|  | 
| 
 | |||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  25.06.2017, 23:19 | #1 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 17.06.2017 Ort: Kleinengersdorf 
					Beiträge: 27
				 |  Rostschutz am Sirion M300 
			
			Hallo bin neu hier und habe hier im Forum gesucht welche Rostschutzmöglichkeiten es gibt. Bin dann fündig geworden bei der Abteilung Cuore. Sehr gut dokumentierer Bericht. Ich wollte der Daihatsu Gemeinde meine Erfahrungen mitteilen nachdem ich jetzt einen Sirion bearbeitet habe. Als ersters habe ich alle Radhäuser abgenommen und alle Hohlraumstopfen entfernt. Komisch das der Sirion einen doppelten Seitenschweller hat. Heckleuchten und Heckstossstange demontiert. Rostnester gefunden am Heckblech.Entlüftungsstopfen entfernt. So nun hatte ich eine ganze Schachtel voll clips und stopfen. Mit dem Dampfstrahler mal alles gewaschen und den fast abblätternden schwarzen unterbodenschutz runter gewaschen. Übers heisse Wochenende austrocknen lassen. Offensichtliche Rostnester mit Fertan eingepinselt. Heckblech,li oben im Radhaus rostige Stelle 2x3 cm gross und der Innenseitenschweller der durch die Öffnungen sichtbar war. Dieser Sirion hat beim rechten Schweller eine leichte deformation deshalb hab ich hier besonderes Augenmerk auf Rost gelegt. Ging so. Weitere Details folgen... Bei Fragen Anregungen und wo man noch genauer hinschaun sollte bitte schreiben. | 
|   |   | 
|  25.06.2017, 23:40 | #2 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.01.2009 Ort: Lüchow, Wendland Alter: 42 
					Beiträge: 2.488
				 |   
			
			Sehr interessant   ! Wäre toll fürs Forum, wenn du von deiner Arbeit das eine oder andere Foto machen und hier reinstellen könntest   
				__________________ Es grüßt Euch Sven | 
|   |   | 
|  25.06.2017, 23:45 | #3 | 
| Benutzer  Registriert seit: 14.11.2015 Ort: Burgsteinfurt Alter: 39 
					Beiträge: 487
				 |   
			
			Danke, diese Arbeit werde ich bei Schwesters M3 machen.  Meine Frage ist: wäre es nicht sinnvoller zu erst den Unterboden zu waschen, dann die Stopfen zu entfernen? oder wolltest du die Hohlräume fluten um die zu reinigen? 
				__________________ Daihatsu Move L901 EJ-VE | 
|   |   | 
|  26.06.2017, 08:36 | #4 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 12.09.2010 Ort: Kappeln Alter: 57 
					Beiträge: 6.156
				 |   
			
			Hast du das Fertan nach Vorschrift verwendet? Also nach einer Std mit Wasser einsprühen und nach 24h abwaschen/-wischen? Kann sonst (Rost-)Probleme mit der Phosphorsäure im Fertan geben. Alles Weitere im Link unten   
				__________________ Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti | 
|   |   | 
|  26.06.2017, 09:53 | #5 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.200
				 |   
			
			Waren bestimmt diese Stellen, oder? | 
|   |   | 
|  08.07.2017, 22:54 | #6 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 17.06.2017 Ort: Kleinengersdorf 
					Beiträge: 27
				Themenstarter |   
			
			Ja sobald ich das Fahrzeug wieder sehe mach ich paar Fotos. Fertan hab ich nur im Heckbereich ,bei den Seitenschwellern und vorne im Radhaus wo der Sand und das Laub hängen bleiben benutzt. Fertan eine Stunde einwirken lassen und dann mit Gartenschlauch abgewaschen.Sonst nehme ich eine Sprühflasche. Da nachher Fliud Film drüber gekommen ist mach ich mir nicht so viel gedanken um Phosphor.Muss ich? Hab alle Stopfen rausgemacht damit ich ihn etwas spülen kann.hab aber nicht einfach den gartenschlauch reingehalten.nur ein wenig mit dem Kärcher drüber. JA bei den Stellen war schon schön der Falzrost zu sehen aber unter den Quadratischen Lüftungsklappen noch mehr.links und rechts hinten kommt man über diese Löcher gut in das Hintere Radhaus innen hinein.Hoffe Rost am Japanischen Radlauf adee... warum ist das auf dem Bild so schön grau???Komplettlackierung? | 
|   |   | 
|  09.07.2017, 00:13 | #7 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.01.2009 Ort: Lüchow, Wendland Alter: 42 
					Beiträge: 2.488
				 |   
			
			Wir sind am Sirion von Jasmin auch gerade dabei. Im Moment ist der gesamte Innenraum bis aufs Armaturenbrett entkernt. Ich werd evtl. auch ein Thema dazu erstellen...
		 
				__________________ Es grüßt Euch Sven | 
|   |   | 
|  09.07.2017, 19:19 | #8 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |  Dreck im Schweller 
			
			ist immer mehr oder weniger vorhanden : Farbabplatzer , Rostkrümel , Straßenstaub und Sand usw .  Je nach Dreckmenge hockt da drin die Feuchtigkeit tage- und auch wochenlang . Nach dem Waschen mit offenen Stöpseln ist übers Wochenende wahrscheinlich in Ritzen , Überlappungen usw bestimmt noch der Wassergeist drin ...... Trocknen : mit dem Fön Schweller außen erwärmen , oder mit dünnen Schlauch Heißluft in die Schweller , auch vorher mit Pressluft in den Schwellern alles auf wirbeln , oder 3 Wochen in der Sonne ; die Trocknung ist schwierig . Gruß! | 
|   |   | 
|  09.07.2017, 19:34 | #9 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.01.2009 Ort: Lüchow, Wendland Alter: 42 
					Beiträge: 2.488
				 |   
			
			Deshalb nehme ich in den Hohlräumen kein Fertan etc. Laut Endoskop ist alles trocken in den Schwellern und quasi kein Dreck vorhanden; Rost auch nur in homöopatischen Dosen. Die paar Schmutzkrümel die drin sind werden mit Druckluft versucht rauszupusten. Ansonsten wird das Fett sie schon einschließen. Wasser werde ich sicher nicht in Hohlräume spritzen...
		 
				__________________ Es grüßt Euch Sven | 
|   |   | 
|  09.07.2017, 19:46 | #10 | 
| Vielposter  Registriert seit: 13.04.2008 Ort: 01189 Dresden 
					Beiträge: 4.723
				 |   
			
			Viper war gemeint mit dem "Vorher waschen" . Endoskopieren ist natürlich die hohe Schule , da würde ich bestimmt auch meinen überlangen 10-ner Maulschlüssel wieder finden , welcher irgendwo im vorderen Schwellerbereich an der Hohlraumkonservierungspampe festklebt . Gruß! | 
|   |   | 
|  | 
| Stichworte | 
| fluid film, rost, sirion | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Sirion M300 Getriebeölwechsel | uwemo | Die Sirion Serie | 2 | 08.05.2017 21:08 | 
| Rostschutz Radhäuser hinten M300 | markusk | Die Sirion Serie | 21 | 23.11.2015 07:27 | 
| Sirion M300 im Winter | Dietrings | Die Sirion Serie | 4 | 21.08.2011 22:50 | 
| Sirion M300 - Qualität | moveman | Die Sirion Serie | 15 | 20.05.2010 12:36 |