieder aus -> Licht vorn ging wieder an. Also Batterie abgeklemmt. Abends wieder angeklemmt, Licht sofort wieder an. Motor startet nicht, da Benzinpumpe nicht summte. Nach einigem hin und her Motor an und auch alle Kontrolleuchten. Auf dem Weg zur Werkstatt piepste dann auch noch der Gurtwarner. In der Werkstatt angekommen, bis auf die Motorkontrolleuchte alles wieder okay. Auch das Licht verhielt sich normal. Und nun ihr. Was ist das? Auto verhext? Corona? Ich hab keine Ahnung und mein Freundlicher bisher auch nicht.   | 
|   |   | 
|  10.03.2021, 22:35 | #2 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |   
			
			Hallo , beim Nachbarn seinen Mercedes Bj. um 2000 war Feuchtigkeit in den ( oder die ) "Rechner" gelaufen . Folge : Geisterspiele . Den Wassereintritt hatte dann die Werkstatt auch nach Monaten nicht gefunden , die Geisterspiele finden jetzt in Osteuropa statt . Natürlich ist ein Zusammenhang von Eiseskälte und Feuchtigkeit schwer vorstellbar ?! Trotzdem mal nach Feuchtigkeit am Rechner suchen würde ich machen . Gruß! | 
|   |   | 
|  10.03.2021, 22:44 | #3 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.200
				 |   
			
			Hört sich stark nach Feuchtigkeit an.
		 | 
|   |   | 
|  11.03.2021, 09:59 | #4 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |  Wassereintritt 
			
			Hallo Krauti , ich will hier keine Panik machen und auch keine  Benzinmärchen erzählen . Aber nach meinem Wissen geht so ein Fehler schnell mal in die Tausende , und wenn ein "Freundlicher" sagt "keine Ahnung" , dann sieht es böse aus . Aktuelle Preisbeispiele : Audi A6 : ein KfzElektriker-Meister hat 9 Monate gekämpft , 12.000 € , wohlgemerkt für einen Freund . Audi A6 : Kühlwasserbehälter mit Riß unten , ewige Zeiten Wasser in den Kabelbaum getropft : Kostenangebot von Premio ab 6000 € und aber ohne Garantie , Boschwerkstatt hat bisher 4000 € verbraten , später erneut andere Fehler aufgetaucht , Ausgang ungewiß . Was tun sprach Zeus : selber nach Feuchtigkeit / nach Wassereintritt unterm A-Brett suchen , vielleicht war es auch Schwitzwasser infolge der Abkühlung über Nacht ? Den / die Rechner ausbauen , Deckel ab , zart fönen ? Ist die Wasserschutzfolie über den Rechnern in Ordnung ? Oder auch bei Instantsetzern von Materia-Elektronik anklingeln , ob Feuchtigkeitsschäden in der Elektronik bekannt sind , und evt. welche Ursachen der Spaß hatte . Auch mal über ein Ersatzauto nachdenken , die Reparaturzeiten sind nicht kurz , siehe Beispiele Audi A6 . Einfach mal den Zentralrechner wechseln "is nich" . Gruß! | 
|   |   | 
|  11.03.2021, 15:28 | #5 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 26.03.2004 Ort: Berlin Alter: 57 
					Beiträge: 986
				 |   
			
			Wir hatten sowas ähnliches ein/zweimal bei einem Terios. Prüfe mal genau den Verteilerblock an der unteren A-Säule links. Alle Stecker raus und ausbauen, sonst sieht man es nicht genau. Schau dir genau die Steckplätze und Stecker an, ob es da Korrosion an den Pins gibt.
		 | 
|   |   | 
|  13.03.2021, 10:18 | #6 | 
| Benutzer  Registriert seit: 21.05.2015 Ort: Norderstedt, Dörp bi Hamburch 
					Beiträge: 48
				 |   
			
			Moin, hast Du irgend etwas nachgerüstet, z.B. eine Tageslichtschaltung? Meine Erfahrung: immer erst dort suchen, wo man zuletzt dran war. Ansonsten könnte es tatsächlich schwierig und teuer werden, wie hier schon beschrieben wurde. Elektroprobleme dieser Art hatte ich bei meinen Mattis bisher keine (Laufleistungen summiert über 120tsd). Sowas kenne ich nur von Fiat, Renault und Harley. 
				__________________ kultige Grüße Klaus S. White-X, nicht verbastelt | 
|   |   | 
|  14.03.2021, 14:07 | #7 | 
| Benutzer  Registriert seit: 13.11.2009 Ort: Zossen Alter: 50 
					Beiträge: 176
				 |   
			
			Wie siehts denn mit der Batterie überhaupt aus? Wenn die zu schwach ist passieren auch häufig genau diese Dinge die du beschreibst.
		 
				__________________ Gott schütze mich vor Regen, Wind und Autos die aus Korea sind. | 
|   |   | 
|  14.03.2021, 15:02 | #8 | 
| Vielposter  Registriert seit: 30.12.2008 Ort: Aulendorf Alter: 61 
					Beiträge: 2.873
				 |   
			
			Hm, Abblendlicht an, so von alleine? Soweit mir bekannt, ist da kein CAN-Bus im Materia verbaut. Sirion ist ja sehr ähnlich, davon war nix zu finden. Feuchtigkeit higegen kann die paar mA schon liefern, die ein Relais anziehen lassen. Durch das Streusalz im Winter und die dauars resultierende Salzlauge ist das leicht möglich. Dauer jedoch dann auch nicht lange, bis Stecker und Kabel wegkorodiert sind. Jens | 
|   |   | 
|  14.03.2021, 20:13 | #9 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 12.09.2010 Ort: Kappeln Alter: 57 
					Beiträge: 6.156
				 |   
			
			Das kann ich vom L276 bestätigen. Laden hat irgendwann auch nix mehr genutzt. Neue Batterie und alles war wieder in Ordnung.
		 
				__________________ Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti | 
|   |   | 
|  16.03.2021, 01:11 | #10 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 02.05.2020 Ort: Hannover 
					Beiträge: 27
				 |   
			
			Masseverbindungen prüfen, ggf. nachlegen. Gerne auch die Masse des Steuergerätes prüfen. | 
|   |   | 
|  | 
| Stichworte | 
| elektrikproblem, kontrollleuchte, licht | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Elektronik-Zubehör | Oldie | Allgemein | 90 | 20.06.2012 22:27 | 
| Elektronik im L251 | themohu | Die Cuore Serie | 9 | 04.06.2012 15:53 | 
| Elektronik von Ebay USA? | K3-VET | Allgemein | 31 | 22.11.2004 19:21 | 
| Elektronik - Fernbedinung für Auto | body-kit | Die Charade Serie | 11 | 02.11.2004 23:43 |