![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.10.2013
Ort: St.Wendel
Beiträge: 43
|
![]()
Als Neuling möchte ich jetzt erst mal Hallo sagen und unseren Zuwachs vorstellen und auch ein paar Fragen dazu stellen.
Als Student hat mein Sohn ein günstiges Auto gesucht und (hoffentlich) auch gefunden. Es wurde ein L251 aus 03 mit 120.000km. TüV bis 08/2014 Der Wagen hat aussen schon ein paar Beulen und Kratzer, aber nichts was man mit ein bisschen Spachtel, Lack oder Politur nicht wieder leicht hinbekommen kann. Das Scheinwerfer"glas" ist etwas matt geworden, und die Ölleitung ist verrostet. Die Scheinwerfer werden einfach poliert, dann sind diese auch wieder wie neu. Mein Diagnosegerätchen hat auch keinerlei Fehlermeldungen ausgespuckt. Technisch wurde der Wagen immer in einer freien Werkstatt gewartet. Bremsen und Auspuff sind 1 Jahr alt, die hinteren Längsträger (re+li) wurden vor 1 Jahr repariert (Geschweisst). Kein Rost mehr erkennbar. Kein knacken in den vorderen Gelenken, kein Rost hinten unter der Stoßstange oder im hinteren Radlauf. An Ausstattung hat der Wagen, ausser einer Klimaanlage, nichts zu bieten. Noch nicht einmal eine Servolenkung! Aber jetzt kommt der Hammer: Da der Vorbesitzerin nie jemand gesagt hatte, dass der Zahnriemen gewechselt werden muss ist immer noch der erste verbaut! Ich habe mit mir gekämpft ob ich die Heimfahrt (170km) wagen soll oder nicht, aber mich dann doch dazu entschlossen. Meines Wissens nach ist der EJ-VE, im Fall der Fälle, ein Freiläufer, korrekt? Aber alles heile geblieben ![]() Bis auf die verrostete Ölleitung und den nicht getauschten Zahnriemen ist der Wagen technisch in sehr gutem Zustand. Die Vorbesitzerin war aktiv bei Greenpeace tätig und hat aus Überzeugung nie E10 getankt und auch nie die 100km/h Marke überschritten. Bei der Probefahrt war es schon ein Brama, als wir uns auf frier Landstrasse der 90km/h Marke genähert haben (Unfallgefahr, Strassenverhältnisse...). Ich kam mir vor wie in der Fahrschule......... Für einen aufgerufenen Preis von 800€ konnten wir das Teilchen dann aber auch nicht stehen lassen. Der Innenraum ist pikobello sauber, aber leider gibt es im Kunststoff über dem Handschuhfach ein paar sehr unschöne Kratzer. Die Karosseriearbeiten, der ZR Wechsel und das Ölröhrchen sind kein Problem für mich. Wie aber kann ich die Kratzer aus dem Kunststoff etwas schöner werden lassen? Ich weiss, dass es dazu spezielle verfahren gibt, indem man die Oberfläche "kopiert" und dann auf einen weichen aufgebrachten Kunststoff überträgt. Hat das schon mal jemand selbst gemacht? Über ein paar Tips dazu wäre ich sehr dankbar. Michael Geändert von Michael1 (14.10.2013 um 13:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.06.2013
Ort: Butzbach
Alter: 47
Beiträge: 493
|
![]()
hallo Michael
fahr einfach mal zum nächsten daihatsu händler. den auf ölrohr und tankstutzen ist ein rückläufer drauf. wenn diese arbeit noch nicht durchgeführt worden ist kannst du es am ende umsonst machen lassen. die kosten übernimmt dann daihatsu. war bei mir auch der fall. mfg charly |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.10.2013
Ort: St.Wendel
Beiträge: 43
Themenstarter
|
![]()
Auch wenn die ganzen Services nicht von Daihatsu ausgeführt wurden?
Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 22.06.2013
Ort: Butzbach
Alter: 47
Beiträge: 493
|
![]()
ja auch wenn das Auto noch nie eine Dai werkstatt gesehen hat.
ich war mit meinem Cuore wegen undichtem Simmerring da und meine Daihatsu werkstatt kam auf mich zu mit den worten das da die Rückläufer noch offen sind und das die kosten von daihatsu übernommen werden. alles mitnehmen was umsonst ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.08.2013
Ort: Gießen
Beiträge: 101
|
![]()
War bei mir genauso !
Meiner wurde vom Vorbesitzer auch jahrelang in einer freien Werkstatt gewartet. Als ich ein Ersatzteil bestellen wollte, hat der freundlich meine Fahrgestellnummer im Computer eingegeben und daraufhin gesagt, das die beiden Sachen noch nicht gewechselt wurden. Eine Woche später wurden die Arbeiten kostenlos ausgeführt ! Zum Thema E10: Im L251 darf man kein E10 fahren ! Gut, das sie es nie getankt hat ! Quelle: www.daihatsu.de "Für alle nicht aktuellen Modelle, die vor dem oben angegebenen Zeitpunkt gefertigt wurden liegen keine Freigaben durch den Hersteller vor und werden auch nicht mehr nachträglich geprüft. Im Detail sind das die in der Vergangenheit angebotenen Ausführungen der jeweiligen Modelle, die Sie am Beginn der 17-stelligen Fahrgestellnummer laut Ihrem Fahrzeugschein unter Ziffer „E“ oder „4“erkennen: CUORE : ( JDAL55*, JDAL60*, JDAL80*, JDAL201*, JDAL501*, JDAL701*, JDAL251*) Bitte beachten Sie: Fahrzeuge, die nicht E10-tauglich sind, können bereits durch einmaliges Betanken mit E 10 dauerhaft geschädigt werden. Durch den höheren Anteil an Bio-Ethanol kann es möglicherweise zu Schäden an Tankbeschichtung, Dichtungen, Leitungen und Schläuchen der Kraftstoffanlage kommen, die letztendlich zu Undichtigkeiten oder Motorschäden führen können." Geändert von Ghettoadler (17.10.2013 um 23:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.10.2013
Ort: St.Wendel
Beiträge: 43
Themenstarter
|
![]()
Das war eine Fangfrage von mir, ich wusste, dass der L251 kein E10 fahren darf.
Ich habe ganz unbedarft gefragt, welche Erfahrungen sie mit E10 bei dem Cuore gemacht hat. ![]() Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Admin
![]() Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
|
![]()
Wenn der Wagen nie die 100 km/h Marke gesehen bzw., überschritten hat, dann würde
ich ihn bei Gelegenheit mal vernünftig ausfahren (natürlich nur wenn er warm ist). Das tut dem Motor (und dem Spritverbrauch) sichtlich gut. Greetings Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten." Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders. "in forum ire mihi gaudio est"
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
L276:
hat spürbar weniger Leistung und erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr ganz. Verbraucht mehr als es das E10 günstiger ist. L60 (Bj. 1985): man kann den Zündzeitpunkt etwas früher einstellen, da E10 etwas klopffester zu sein scheint. Langzeiterfahrungen hab ich aber auch nicht, halte grundsätzlich nichts von Lebensmitteln im Tank. Kenne keinen, der mit seinem Altwagen und E10 Probleme bekommen hat. Gibt auch einige Altdaihatsu hier im Forum, die mit E85 dauerhaft problemlos laufen.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ich hab jetzt auch einen... | d-zug | Die Sirion Serie | 5 | 12.06.2008 15:25 |
Ich will auch einen GTti haben ! ! ! | TunerTibor | Die Charade Serie | 2 | 17.04.2007 01:44 |
Haben jetzt leider auch einen Charade... | Q_Big | Die Charade Serie | 11 | 30.10.2006 12:32 |