![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das mit der Farbe ist ein guter Tip - mal im Hinterkopf behalten -
![]() An sonst kann ich dem Ganzen hier nicht zustimmen - aus eigener Erfahrung. Dein Peilstab ist nirgends waagerecht. Er hat eine Biegeung um unteren Drittel. Und bei mir ist es dann so das du auf einer Seite einen gezogenen Ölstreifen hast, weit über die Markierungen herum. Dafür siehst du aber auf der anderen Seite sehr deutlich deinen Ölstand. Du darfst nur deinen Peilstab nicht wild im Rohr verdrehen. Klingt jetzt blöd, weil es eigentlich auch jeder weiß. Daher nur noch mal Proforma - Peilstab raus saubermachen, rein und wieder raus und denn Stand (bei kalten Motor) ablesen. Bei heißen Motor kann es sein das noch nicht alles Öl wieder in der Wanne ist, aber darüber streiten sich schon die Geister. Das andere ich fahre ja den L276 - nun schon mit über 71tkm und das zu 90% mit E85. Und ich habe denn mit 12xxxkm bekommen. Und auf der Autobahn muss der auch herhalten und wird nicht geschont. Da verlange ich dem kleinen Motörchen schon auch die 180+ (laut Tacho) ab, da ich ja auch Langstrecken damit fahren muss. Und mein Motor hat bisher ausserplanmässig noch keinen Tropfen bekommen, wozu auch er braucht bis jetzt kein Öl, was auch hoffentlich so bleibt *klopfaufHolz* ![]() Zumal mache ich nun alle 20tkm einen Ölwechsel mit gutem Öl. Keine Baumarkt Plörre, alleine schon wegen der DVVT Einheit. Und das schöne beim E85 ist - das Öl kommt fast genaus bernsteinfarben raus wie es reingekommen ist. Klingt ![]() Beim letzten Wechsel habe ich nur etwas bis knapp über der Min Markierung gefüllt. Und dieser Stand ist immer noch aktuell - geprüft 9.6. Also freu dich über einen sehr guten Motor der kein (fast) Öl braucht. Gönne dem Kleinen mal eine schöne lange BAB Fahrt mit gemütlichen 3000-3500U/min damit sich alle Teile gut aufeinander einspielen. Ich habe das bei ca. 15000km gemacht und bin von Stuttgart nach Frankfurt über Nürnberg und wieder zurück gefahren. Das am SO wo so gut wie kein Verkehr war. Seither läuft der kleine einwandfrei ![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.04.2012
Ort: Walldorf/Baden
Beiträge: 258
Themenstarter
|
![]()
@Q-Big: Keine Angst, der Smiley ist klein aber vorhanden.
Es steht eh eine Inspektion an, so dass der Ölstand sowieso geprüft wird. Eine glückliche Lösung stellt der Ölpeilstab ber nicht dar. René |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
@1.Cuore
Du weißt schon, dass das normale Wechselintervall bei 15000km liegt und verklebte Kolbenringe eben genau von überzogenen Ölwechselintervallen kommen? Mein L276 bekommt, wenn ich ihn denn mal fahre (was dann in letzter Zeit immer Langstrecke ist), immer die Sporen. Und genau deshalb wird der Ölpegel auch immer auf der Maximum-Markierung gehalten. Das Ablesen ist nicht ganz einfach, geht aber immer irgendwie. Peilstab raus, abwischen, rein, wieder raus und Ölstand ablesen. Einfach beim ersten Rausziehen den Ölstand ablesen zu wollen kann einfach nichts werden! Lernt man das heutzutage nicht mehr beim Führerschein? ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Ich habe meinen EJ-DE, das Paradebeispiel für verklebte Kolbenringe, zuletzt auch 20.000 km gefahren. Bei 15.000 km noch 1 Liter Öl nachgekippt und dann war´s gut.
Ich denke Öltyp und Belastung sind ebenso wichtige Faktoren, wenn nicht sogar noch wichtiger. Bei 0W40 oder noch dünnerem Zeug passiert schon nichts, wenn man den Motor nicht tritt und somit Ölverkohlung hervorruft. Damit Öl verklebt und festbackt, muss es schon extrem belastet werden oder so billig sein und so wenige Additive haben, dass es erst gar nicht in einen Motor gehört (10W40 vom Baumarkt für 2 €/Liter). Ich muss aber auch dazu sagen, dass mein Sirion nach dem Abstellen noch nie geknistert hat, nicht einmal. Kann auch gut sein, dass das wie beim Turbo erst nach dem Abstellen passiert. Schön heiß abgestellt und am nächsten Morgen weißer Qualm... Nochmal zum Thema: Ich habe zwar den Peilstab des 1KR-FE noch nie gesehen, aber der ist sicherlich ablesbar. Dass man ein-, zwei-, dreimal prüfen muss und den Stab natürlich jedes Mal abwischt, das mag schon sein, aber dann sollte man doch ein Ergebnis haben. Egal ob weiß lackiert oder nicht (das ändert nichts an den verwischten Ölspuren), irgendwann weiß man doch auch aus Erfahrung wie es gemacht wird. Vielleicht gibt es einen bestimmten Winkel? Ich würde einfach noch ein wenig üben. Ich denke nämlich auch nicht, dass ich das auf Anhieb genau ablesen könnte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
das weiß ich doch
![]() Aber das mit dem Ölringen kann ich mir bei guten teuren Öl fast nicht vorstellen. Bisher habe ich auch noch nirgends etwas über Ölringe beim 1KR-FE gelesen Und 5000km mehr sollte kein großes Problem darstellen. |
![]() |
![]() |
#16 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich würde die Wechselintervalle ernst nehmen. Schaden kanns nicht, und auch wenns nicht mehr nur 2.3l Öl sind, viel Öl ist auch nicht drinne in dem Motor.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]() Zitat:
Egal, so bist du auf jeden Fall auf meinem persönlichen Platz 1 für Motorprobleme. Berichte mal. ![]() Aber 3-Zylinder-Schrauben übst du ja grade. Hast du den Motor auch so wie oben beschrieben gefahren? Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb, stand er über Nacht, gib ihm acht. ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]() Zitat:
![]() Wobei man sich wirklich fragen muss, wie schlimm das ist. Was schreibt denn Daihatsu als Mindest-Ölqualität für den 1KR-FE vor?? Irgendwas 5W30 ohne weiter Qualitätseinschränkung?! Nimmt man jetzt ein Mobil oder Castrol 0W40, hat das mit Sicherheit eine deutlich höhere thermische Stabilität als die Mindestanforderung. Die vollsynthetischen Öle bekommt man kaum mehr zum verkoken. Wenn dann noch kaum Kurzstrecke gefahren wird, liegen idealste Bedingunge für das Öl vor. Auch die Koreaner (Kia, Hyunday) lassen mittlerweile ohne die Verwendung spezieller Longlife-Öle 30tkm Wechselintervalle zu. ICH persönlich wechsel totzdem lieber früher als später (Samstag bei schönem Wetter nen Ölwechsel machen hat durch irgendwie was entspannendes, kostet fast nichts und macht einfach Spaß ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]()
Ich denke das Problem ist nicht unbedingt der Wechselintervall.
Eher wohl das der Ölstand bis "knapp über der Min Markierung" ist. Wenn der Motor sich dann mal Öl genemigt oder was verliert, dürfte er dann wie ein Würfelbecher klingen. Ich glaub bzw. hoffe das es aber mit dem "bis knapp über der Min Markierung" nur ein Schreibfehler ist. Beim L701 bzw. EJ-Motor backen die Ölabstreifringe auch mit 0-W40 Mobil 1 fest.
__________________
Geändert von Rotzi (12.06.2013 um 11:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Oha, Fauxpas
![]() ![]() Daiminator hat natürlich vollkommen recht, ein 20000km-Intervall ist eine Überziehung um 1/3! Ich spar da auch lieber woanders. Und so ein Ölwechsel ist da für mich auch eher ein Anlass mal wieder entspannt unters Auto zu schauen, Manschetten prüfen, bisschen mit FF rum sprühen usw.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölverbrauch | gerd29wester | Die Move Serie | 1 | 06.04.2010 17:02 |
Ölverbrauch | gerd29wester | Die Move Serie | 4 | 02.02.2010 17:57 |
Ölverbrauch | AnneCatrin | Die Cuore Serie | 68 | 31.01.2008 17:44 |
Zweiter Peilstab beim L80 Automatik | Haschi63 | Die Cuore Serie | 2 | 14.01.2008 20:51 |
ölverbrauch | Ri0n | Die Applause Serie | 34 | 07.01.2006 14:42 |