![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , der Motor an meinem Applause verliert Öl , in Fahrtrichtung vorn rechts . Ich kann keine eindeutige Leckstelle feststellen . Der Motor hat ca 125.000 km runter , bei ca. 100.000 km wurden alle Dichtungen , Simmerringe usw fachgerecht gewechselt .
Der "Radialwellendichtring" der Nockenwelle schwitzt nur leicht , ebenso der Kurbelwellendichtring . Die "Ölströme" kommen eher nicht von diesen beiden Kandidaten . Aber woher dann ??? Wer hat eine Idee ! Plan B : Keilriemen wieder auf die Wasserpumpe , vorher alles mit Bremsenreiniger "cleanern" und dann den Motor tuckern lassen , bis sich eine Ölquelle offenbart . Ich erwarte kluge Ratschläge ! Gruß! Foto folgt . |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Port de Pollenca, Spanien
Alter: 48
Beiträge: 222
|
![]()
Hallo Yoschi, Ratschläge habe ich leider keine.
Hört sich nicht gut an. Verliert er viel, oder schwitzt nur stark? Viel Glück!!! Viele Grüße Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Sauber machen und gucken. Wenn mit tuckern lassen nichts erkennbar ist mal ne Runde fahren
![]() ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
Moin , da ich die beiden Simmerringe (unter dem Zahnriemen) vermute , mußten außer dem Motorstützlager noch tausend andere Teile ab , also fahren is nich .
Es ist beim Abstellen immer ein Ölfleck drunter , der rechte Unterboden ist mit Öl versaut , der Fahrtwind bläst die Öltrpfen von der Ölwanne nach hinten . Der Ölverlust ist erst , ganz allmählich nach 20.000 km aufgetreten . Außer den Simmerringen könnten noch die extra Gummidichtkeile zwischen Ölwanne und Motorblock ( unter den Kurbelwellenlagern eingebaut ) sabbern , die sind mit sehr guter Dichtmasse eingesetzt , diese Dichtmasse ist noch vollkommen fest , und läßt sich nur schwer abziehen . Wenn , dann ist der Gummikeil am Ende , schwer vorstellbar . Die Ölwannendichtung ist ringsrum trocken . Morgen allso putzen , Riemen drauf , Motor tuckern lassen. Seit Monaten versuche ich in die geheizte Werkstatt vom Kumpel einzurücken : seit Anfang Dezember blockieren nur 3 Auto's jedesmal wegen fehlender Ersatzteile wochenlang die Halle . Deshalb dank Klimawandel wird unterm Carport geschraubt , Ende Februar im Freien ! Gute Nacht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Yoschi, vielleicht ist dir die Ringfeder vom Simmerring bei der Montage abgerutscht. Hatte ich auch schon. Oder die Riemenscheibe beim Anziehen gerissen, das gelang mir mal mit dem Ölpumpenzahnrad beim Scudo, auf dem der Simmerring läuft. Neben dem garstigen Problem eingelaufener Dichtflächen, auf dem neue Simmerringe nur kurzzeitig dichten, bis es sabbert. Alles lästing und behebbar, wenn auch Arbeit. Bei meinem 3l Ducato scheint die Dichtfläche des geteilten Motorblocks hinter der Limahalterung undicht zu sein. Das Ding hat einen horizontal geteilten Gußmotorblock wie ein Motorrad, Leichtguß, und sabbert nun fröhlich etwa 10cm oberhalb der Ölwanne aus der Dichtfläche. Nur werde ich den Motorblock nicht auseinanderschrauben, vermutlich ist der nachher krumm, so dünn wie der Guß ist. Also von Außen abdichten, nur muß dazu der ganze Klotz nach unten raus, sehr läßtig und arbeitsintensiv.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Immerhin halbseitig kostenloser Unterbodenschutz
![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
Hallo AC , welche Dichtmasse hält auf dem Alublock ? Ein Karosseriebauer schwört auf "blacksil" , der hat uns ein verrostetes Schneeschiebeschild gezeigt : Rostblech auf Rostblech geklebt , hält besser als geschweißt , und das seit mehreren Wintereinsätzen .
Ich will dem Testlauf nicht vorgreifen , aber den idealsten aller Schrecken wahrscheinlich entdeckt : heute bei Sonnenschein in aller Herrgottsfrühe zwischen Block und Kopf , wo das Öl nach oben gedrückt wird , ist eine verdächtige Ölspur nach unten , unter dem Zahnriemen . Hallo Nordwind , mehr noch als Konservierung : es löst sogar die Unterbodenfarbe an . Fürn TÜV total entfetten , nass machen , reichlich Straßenstaub drauf . Heiter geht's weiter ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
|
![]()
Ich wurde die verdreckte Fläche mit entweder Bremsreiniger oder Benzin aufweichen. Wobei, mit Bremsreiniger kommst Du besser in schwer zu erreichen Stellen. Danach, mit dem Druckreiniger die Aufgeweichte Stellen säubern. Zuerst, alle nah stehende elektronische Bauteile abdichten (ich habe eine Menge Lehrgeld deswegen ausgegeben). Je nach dem, wo an dem Motor der Öldruck-Kanalisation sitzt, hoffe daß der Leck von der Kopfdichtung stammt und nicht vom Unterleib, falls der Öldruck an der selben Seite sitzt wie den Riemen. Wenn Du die Kopfdichtung vom Verdacht ausschließt, dann hast Du große Sorgen. Eigentlich, nach so wenig Kilometer, sollte die neue Abdichtung nicht versagen. Deswegen, habe ich die Kopfdichtung im Verdacht
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Rotzi hatte letztens beschrieben das er Ölverlust aus der Bohrung der Nockenwelle hatte. Sonst würd ich mal ins blaue Ölpumpe oder Sensoren einwerfen. Bei mir wars vor einigen Jahren auch mal ein zu lockerer Ölfilter welcher das Öl Richtung Zahnriemenbereich verteilte.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
M3 Ölverlust ? | Dietrings | Die Sirion Serie | 17 | 03.02.2018 08:53 |
Ölverlust | Pelle | Die Cuore Serie | 9 | 07.05.2015 10:45 |
Motorölverlust Cuore L501 | Zorropower | Die Cuore Serie | 23 | 04.11.2012 23:18 |
Ölverlust?! Nur wo? | toal | Die Cuore Serie | 7 | 30.03.2012 17:37 |
Ölverlust | Jochen1983 | Die Cuore Serie | 33 | 10.02.2010 15:19 |