![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#51 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Fertig!
![]() ![]() ![]() Den KM-Zähler habe ich nicht getauscht, sondern zurückgedreht. Vorsichtig mit nem Seitenschneider aus der Kunststoffhalterung rausgeschnitten, wollte dann schon den anderen Tacho öffnen, habe aber mal bisschen an dem Zahnrädchen gedreht und dabei bemerkt, dass nur 2 Umdrehungen nötig sind, um 1 km vor- oder zurück zu drehen. Da habe ich dann einfach die kleine Metallachse vorübergehend mit Kleber mit dem Zahnrädchen verbunden und die Achse in die Bohrmaschine gespannt. Hat im Linkslauf und bei full speed ca. 10 Minuten gedauert, bis die erforderlichen 28 000 km zurück gedreht waren. Mußte nur 2 mal kurz ne Pause machen, weil der Zähler schon Temperatur annahm. ![]() Die Walze dann mit Heißkleber wieder eingeklebt, passt und funzt. Kleines Problem gab´s dann noch mit der Tachowelle, die war etwas zu lang, konnte keinen kleinen Bogen legen, da hat die Tachonadel so was von gezittert, da wurde einem übel vom drauf schauen. Jetzt ist ne etwas kürzere vom L201 drin, hat jetzt bis 40 km/h ein minimales, kaum sichtbares Zittern, dann ist es weg. Das stört mich nicht, das lass ich so. Fahr ja eh selten langsamer als 40 km/h. ![]() Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass es morgen früh nicht nebelig ist, habe nämlich noch keine NSL-Kontrollleuchte. ![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 25.11.2009
Ort: Schrauberhausen
Alter: 44
Beiträge: 2.080
|
![]()
Sehr schön gemacht
![]()
__________________
![]() Aktuelle Projekte: Die Bolle´s Mein Cuore L501 Projekte - jetzt Bolle 3.0 Das Cabrio Cuore L201 - Prumbs Cabrio Umbau Die Gudrun Cuore L80 - by Vestatec & Sickcustoms Alte Projekte: The Crankwalker Trabant 601 - ED10 EFI 48,9 PS (Dynoteam Prüfstand 21.08.2010) Der Bomber Cuore L7 vom Verbrauchtwagen zum Edelblender (von und mit MoCojo) Gott schütze uns vor Sturm und Wind und L7 die rostig sind! |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]()
Prima!
Ich musste mal über 150 000 km kurbeln. Die Bohrmaschine und das Zählwerk haben fast geglüht. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Achja, hatte ich noch vergessen zu fragen:
Was ist eigentlich mit der Warnblinkerkontrollleuchte, die habe ich jetzt nicht angeschlossen, war auch gar kein Kabel für da. Da ist mir aufgefallen, dass der andere Tacho ohne DZM diese Leuchte gar nicht hat. Ich dachte, die wäre vorgeschrieben. ![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nicht, wenn der Schalter selbst blinkt bzw beide Blinkerleuchten im Armaturenbrett blinken (nach meinem Kenntnisstand)
|
![]() |
![]() |
#56 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Der Schalter blinkt nicht und wiki schreibt:
Bei eingeschaltetem Warnblinklicht muss die Funktion durch eine im Sichtfeld des Fahrers angebrachte rote Kontrollleuchte angezeigt werden, üblich ist ein Dreieck mit einem Ausrufezeichen... Die beiden grünen reichen nicht, glaube ich. Aber wieso hat dann der andere Tacho diese Leuchte nicht? ![]() ![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Muss ich mal bei mir gucken, was mein Armaturenbrett macht, ich meine, es gehen nur die beiden grünen Pfeile.
|
![]() |
![]() |
#58 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
Im L80 blinken doch auch nur die beiden Blinkerleuchten, der Schalter ja auch nicht. Wahrscheinlich genügt es wenn die beiden Blinkerleuchten blinken und dazu das Relais möglichst laut klackt.
Alex ps: das mit dem tacho find ich echt ne klasse Idee!
__________________
Der Brummkreisel Materia 1,3 Daihatsu Cuore L80 44 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Rems-Murr-Kreis
Alter: 58
Beiträge: 162
Themenstarter
|
![]()
Hallo Reinhard!
Zunächst mal Glückwunsch zum Einbau! ![]() Bei meinem Kombiinstrument ist die Warnblinkkontrollleuchte auch ohne Funktion. Meines Wissens, war bei dem alten Kombiinstrument (also ohne DZM) auch keine Kontrollleuchte für den Warnblinker vorhanden. Muss ich nochmal beim alten K-Instrument nachschauen. Habe auch mal gegoogelt und demnach ist tatsächlich eine rote Kontrollleuchte vorgeschrieben. Da haben wir dann wohl beim nächsten HU-Termin ein Problem? oder? ![]() Warnblinklicht Die Paragraphen 15 und 16 der Straßenverkehrsordnung regeln den Einsatz des Warnblinklichtes. Danach darf dieses grundsätzlich nur dann eingeschaltet werden, wenn ein Fahrzeug liegen geblieben ist oder abgeschleppt wird (§15a StVO) oder wenn andere Verkehrsteilnehmer durch das Fahrzeug gefährdet sind oder vor Gefahren gewarnt werden sollen, beispielsweise bei der Annäherung an einen Stau (§16 Abs. 2 Satz 2 StVO). Dagegen wird das Warnblinklicht missbräuchlich eingesetzt, wenn das Fahrzeug den Verkehr nur behindert, wenn es also etwa an einer übersichtlichen Stelle beoder entladen wird (VwV zu § 16 StVO zu Absatz 1 Nr.2, Rdnr. 1). Der Führer eines Linienbusses oder eines gekennzeichneten Schulbusses muss die Warnblinkanlage einschalten, wenn er sich einer Haltestelle nähert und solange Fahrgäste ein- oder aussteigen, falls die Straßenverkehrsbehörde dies für bestimmte Haltestellen angeordnet hat. Absperrgeräte, Liegenbleiben, Warndreieck, Warnleuchte. Mehrspurige Fahrzeuge, die mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein müssen, müssen zusätzlich eine der zusätzlichen Sicherung haltender, nicht rechtzeitig als stehendes Hindernis erkennbarer Kraftfahrzeuge dienende Warnblinkanlage haben. Sie muß wie folgt beschaffen sein: Für die Schaltung muß im Kraftfahrzeug ein besonderer Schalter vorhanden sein, nach dem Einschalten müssen alle am Fahrzeug oder Zug vorhandenen Blinkleuchten gleichzeitig mit einer Frequenz von 90 Perioden in der Minute gelbes Blinklicht abstrahlen, und dem Fahrzeugführer muß durch eine rote Kontrolleuchte angezeigt werden, daß das Warnblinklicht eingeschaltet ist. Warnblinkanlage ist Pflicht: seit 1. Januar 1970 für Neufahrzeuge, ab 1. April 1974 für alle dem TÜV vorgeführten Fahrzeuge, in jedem Falle ab 1. Januar 1976. Warnblinklicht ist zurückhaltend zu benutzen und nur erlaubt beim Liegenbleiben, ferner wenn andere durch das Fahrzeug gefährdet werden und schließlich bei Schulbussen, solange Kinder ein- und aussteigen (§16 StVO). Außer beim Abschleppen und beim Liegenbleiben von Kfz. ist das W. einzuschalten, wenn jemand andere durch sein Fahrzeug gefährdet oder andere vor Gefahren warnen will, z. B. bei Annäherung an einen Stau (§ 16 II 2 StVO).
__________________
Cuore L276, EZ 02/2008, grün, TOP mit VSC, abnehmb. AHK, Nebelscheinwerfer, Alufelgen, Standheizung, Rückfahrkamera, Head up Display |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]() Zitat:
Habe vorhin noch gelesen, dass es sogar vorgeschrieben ist, dass die grünen und die rote Leuchte abwechselnd blinken müssen.
__________________
Gruß Reinhard
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore 276 Top Navi-Einbau 2DIN-Schacht | schelm1 | Die Cuore Serie | 12 | 04.07.2008 17:36 |
GTti Drehzahlmesser Einbau Frage? | got_rice? | Die Charade Serie | 1 | 30.08.2007 12:57 |