![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Hab 2010 auch zwischen Sirion und L276 hin und her überlegt.
Die Probefahrt im Sirion hab ich dann nach 5 Minuten abgebrochen: Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole gingen mal gar nicht für uns. Zur Größe L9 vs. L276: Im L9 hat man durch die steiler stehende Frontscheibe noch mehr Platz bis zur Sonnenblende als im L276. Ansonsten ist der L276 in der Top Ausstattung mit dem L9 meiner Freundin in den Innenmaßen gefühlt gleichwertig. Dabei aber irgendwie wertiger. Ich habe meinen L276 als Jahreswagen gekauft und gleich konserviert. Er hat jetzt knapp 70000km und musste noch nie repariert werden. Nur Wartung und Tanken. Frisch gewaschen und gereinigt sieht er innen und außen immer noch wie ein Jahreswagen aus. Die Motorhaube hat freilich einige ausgebesserte Steinschlagschäden. i10 hatte ich mir auch angeschaut aber aufgrund der Verbrauchs- und Beschleunigungswerte erst gar keine Probefahrt gemacht. Und ob ein i10 auch so dauerhaltbar ohne Reparaturen ist? http://www.handelsblatt.com/auto/tes...n/9682750.html Ich freue mich auf jeden Fall 2010 die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Toll finde ich die großen weit öffnenden Türen Ich denke Frau und Kind sind damit ganz gut unterwegs. Ist einer der wenigen mit Sicherheitspaket, u.a. mit 7 Airbags, ESP, größeren Bremsen und die Karosse klappt auch nicht gleich zusammen https://www.youtube.com/watch?v=CUuK5yTAg4U
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Yoschi, ich meinte das mit dem Seniorenfahrzeug nicht abwertend, und ich dachte dabei auch nicht an Ü30. Schon eher an Ü65.
Ist halt nur die kurzbeschreibung für ein Fahrprofil, das kaum Motorleistung voraussetzt und fast ohne Autobahn auskommt. Ich hätte auch Mom-Taxi schreiben können, also Kids zur Schule oder zum Sport fahren, einkaufen, etc. Bin seit ein paar Tagen selber Ü35. Fühlt sich aber nicht schlechter an als Ü30, und der Fahrstil ist - zum Glück - auch nicht noch geruhsamer geworden. Nur merk ich halt, dass mir, da ich zur Zeit öfter Autobahn fahre, der 1.0er im C1 zu schmalspurig wird. Ich hasse es, den Motor bis auf 4000rpm oder mehr auswringen zu müssen, nur um am Ende des Beschleunigungsstreifens bergauf mit zwei oder drei Leuten an Bord auf die 90 bis 100km/h zu kommen, die man braucht, um nicht lebensmüde zu erscheinen... Daher tendiere ich dazu, etwas grösseres zu empfehlen, wenn man es sich leisten kann.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Wir haben 2008 eine M3 mi 1l Motor gekauft, fürs lange Autobahnfahren macht das nicht viel Sinn, Verbrauch dürfte auf dem Niveau vom 1,3l liegen und die Fahrleistungen sind bergauf eher bescheiden. Unter 5l bekommen wir den hier in der Gegend nur wenn wir nicht schneller als 80 fahren. Grund für den Kauf war zum einen das gewicht von unter 1to, dann die weit zu öffnenden Türen und er auch sonst praktische Nutzen bezogen auf geteilte Rücksitzbank und nutzbare Länge.
Jetzt, nach 8 Jahren kommen so Kleinigkeiten wie lahme Gurtaufrollfedern. Im Grunde ein solides wartungsarmes Auto, etwas laut, wie nicht anders zu erwarten. Wahrscheinlich würden wir heute den Vierzylinder nehmen, der wird etwas leisre laufen und spritziger sein. Beim 3 Zylinder stört mich etwas die Trägheit zwischen 3000 bis 4500 U/min, geschuldet wohl den langen Saugrohren ohne Umschaltung auf kurze Rohre. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Der aktuelle i10 ist schon das deutlich modernere Auto, auch und vor allem was die Sicherheit angeht. Der Cuore L276 klappt schon unter der eigenen Last fast zusammen im Euro NCAP und mit knapp 820 kg ist er ein Spielball für andere. Sicher weit besser als ein Move L9, aber so ehrlich muss man sein. Wenn´s im L9 ging und auch weiterhin gegangen wäre, dann spricht nichts gegen den Cuore L276.
Die Frage ist eben immer was man braucht... und sich leisten will. Bezüglich Sirion M300: Träge finde ich den 3-Zylinder zwischen 3.000 und 4.500 U/min übrigens nicht (warum auch?), lediglich der 1. Gang und auch der 2. sind einfach zu lang. Da man ab 25 km/h in den 3. Gang schalten kann, hätte man die zwei Gänge einfach kürzer machen sollen - für leichteres, kupplungsschonenderes Anfahren und besseren Durchzug im 2. Gang (da finde ich ihn wirklich träge, ist aber ein Problem vieler moderner Klein(st)wagen, u. a. auch vom Space Star). Warum der i10 nicht halten sollte... das Frage ich mich. 5 Jahre Garantie, Laufleistung dabei egal... so blöd können die nicht sein, dass sie bei den Konditionen minderwertige Qualität abliefern. Also wenn ich wüsste, dass ich noch weiterhin 50.000 km im Jahr fahre (s. Spritmonitor meines M300), dann wäre das eigentlich das perfekte Pendlerauto. Nach 5 Jahren hätte ich damit 250.000 km drauf und jede Reparatur (außer Wartung natürlich) auf Kosten des Herstellers...
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis Geändert von LSirion (20.02.2016 um 22:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo bluedog , als "Senior" bin ich auch Sonntag's ab fünfe früh aktiv und erfreue mich am Dai-Forum .
Meine Nr.5 bitte nochmal völlig entspannt , zwischen den Zeilen lesen . Und danach sich freuen . Keine Bange , Deine Beschreibung des Ü67-Dasein's erheitert mich . Und richtig , mir gegenüber wohnen reiche Senioren in den neugebauten , richtig teueren Mietswohnung , manche fahren dicke Wagen . Besser gesagt die schleichen , die 500 Meter zum Netto. Zur Sache : mehr oder weniger passive Sicherheit sollte man evt auch betrachten , bei einer Kaufentscheidung. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Schon gut. Ich hab eben manchmal auch Humor. *g*
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]() Zitat:
Das ein 8 Jahre altes Auto im ncap schlechter abschneidet als ein nagelneues Modell ist nicht wirklich verwunderlich. Das nun der Trend in D schon lange zu den sogenannten SUV geht ist leider sehr bedauerlich. Die Dinger wiegen halt deutlich mehr als ein Auto herkömmlicher Bauart mit gleichem Platzangebot. Ich weigere mich auf jeden Fall diese Spirale der unnötigen Masse mit zu gehen. Da geht es nicht um Geld, da geht es ums Prinzip. Wie ein Auto unter seiner eigenen Masse zusammen klappt sieht so aus: https://www.youtube.com/watch?v=-HA69XJZWb8 Zitat:
Die Hersteller können besser den je die Lebensdauer ihrer Produkte konstruieren. Es ist ja auch nicht blöd ein Auto so zu bauen, dass man sich nach einer bestimmten Zeit ein Neues kaufen muss. Jedenfalls für den Hersteller. Hat Daihatsu doch auch gemacht. Waren es beim L251 nicht 6 Jahre Garantie auf Durchrostung? Das hat doch gut geklappt. Erste Löcher gab es meist erst ab dem 7. Jahr. Und wieviele Jahre muss ein Auto denn halten, dass der normale Besitzer denkt jetzt ist es alt und muss ersetzt werden? Ich habe da glaub ich ein anderes Verständnis als die meisten. Ich hab jetzt nicht das Gefühl das mein 2009er L276 langsam in die Jahre kommt. Zugute halten muss man dem i10 ja, dass er keinen Downsizemotor mit Turbo hat. Das sind so Sachen, die m.M.n. überhaupt nicht gehen und mich diesen ganzen "Fortschritt" als Rückschritt sehen lassen. Es ist doch heutzutage fast unmöglich geworden ein neues Auto zu finden das dauerhaltbar ist ohne Reparaturen. Ich wüsste jedenfalls nicht was ich als Ersatz für meinen Kombi nehmen sollte. Welches aktuelle Auto lässt eine Lebensdauer von +20 Jahren und +300000km nur mit Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen erwarten? Ein neues Auto der Marke ganz bestimmt nicht. Eine andere Marke wüsste ich jetzt aber auch nicht. Außerdem bekomme ich dann gleich so viele Ausstattungsdetails die ich gar nicht haben will. Mein Auto muss nicht ins Internet. Es muss auch nicht bequemer und schöner als mein Wohnzimmer sein. Und man kann bei vielen neuen Autos nicht mal mehr einen Ölwechsel machen, weil man die Motorkapselung ohne Hebebühne nicht ab bekommt. Früher gab es da wenigstens noch eine Klappe, damit man an die Ölablassschraube ran kommt. Und was bringen mir denn 5 Jahre Garantie? Die sind so schnell um. So oft will ich mir kein neues (altes) Auto kaufen müssen. Beim L276 war ich froh als die 5 Jahre m waren und ich die Garantie nicht brauchte. An dem Auto kann man aber auch noch relativ viel selbst machen was ich jetzt auch gerne mache. Man braucht kein Spezialwerkzeug, alles ist einfach und simpel aufgebaut. Die immer größeren Schwierigkeiten mit der komplexen Technik bei gleichzeitig immer stärkerem Kostendruck werden natürlich so gut es geht unter den Teppich gekehrt. So was mögen die Lobbyisten gar nicht. Ganz können sie solche Informationen aber nicht unterdrücken: http://www.welt.de/motor/article1452...utt-gehen.html Modernere Autos sind jedenfalls nicht per se gleichbedeutend mit besseren Autos. Das ein oder andere mag schon toll sein, vieles wird einem von der Werbung als unverzichtbar eingeredet. Aber vieles ist eben verzichtbar und im Reparaturfall einfach unverhältnismäßig teuer.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Du bist Abonnent für ein H-Kennzeichen. Hast recht mit deiner Meinung, ist halt ein wirtschaftsschädigendes Modell, dafür nachhaltig. Nun gut, was tun. Alte Vergaserkisten besorgen, die kann man reparieren/muß man reparieren, da viele Verschleißteile eingebaut sind? Oder Technik um 1995-2005, man hat elektronische Einspritzung und Zündung, hält länger, aber irreparabel in 20 Jahren?
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Wahrscheinlich sind die Autos von 95-05 in 20 Jahren die guten Alten, an denen man noch einfach selbst was machen kann
![]() ...wenn der Rost welche übrig lässt...
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.173
|
![]() Zitat:
Am besten dürften meiner Meinung nach die frühen Einspritzer zu unterhalten sein, da diese Technik sehr einfach und sehr zuverlässig ist. Die Steuergeräte sind da noch nicht in SMD Technik und auch nicht kodiert- d.h. die können sehr einfach repariert werden. 2 Stück in Reserve legen und fertig. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsu Cuore besser als Rolls-Royce | Lupo | Die Cuore Serie | 7 | 22.01.2012 12:50 |
Cuore Top oder doch lieber Sirion 1.5 S Vorführer? | booty | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 28 | 03.03.2009 19:14 |
Welche Reifen sind besser: Yokohama oder Hankook? | MissPiggy | Die Cuore Serie | 19 | 02.11.2008 16:39 |
Scheibenbremsen oder Trommelbremsen hinten, was ist besser? | Inday | Allgemein | 16 | 06.02.2005 22:12 |