![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2015
Ort: Ostfriesland
Alter: 27
Beiträge: 73
|
![]()
Hallo liebes Daihatsu-Forum,
ich würde gerne das Kühlmittel tauschen (wurde wohl noch nie gemacht und sieht aus wie reines Rostwasser). Welches Kühlmittel braucht mein M301 mit 1.3L Motor genau? Im Handbuch steht zwar was von Kühlmittel auf Ethylenglycerinbasis aber es gibt so viele verschiedene Kühlmittel das ich nich weiß welches man nehmen sollte. Danke für die Antworten im Voraus ![]()
__________________
2008 Daihatsu Sirion M301 1.3 91 PS W09 (Weiß) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Z.b. Glysantin G30.
Rot/Lila mit Toyota Freigabe und Silicatfrei - dann passt das. http://www.ebay.de/itm/1-5-Liter-Fla...gAAMXQuTNTMXBH |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2015
Ort: Ostfriesland
Alter: 27
Beiträge: 73
Themenstarter
|
![]()
Danke für die Antwort :)
Wie viel brauche ich davon? Bzw. wie muss ich es mischen das es für -20 Grad reicht? (Hier waren es höchstens -12) Und noch eine Frage an Sirion-Fahrer: Meine Kupplung ist extrem schwergängig und kommt auch schnell selber beim Kupplung kommen lassen zurück. Reicht es da wirklich das Kupplungsseil einzuschmieren mit Silikonöl?
__________________
2008 Daihatsu Sirion M301 1.3 91 PS W09 (Weiß) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
1,5 Liter Konzentrat uznd ca 2 Liter dest. Wasser habe ich damals verwendet - läuft.
Eventuell vorher nochmal spülen wenn zu viel Rost mit drinne ist. Das Kupplungsseil brauchst du nicht fetten. Die schwergängige Kupplung ist normal mit der Zeit...leider. Die Ausrückmechanik läuft irgendwann schwer. Zusammen mit einem neuen Kupplungssatz sollte da alles ordentlich gereinigt und gefettet werden (wenn sie verschlissen ist). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2015
Ort: Ostfriesland
Alter: 27
Beiträge: 73
Themenstarter
|
![]()
Alles klar Rafi, danke für die Hilfe! :)
Das mit der Kupplung ist natürlich schade.. finde es blöd das man da nicht auf eine hydraulische gesetzt hat. Meine Mutter fährt einen Yaris P1 von 2002 mit dem kleinsten 1L Motor und selbst da is die Kupplung hydraulisch ![]() Naja dafür reißt der Motor bei ihr nix ![]()
__________________
2008 Daihatsu Sirion M301 1.3 91 PS W09 (Weiß) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Sei froh das Du keine hydraulische hast-beim Materia gibt es die und die macht gelegentlich mal Probleme!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
nicht unbedingt mit dest. Wasser . Leitungswasser mit bestimmter Härte steht teilweise in der Gebrauchsanleitung.
Hallo d3.d3nni , wühle doch mal in Internet , zB bei BASF wegen Kühlmittel . Kühlmittel für Alu-Motoren : wenn ich mich nicht täusche , haben die Kühlm.-Produzenten in den letzten Jahren bezgl. Korossionsschutz einen anderen Kompromiß in der chemischen Zusammensetzung gefunden . Deshalb gibt es auch nicht nur ein Alumotor-KM von BASF(oder irre ich?). Defekte hydr.-betätigte Kupplung unterwegs reparieren ist die schlechtere Idee gegenüber einen Seilzug auswechseln . Gruß! Geändert von yoschi (09.02.2016 um 08:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2015
Ort: Ostfriesland
Alter: 27
Beiträge: 73
Themenstarter
|
![]()
Mir ist auch klar das hydraulische Kupplungen Probleme machen können aber mit allen die ich bis jetzt gefahren bin (Volvo,BMW,VW,Toyota) fand ich die nunmal am besten
![]() Das mit dem Leitungswasser mit bestimmter Härte hab ich schon gelesen. Habe hier aber sehr sehr weiches Wasser ![]()
__________________
2008 Daihatsu Sirion M301 1.3 91 PS W09 (Weiß) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Das man kein destilliertes Wasser nehmen soll hab ich jetzt auch schon öfter gelesen und gehört.
Das ist einfach zu aggressiv im Kühlkreislauf. Sollte lediglich in Batterien eingefüllt werden, sofern dies denn noch möglich ist. Ansonsten bin ich froh an meinen Daihatsu einfache Kupplungsbowdenzüge zu haben. Auch das das Gas geben per Bowdenzug und nicht elektronisch geschieht sehe ich als Vorteil.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2015
Ort: Ostfriesland
Alter: 27
Beiträge: 73
Themenstarter
|
![]()
Das mit dem Gas versteh ich, ist halt schneller und direkter als ein Stellmotor aber das mit der Kupplung
![]()
__________________
2008 Daihatsu Sirion M301 1.3 91 PS W09 (Weiß) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Kühlmittel für Sirion M1 ? | Japan4ever | Die Sirion Serie | 7 | 30.06.2015 22:39 |
Sirion M301 Ölverbrauch | Chari | Die Sirion Serie | 7 | 20.08.2012 07:58 |
Welches Kühlmittel (Glysantin)? | kittycat | Die Cuore Serie | 7 | 11.08.2011 10:14 |
Welches Kühlmittel beim G200 | Marces | Die Charade Serie | 2 | 25.10.2010 04:24 |