Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.02.2012, 10:05   #1
Hawkeye
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 08.02.2004
Beiträge: 13
Standard Bye Bye YRV

... bis das der TÜV uns scheidet

Leider ist es jetzt unerwartet passiert - mein YRV ( von 2001, 170.000 km drauf - also gerade eingefahren ) ist von unten durch.
Hinterer Querträger, links und rechts der vordere Unterboden. Die Rep.-Kosten wurden den Wert des Wagens übersteigen und laut Werkstatt wäre das jetzt ein Faß ohne Boden.
Obwohl der Wagen regelmäßig in der Werkstatt war, immer in der Garage stand - ist er frott.
Von Innen und Außen steht er noch gut da und der Meister konnte das wohl selber nicht glauben, da das wohl untypisch für den YRV wäre.
Worüber ich mich man meisten aufgeregt habe ist die Tatsache, das trotz regelmäßigen Werstattbesuche niemanden was aufgefallen ist.
Zumal auch ein absoluter Laie sehen kann das der Querträger das zeitliche gesegnet hat.

Jetzt drängt natürlich die Zeit was neues zu finden, da ich arbeitmäßig auf das Auto angewiesen bin.
Trotzdem meine Bilanz: ein tolles Auto, flink, sparsam und günstig. Nie hatte ich eine Panne oder ernste Probleme.
Hawkeye ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 11:16   #2
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Standard

Zitat:
Zitat von Hawkeye Beitrag anzeigen
.der Meister konnte das wohl selber nicht glauben, da das wohl untypisch für den YRV wäre.
Das ist typisch für alle Dais.
Die haben halt keine Ahnung in der Werkstatt.
Zitat:
Zitat von Hawkeye Beitrag anzeigen
Trotzdem meine Bilanz: ein tolles Auto, flink, sparsam und günstig. Nie hatte ich eine Panne oder ernste Probleme.
Naja, nach 10 Jahren durchgerostet, also massiver Rostfrass nach spätestens 6-7 Jahren und dann dieses Urteil.
Von solchen Kunden träumt jeder Hersteller.
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa

Geändert von markusk (23.02.2012 um 11:19 Uhr)
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 12:06   #3
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Ich finde es auch untytisch, da ich auch Dais bewege , die Mittlerweile an die 13 Jahre alt sind und keinen Rost in dem Ausmaß haben, das der TÜV was bemängeln müsste.
170.000 km ist schon ordentlich, aber eben nicht viel. Ich vermute es handelt sich um ein 1,3er 87PS.

Da gilt eigentlich nur eines abstoßen und einen vernünftigen Ersatz zulegen, was das Budget hergibt.

Wo wohnst Du denn?

LG Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 12:11   #4
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Verkaufst du deinen YRV oder geht der als Eintauschwagen durch?

Ich denke mal der liese sich hier sicher verkaufen wenn der Preis passt.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 13:58   #5
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
Standard

Und wenn der Neue wieder ein Daihatsu wird unbedingt alle Hohlräume und Unterboden mit Fett (Mike Sander, FluidFilm) oder zur Not auch Wachs versiegeln.
Normaler Unterbodenschutz wird mit der Zeit hart und brüchig und dann wird der Rost eher noch gefördert. Besser z.B. PermaFilm nehmen, das bildet eine feste Haut und bleibt darunter fließfähig.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 14:28   #6
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
Standard

Die Stellen sind beim ÜRF aber bekannt. Mein Querträger hinten ist über der linken Tankhalterung auch durch gewesen, bzw. das obere Blech. Stück Blech draufgeschweißt und fertig (geht einfacher wenn man den Tankhalter kurz abnimmt) Die Schweller vorne ist auch bekannt, ein Stück Winkelblech drauf und fertig. Sollte selbst in ner Werkstatt 300€ nun wirklich nicht übersteigen. Und dafür gibt es kein Auto das dann wieder zwei Jahre fährt.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2012, 08:04   #7
Hawkeye
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 08.02.2004
Beiträge: 13
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Simon Beitrag anzeigen
Wo wohnst Du denn? - PLZ 46395

LG Simon
Kosten für die Rep. laut Werstatt ca. 600-700 €. - Tank muß runter und Querträger großzügig geschweißt werden, Innenraum Sitze raus, Teppich raus, Radhaus muß geschweißt werden dazu noch der Arbeitslohn.
Das rechnet sich im Großen und Ganzen nicht mehr, da ich den Wagen eh in spätestens zwei Jahren abgeben will bzw wollte.
Das hat jetzt meinen Zeitplan durcheinander gebracht und mein Budget fällt dementsprechend niedriger aus.
So wieder der Meister sagte würde ich wenn überhaupt max. 500 € gekommen - und das auch nur aus Mitleid.
In dem Zustand würde selbst eine Werkstatt die Reparatur nicht auf sich nehmen um den Wagen wieder für den Verkauf fertig zu machen.

@ Rainer: Ich denke mal der YRV bleibt beim Händler wenn ich mir einen Anderen hole, aber wenn jemand hier interesse daran hat, kann sich ja mal melden.

Kleine Info:
YRV 1.3 87 PS ohne Klima
170.000 Km
Im Dezember 4 neue Ganzjahresreifen ( auf Alufelge )
Scheinwerfer mit funktionierender LW ( rechts wurde extra für den TÜV erneuert ! - nun für'n POPO )
Scheckheft gepflegt
Neue Kupplung bei ca 140.000 km
Motor wurde immer vernünftig warmgefahren und nie gequält - schnurrt wie'n Kätzchen !
Motor schwitz nicht und sabbert nirgendwo raus
Getriebeöl wurde auch regelmäßig gewechselt
Hawkeye ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2012, 16:15   #8
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Zitat:
Kleine Info:
YRV 1.3 87 PS ohne Klima
170.000 Km
Im Dezember 4 neue Ganzjahresreifen ( auf Alufelge )
Scheinwerfer mit funktionierender LW ( rechts wurde extra für den TÜV erneuert ! - nun für'n POPO )
Scheckheft gepflegt
Neue Kupplung bei ca 140.000 km
Motor wurde immer vernünftig warmgefahren und nie gequält - schnurrt wie'n Kätzchen !
Motor schwitz nicht und sabbert nirgendwo raus
Getriebeöl wurde auch regelmäßig gewechselt
Bei dem Wartungszustand sollte ne Reparatur für 500€ immer noch lohnen, das sind Reparaturkosten die immer bei einem Auto kommen können.

Sparen kannste ja wenn du selbst Rücksitze und so ausbaust, bzw Werkstattkosten vergleichst.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2012, 23:26   #9
Hawkeye
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 08.02.2004
Beiträge: 13
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Q_Big Beitrag anzeigen
Bei dem Wartungszustand sollte ne Reparatur für 500€ immer noch lohnen, das sind Reparaturkosten die immer bei einem Auto kommen können.

Sparen kannste ja wenn du selbst Rücksitze und so ausbaust, bzw Werkstattkosten vergleichst.
Ich war in einer Werkstatt in meiner Stadt ( Ex-Daihatsu Händler ) und in der Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe.
Also einer der den Wagen nicht kennt und einer der die History des YRV kennt.
Beide sagten mir das die Reparatur sich nicht lohnt - ist ein Loch zu ist das nächste da und es würde nur noch eine Flickerei nach der anderen sein.
Meine Meinung ist, das ich das Geld besser in ein anderes Auto investiere, da ich ja eigentlich eh vorhatte den YRV im Laufe der nächsten zwei Jahre abzugeben.
Bei den Werstattkosten lagen beide bei min. 600 Euro .
Hawkeye ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2012, 00:29   #10
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
Standard

Tja, dann haste ein neues Auto das du nicht kennst. Kann Kupplung, Motor, Getriebe was haben, etc. Evtl Stoßdämpfer, alles kann man beim Neukauf nie Prüfen. Dann Renerei, Anmeldung, Zeitaufwand, etc.
Finde sowas lohnt nur bedingt...

Ordentlich geschweißt sollte es auch länger als 2 Jahre tüvbar sein...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV Rainer Die YRV Serie 26 03.12.2018 19:23
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
Meine ersten Eindrücke zum neuen YRV GTti Inday Die YRV Serie 13 22.04.2006 04:45
Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 K3-VET Allgemein 16 21.09.2004 17:21
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS