![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.01.2013
Ort: Göttingen
Beiträge: 30
|
![]()
Hallo zusammen,
ich fahre einen Cuore 1.0 L27 (HSN/TSN: 7111/AAM). Hat dieses Fahrzeug einen Zahnriemen oder eine Steuerkette? Gibt es ein Austauschintervall? Das Bordhandbuch erwähnt hierzu gar nix :/ LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Der L276 hat eine Steuerkette. Die sollte bei regelmäßigen Ölwechseln ein Motorleben lang halten bei Daihatsu.
Eigentlich. Wie viele Kilometer hat der Wagen runter?
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (31.03.2019 um 21:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.01.2013
Ort: Göttingen
Beiträge: 30
Themenstarter
|
![]()
115000 km
Was ist eigentlich mit dem Getriebeölwechsel? (Schalter) Laut Bordhandbuch ist das bei 90.000km zu wechseln, wurde aber offenbar bisher nicht gemacht - wie kritisch ist das? Danke! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Halte ich nicht für kritisch. Einfach demnächst machen.
Ölwechsel spätestens alle 15.000km/12 Monate sind deutlich wichtiger. Mein L276 hat jetzt mit 83.000 km die ersten Ersatzteile überhaupt bekommen: Bremsscheiben/Klötze vorn. Was aber noch viel viel wichtiger ist, ist eine konsequente Rostvorsorge. Die Hohlräume sind ungeschützt! Der Rost kommt von innen! Wenn du Rostpickel siehst ist es zu spät! Da nützt es dann nichts, wenn der Motor noch läuft und das Getriebe noch schaltet. Die Technik hält auf jeden Fall länger als die ungeschützte Karosserie. Das ist also genau umgekehrt als bei deutschen Autos ![]() Aber das ist ja von großem Vorteil. Scheißtechnik bleibt Scheißtechnik, mangelhafter Rostschutz ist nach 2 Std. versiegeln behoben. Mit 6-12 Dosen FluidFilm AS-R verlängerst du die Zeit bis zum ersten Rostloch enorm. Kann man sehr einfach selbst machen, in Werkstätten ist das zu teuer! Ein Freund hat sich vor 2 Jahren einen unbehandelten L276 gekauft und ich habe ihm gesagt wir müssen ihn versiegeln! Er sah das nicht so dringend. Nun haben wir das letzten Sommer nachgeholt. Leider hatte der Wagen da schon 2 Durchrostungen am Unterboden! Deine Prioritäten sollten so aussehen: 1. Rostvorsorge 2. Rostvorsorge 3. Rostvorsorge 4. Ölwechsel alle 15 tkm/12 Monate ... x. Getriebeölwechsel
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (01.04.2019 um 08:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.01.2013
Ort: Göttingen
Beiträge: 30
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank für deine Infos!
Werde mich demnächst um eine Rostprüfung /-vorsorge kümmern. Ich fahre eine der ersten L276, die vom Band gelaufen sind (Januar 2008), und da sind ja bekanntlich noch die ganzen Kinderkrankheiten vorhanden, was der ganzen Sache nicht förderlich ist. Wo sind denn deiner Meinung nach die größten Schwachstellen für Rost? Was mir auch aufgefallen ist: Beim Fahren über unebener Fahrbahn sind laute Geräusche (eine Art Knall) aus Richtung Fahrwerk zu hören. Ist das normal oder kann sich dahinter was Gravierendes verbergen? Bei guten Straßenverhältnissen ist alles okay... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Eigentlich alles. Wo du eine Bohrung findest muss Fett rein. Es sind fast alle Hohlräume von unten zugänglich. Einige sind mit Gummistopfen verschlossen.
Von innen müssen die Schweller auch behandelt werden (nicht nur von unten), ebenso die Radläufe hinten. Die Türen selbst scheinen unempfindlich zu sein. Etwas Fett durch die Wasserabläufe gesprüht sollte reichen. Wenn du grad unterm Auto liegst auch gleich noch die Gelenke des Schaltgetriebes mit Fetten. Ja das kann was gravierendes sein. Wenn alles in Ordnung ist, macht das Fahrwerk keine ungewöhnlichen Geräusche.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Keilrippenriemen tauschen / Steuerkette oder Zahnriemen | Roomshaker | Die YRV Serie | 2 | 31.12.2016 16:40 |
Steuerkette oder Zahnriemen? | Arni77 | Die Sirion Serie | 1 | 10.02.2012 14:53 |
S221 Extol steuerkette oder? | slaukus | Die HiJet Serie | 3 | 21.06.2010 07:29 |
Der Sirion 1.3 hat Steuerkette und keinen Zahnriemen! | Dieter68 | Die Sirion Serie | 6 | 18.07.2004 19:54 |