![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
Moin!
Mein L7 schleift neuerdings beim bremsen. Kommt von hinten.Getestet mit der Handbremse. Beim rausrollen aus der Garage quitschts kurz.Beim bremsen spüre und höre ich von hinten leichtes schleifen.Weis nicht obs am Wetter/Flugrost liegt oder ob die Beläge runter sind. Habe 142tkm auf der Uhr. Wie lange halten die gewöhnlich? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Das Schleifgeräusch ist üblich im Winter, hängt mit dem Anrosten der Bremstrommeln zusammen. Der Rost quillt auf und dann schleift es. Ob die Beläge noch gut sind nach 140.000? Ich denke doch, das da noch was drauf ist. Ansonsten schleift es beim Bremsen selber. Bei meinem Scudo 1 mit den Brembobremsen schleift das nach dem Losfahren so dermaßen, das man meint, Splitt in der Trommel zu haben. Die Beläge bei der Kiste hingegen sind gut für über 300.000km. Das schafft der L7 nicht, bei 180.000 dürfte spätestens Schluß sein.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.07.2013
Ort: Kleinstadt 13 km nordwestlich von Karlsruhe
Beiträge: 121
|
![]()
Hallo Robert74,
mein Cuore L251 (EZ 9/2006) hat jetzt 182 tkm drauf. Die Hinterradbremsbeläge waren bisher noch nicht erneuerungsbedürftig. Beim letzten TÜV ( 177 Tkm) war die Wirkung sehr gleichmäßig. Damit die Hinterradbremse gut in Funktion bleibt, sollte immer mal auch die Handbremse betätigt werden, damit alles gängig bleibt. Wenn das Fahrzeug einige Tage gestanden hat, habe ich beim ersten Bremsvorgang auch ein rauhes Schleifgeräusch. Meines Erachtens wird dabei Rost auf Scheiben und Trommeln herunter gebremst. Aber nach dem ersten Bremsen ist das Geräusch dann weg. Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
Themenstarter
|
![]()
Danke Männers ich hab so gehofft das jemand antwortet!
Mein alter l7 hatte bis zum schluss mit 166tk noch gute beläge.Daher wunderte es mich das mein derzeitiger so "früh" anfängt.Hab vorhin beim fahren mal ca 50 meter mit handbremse zurückgelegt.Schleifen wurde leiser , ist aber noch leicht da. Denke auch das bischen Rost anliegt. Zumal es auch erst nach dem Aufziehen neuer Reifen zum schleifen anfing.Sicher vom Schlagschrauber. Zumindest bricht er nicht aus oder zieht rüber. Ich beobachte es weiter. Vielen lieben dank! Rutscht gut ins neue Jahr!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 39
Beiträge: 487
|
![]()
Hallo Robert,
meine hintere Bremse vom Move gibt ebenfalls nach einigen Tagen Standzeit Schleifgeräusche beim ersten Bremsen von sich. Bremswirkung ist aber noch gut mit knapp 190 tkm und nach ein paar mal Bremsen macht die Bremse keine Geräusche mehr. Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt schön negativ ![]()
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
Themenstarter
|
![]()
Ok! Mal dumm gefragt , woran merkt man das sie am Ende ist? Ohne die Trommel aufzumachen ;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Wenn Metall auf Metall schleift sind die Beläge restlos runter. Dann neue Beläge und Trommeln rauf und du kannst wieder +100tkm fahren.
Normal halten die Beläge und Trommeln eher 200tkm und mehr. Meine Autos machen bei dem Wetter alle auf den ersten 2-3 Bremsungen Schleigeräusche bis der Flugrost von den Scheiben/Trommeln geschliffen ist. Je nach Regen- und Windstärke ist schon nach wenigen stunden wieder eine neue Schicht Flugrost. Macht auch kaum einen Unterschied ob der Wagen im Carport, der Garage oder draußen steht. Die Bremsflächen sind halt ungeschütztes Eisen
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
Themenstarter
|
![]()
Danke Nordwind!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Einmal Bremsen hinten nach 80 000 km und
1 x nach 200 000 km. Hab auch schon welche nach 120 000 km wechseln müssen. Ich bin aber Einer der wechselt bei den paar Euro Kosten lieber früher als später. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
Themenstarter
|
![]()
Heute gibt es neue Beläge von ate.
Schleifen wird immer ekliger. Bin gespannt wie die Alten aussehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lebensdauer ED-10 Motor? | redlion | Die Cuore Serie | 5 | 21.08.2011 01:25 |
endgültige lebensdauer | mandrill | Daihatsu Allgemein | 5 | 10.10.2009 00:14 |
Lebensdauer L701 | Rokko | Die Cuore Serie | 7 | 05.07.2008 13:30 |
Lebensdauer Sirion 1,3 | wh | Die Sirion Serie | 5 | 28.08.2004 22:12 |
Zur Lebensdauer von H4-Glühlampen | bastelbaer | Allgemein | 7 | 17.12.2003 20:46 |