Feroza von Anfang der 90er - Was kann der?
Hallo zusammen,
ich hab mal ein paar Fragen zum Feroza 1 und 2. Bevor ich die Fragen stelle, noch kurz der Hinweis, dass mir es nicht um die Geländegänigkeit in schwerem Terrain geht, sondern eher um die Alltagstauglichkeit.
So, nun zu den Fragen:
Motor:
Ist der Motor zuverlässig? Was für Probleme hat er? Welcher Motor steckt im Feroza drin? Das ist doch nicht etwas der gleiche Motor wie im Appi oder?
Allrad:
Wie schlägt sich das Allrad im Winterbetrieb, bzw. das ganze Auto im Winterbetrieb? Was für Probleme gibt es hier (Freilaufnaben?)?
Anhängelast:
Wie schlägt sich der Feroza, wenn er einen Anhänger ziehen muss, z.B. einen Autotailer mit Auto drauf? Hab gelesen, dass er 1500 kg ziehen darf, gibt es eine Freigabe von Daihatsu für eine Auflastung auf z.B. 1800 kg?
Cabriotauglichkeit:
Habe gesehen das es für den Feroza Hard- und Softtop gibt. Wie aufwenig ist der Umbau? Sind Hardtop und Targadach dicht oder gibt es da Probleme mit Undichtigkeiten?
Rost:
Bei den Angeboten im Internet sieht man ja viele Feroza´s mit jedermenge Rost, aber es gibt auch einige bei denen opisch kein Rost zu sehen ist. Reiht sich der Feroza mit in die Reihe der Daihatsu ein wie z.B. Coure und Applause, die erst mal schön die Radhäuser und nicht sichtbare stellen druchfaulen lassen?
Was muss man noch über den Feroza wissen?
__________________
Aktuelle Projekte:
Die Bolle´s Mein Cuore L501 Projekte - jetzt Bolle 3.0
Das Cabrio Cuore L201 - Prumbs Cabrio Umbau
Die Gudrun Cuore L80 - by Vestatec & Sickcustoms
Alte Projekte:
The Crankwalker Trabant 601 - ED10 EFI 48,9 PS (Dynoteam Prüfstand 21.08.2010)
Der Bomber Cuore L7 vom Verbrauchtwagen zum Edelblender (von und mit MoCojo)
Gott schütze uns vor Sturm und Wind und L7 die rostig sind!
|