![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Dresden
Alter: 50
Beiträge: 10
|
![]()
Hallo liebe Daihatsu-Fangemeinde,
ich habe im Mai des letzten Jahres einen Daihatsu L701 Bj 2002 mit 31000Km ,scheckheftgepflegt und in einem technisch und optisch guten Zustand erworben.Aber er hat bereits leichten Rostbefall an den Radläufen und Schwellern.....Da ich den Dai gern noch gaaaaaanz lang behalten möchte,da ich ihn mittlerweile zu schätzen gelernt habe, ist mir daran gelegen ihn zu konservieren und Stück für Stück in einen ordentlichen Zustand zu versetzen.Nun arbeite ich mich schon eine ganze Weile durch dieses interessante Forum ![]() und habe auch schon so einiges gelesen zum Thema Rost beim L701.Das er wohl von innen nach aussen rostet usw.Nun bin ich am Rätseln wo ich da anfangen sollte.Zum Karosseriebauer / Hohlraumkonservierer fahren, um feststellen zu lassen wie es um die inneren Werte der Hohlräume Karosserie bestellt ist ......Was würdet ihr als erste Maßnahme empfehlen ???? Selber lackieren und konservieren kann bzw.möchte ich aber nicht.....Dies würde nur zur Verschlimmbesserung führen...... ;-) Geändert von Iskander (16.01.2013 um 15:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Hallo,
die Antwort hast Du ja schon selbst gegeben. Wenn Du es nicht selber machen willst/kannst und er noch gaaaaaanz lange halten soll, dann bleibt nur der Fachbetrieb. Aber irgendwie bist Du hier in der falschen Abteilung gelandet oder hast Du Probleme im Forum? Vielleicht kann´s mal einer der mod´s in die Cuore-Serie verschieben.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.360
|
![]()
Hab es verschoben, hier im Cuore Bereich ist es besser aufgehoben.
Gerade beim L7 ist Rost an den Radläufen immer ein Alarmzeichen. Sobald das Wetter es zulässt (darf nicht zu kalt sein, sonst brechen dir unter Umständen die Platikhalter weg), die hinteren Verkleidungen abmachen und sehen wie es darunter aussieht, Schweller auch prüfen, wenn sich dort schon mehr oder weniger viel Rost befindet am besten den gesamten Teppich raus und den gesamten Boden prüfen. So geht es erstmal los. Du kannst gerne Fotos davon Posten, dann können wir sicher noch weiter helfen. Konservierung ist für das Vorhaben noch lange fahren dafinitiv notwendig, da führt kein Weg drum herum. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Dresden
Alter: 50
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Ich wusste nicht so genau wo und wie ich mein Thema einstellen sollte.....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Dresden
Alter: 50
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Ich war ein wenig irritiert,dass ein Auto von innen nach außen rosten soll !? Bisher hatte ich immer angenommen der böse Rost beginnt außen. Die Bilder von einem L701 (?) hier im Forum mit den großen Roststellen/ Löchern in den Radkästen habe ich auch gesehen. Das jagte mir dann kalte Schauer über den Rücken ......Oh Gott ! Bloß nicht hinter die Verkleidung schauen oder gar unter den Teppich .... Da schaut dich dann die braune Pest an.... Aber (fehlender) Rostschutz ist scheinbar schon ein Thema bei Daihatsu.Ich hatte vor kurzem mal die Türverkleidung entfernt und habe in der Tür keinen Tropfen Konservierung vorgefunden (dies deckt sich mit den Angaben von anderen hier im Forum )Was ich nicht verstehe ist,warum Daihatsu diesem Thema so wenig Aufmerksamkeit schenkt.Ich finde der Cuore ist ein richtig tolles Auto!Technisch zuverlässig optisch ansprechend....OK ! letzteres ist nicht Objektiv ....Aber wiso wird ausgerechnet hier gespart?So wahnsinnige Mehrkosten kann dies doch sicher nicht verursachen .....Ich weiß, einige werden jetzt sagen : "Mußt du halt gleich nach dem Kauf selber machen !" Aber der Hersteller kann das doch viel besser bei der Produktion, als wenn ich das nach dem Kauf mit mehr Aufwand und auf eigene Kosten machen muß.Oder?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Der schlimme Rost kommt IMMER von innen, vom Unterboden mal Abgesehen. Aber auch da beginnt der Rost in Falzen und an Übergängen, nie auf der glatten Fläche.
Grund ist einfach Rost bracht Metall und einen Elektrolyt, in unserem Fall Wasser, und nichtmal notwendigerweise Sauerstoff. Und das hält sich nunmal in Hohlräumen am längsten bzw. fällt dort durch die Kondensation von Luftfeuchtigkeit aus. In Spalten (z.B. Schweller-Unterkante, Blechdopplung (oder sogar "Dreifachung?!) im Radkasten, am Radlauf zwischen Innen- und Außenkotflügel etc.) kommt dann noch ein Konzentrationsunterschied dazu, siehe "Spaltkorrosion": http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltkorrosion Der Trick ist jetzt einfach, alle Spalten und Hohlräume mit einer Wachssicht zu überziehen, denn wo kein Elektrolyt, da kein Rost. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Dresden
Alter: 50
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Die Erklärung leuchtet mir ein....
Was ist mit Fett in die Spalte verpressen ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]() Zitat:
Also mit Wachs würde ich nicht arbeiten, da es nicht kriecht und den Rost nicht durchdringen und umschließen kann. Mit FluidFilm kannst du den Rost ersticken. Unter der geschlossen Fettschicht kommt kein Sauerstoff mehr an den Rost und Der Verfall ist an den behandelten Stellen eingedämmt. Je mehr Rost du hast desto mehr FluidFilm brauchst du. Wachs ist prima auf intakten Oberflächen kann aber begonnenen Rost nicht mehr aufhalten. http://www.korrosionsschutz-depot.de...fluidfilm.html
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Dresden
Alter: 50
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Was könnte man als ultimativen Roststopper verwenden ?Ich habe gelesen das es Leute gibt die Hammerite verwenden .......
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Dresden
Alter: 50
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Ja, ich glaube auch, dass ist so beabsichtigt...... Das Stichwort ist :Obsoleszens
Geändert von Iskander (16.01.2013 um 21:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 06:52 |
welche Felgen L251 von anderen Autos? | edokel | Die Cuore Serie | 14 | 19.02.2011 16:35 |
Fotos vom L701 Motoraufhängung, E-Fensterheberschalter, E-Spiegelschalter | Rotzi | Die Cuore Serie | 10 | 04.06.2009 23:56 |
Passende Felgen für meinen L701 gesucht | Gerald12 | Die Cuore Serie | 4 | 23.04.2007 17:27 |