![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.10.2021
Ort: wien
Beiträge: 77
|
![]()
Hallo Leute.
Da ich ja bisher genug Fragen gestellt habe, wollte ich Euch mal wiessen lassen was ich bisher von Euren Vorschlägen umgesetzt bzw umzusetzen angefangen habe: Fluidfilm bestellt 6 Dosen Hebebühnenpads mit spalt Denso Zündkerzen Koppelstangen Ölfilterschlüssel Soweit schon mal Danke für die vielen tollen Tipps. Natürlich habe ich auch wieder ein paar Fragen: Ich weiss es gibt hier Anleitungen im Forum den Justy mit Fluidfilm zu behandeln, allerdings sehe ich nicht wo diese Stellen genau sind odet wie ich dazukomme (Von aussen oder von unten auf der Bühne) Habt ihr da vll Übersichtsfotos oder Beschreibung von den neuraögisch3n Punkten? Mit welchem Drehmoment habt ihr die Koppelstangen angezogen? Habt ihr Tipps für ein Gutes Getriebeöl? (nehmt Ihr auch hier Schrauben und Dichtungen neu)? SO das wars erstmal, bin gespannt und freue mich von Euch zu hören Lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Koppelstangendrehmoment ist ja nicht so präzise wichtig, ist normales M10 Gewinde, dürfte 8.8 sein, also nach Durchschnittstabelle 49Nm, ich habe einfcah Ratsche und Gabelschlüssel und dann eben nach Erfahrung.
Aber vielleicht weiß jemand ja genaues. Getriebeöl habe ich GL4 von Liqui Moli genommen. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.09.2021
Ort: wien
Beiträge: 160
|
![]() Zitat:
Ich habe letztens gehört Koppelstangen haben Anzugsdrehmomente von 80-100 NM , ein mir bekannter Mechaniker meinte auch nur nach Gefühl. Deshalb meine Frage. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
fürn M300 laut WHB 40,2 Nm . Vorm Festziehen Fahrzeug auf den Boden , mehrfach durchfedern und in dieser Stellung dann festziehen . Falls selbstsichernde Muttern : ersetzen . Gruß !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.10.2021
Ort: wien
Beiträge: 77
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Anscheinend loggt er mich mit zwei Benutzernamen gleichzeitig ein (hatte am Anfang Probleme mit der Anmeldung und anscheinend jetzt zwei Namem auf 2 Geräte? Bin überfordert ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Mann kommt recht problemlos an die Schrauben wenn der Wagen auf dem Boden steht und man nicht sehr kurze Arme, oder ne echt fette Plautze hat.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Bei den Koppelstangen braucht es kein Einfedern, die haben ja Kugelköpfe. Bei der Querlenkerlagergummis ist das der Fall.
Die Koppelstangen habe meist an den Köpfen 17er SW Sechskant oder Gegenmuttern. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Beitrag 6 und 7 , genau diese Gedanken wollte ich nachschieben , die Gedanken waren schon in Worte gegossen , jedoch bei der Suche nach den ehemaligen Beiträgen dazu ist mein Geschreibsel irgendwo versackt . Oder doch nicht abgesendet ?
Beitrag 4 " ... Durchfedern zwecks Setzen ... " ist WHB-Anweisung , nicht meine Erfindung . Vielleicht gab es mal Koppelstangen mit einvulkanisiertem Gummi , also keine Kugelköpfe ??? Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Fluidfilm überall da rein sprühen wo ein Loch im Unterboden zu finden ist oder auch ein Gummistopfen.
Am besten auf ner Hebebühne. Boden abdecken! Sonde soweit es geht einführen, beim Sprühen langsam raus ziehen. Schweller, Längsträger, Radläufe vom Kofferraum aus behandeln, Frontverkleidung (Stoßstange kann man es ja nicht nennen) abnehmen und Querträger (wenn noch was von übrig ist) behandeln. 6 Dosen FF sind knapp aber besser als nix ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Yoschi, gab es sicherlich, kenne ich von älteren Autos, beim M300 wohl nicht, fand zumindestens keine in bei den üblichen Anbietern.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Liste Anzugsdrehmomente? | Pupsi | Die Trevis Serie | 5 | 18.10.2017 23:21 |
L501 Anzugsdrehmomente Kupplung | Cloudbuster | Die Cuore Serie | 2 | 29.06.2017 20:32 |
Anzugsdrehmomente Motor | El_Carlos | Die Sirion Serie | 9 | 02.07.2007 16:05 |
ZKD wechseln Anzugsdrehmomente ZK-Schrauben? | dragon | Die Cuore Serie | 2 | 28.04.2007 14:00 |
Anzugsdrehmomente | Jimmy | Die Sirion Serie | 4 | 16.01.2007 11:27 |