Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.02.2016, 14:38   #17
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
Standard

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Der aktuelle i10 ist schon das deutlich modernere Auto, auch und vor allem was die Sicherheit angeht. Der Cuore L276 klappt schon unter der eigenen Last fast zusammen im Euro NCAP und mit knapp 820 kg ist er ein Spielball für andere.
Der 2008er i10 und der L276 sind schon mal gleich eingestuft im ncap.
Das ein 8 Jahre altes Auto im ncap schlechter abschneidet als ein nagelneues Modell ist nicht wirklich verwunderlich.
Das nun der Trend in D schon lange zu den sogenannten SUV geht ist leider sehr bedauerlich. Die Dinger wiegen halt deutlich mehr als ein Auto herkömmlicher Bauart mit gleichem Platzangebot. Ich weigere mich auf jeden Fall diese Spirale der unnötigen Masse mit zu gehen. Da geht es nicht um Geld, da geht es ums Prinzip.
Wie ein Auto unter seiner eigenen Masse zusammen klappt sieht so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=-HA69XJZWb8

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Warum der i10 nicht halten sollte... das Frage ich mich. 5 Jahre Garantie, Laufleistung dabei egal... so blöd können die nicht sein, dass sie bei den Konditionen minderwertige Qualität abliefern
Das der i10 oft repariert werden will hab ich halt direkt als erstes gefunden.
Die Hersteller können besser den je die Lebensdauer ihrer Produkte konstruieren.
Es ist ja auch nicht blöd ein Auto so zu bauen, dass man sich nach einer bestimmten Zeit ein Neues kaufen muss. Jedenfalls für den Hersteller.
Hat Daihatsu doch auch gemacht. Waren es beim L251 nicht 6 Jahre Garantie auf Durchrostung? Das hat doch gut geklappt. Erste Löcher gab es meist erst ab dem 7. Jahr.
Und wieviele Jahre muss ein Auto denn halten, dass der normale Besitzer denkt jetzt ist es alt und muss ersetzt werden? Ich habe da glaub ich ein anderes Verständnis als die meisten. Ich hab jetzt nicht das Gefühl das mein 2009er L276 langsam in die Jahre kommt.

Zugute halten muss man dem i10 ja, dass er keinen Downsizemotor mit Turbo hat. Das sind so Sachen, die m.M.n. überhaupt nicht gehen und mich diesen ganzen "Fortschritt" als Rückschritt sehen lassen.
Es ist doch heutzutage fast unmöglich geworden ein neues Auto zu finden das dauerhaltbar ist ohne Reparaturen.
Ich wüsste jedenfalls nicht was ich als Ersatz für meinen Kombi nehmen sollte. Welches aktuelle Auto lässt eine Lebensdauer von +20 Jahren und +300000km nur mit Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen erwarten?
Ein neues Auto der Marke ganz bestimmt nicht. Eine andere Marke wüsste ich jetzt aber auch nicht.
Außerdem bekomme ich dann gleich so viele Ausstattungsdetails die ich gar nicht haben will.
Mein Auto muss nicht ins Internet. Es muss auch nicht bequemer und schöner als mein Wohnzimmer sein.
Und man kann bei vielen neuen Autos nicht mal mehr einen Ölwechsel machen, weil man die Motorkapselung ohne Hebebühne nicht ab bekommt.
Früher gab es da wenigstens noch eine Klappe, damit man an die Ölablassschraube ran kommt.

Und was bringen mir denn 5 Jahre Garantie? Die sind so schnell um. So oft will ich mir kein neues (altes) Auto kaufen müssen.
Beim L276 war ich froh als die 5 Jahre m waren und ich die Garantie nicht brauchte. An dem Auto kann man aber auch noch relativ viel selbst machen was ich jetzt auch gerne mache. Man braucht kein Spezialwerkzeug, alles ist einfach und simpel aufgebaut.

Die immer größeren Schwierigkeiten mit der komplexen Technik bei gleichzeitig immer stärkerem Kostendruck werden natürlich so gut es geht unter den Teppich gekehrt. So was mögen die Lobbyisten gar nicht.
Ganz können sie solche Informationen aber nicht unterdrücken:
http://www.welt.de/motor/article1452...utt-gehen.html

Modernere Autos sind jedenfalls nicht per se gleichbedeutend mit besseren Autos. Das ein oder andere mag schon toll sein, vieles wird einem von der Werbung als unverzichtbar eingeredet. Aber vieles ist eben verzichtbar und im Reparaturfall einfach unverhältnismäßig teuer.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten