![]() |
![]() |
#161 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
hinten , und einige hunderte Applause' wären bisher nicht in die Presse gegangen.
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#162 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
Ja gerade hinten sollte es beim l7 auch welche geben.
Total dumme Konstruktion weil sich quasi alles hinten reinschaufelt. Ich hab mir angewöhnt , nach jedem Dreckstag am See , mit dem Gartenschlauch auszuspülen und einmal die Woche mit dem Dampfstrahler. Das krasse an Bitumen ist ja , als mein Blauer abgeholt wurde , sah unten noch alles recht unberührt aus. Aber nur leichtes draufdrücken und schon war der Finger drin. Bitumen ist echt null! Naja nun ist Permafilm drauf und wenn ich einmal im Jahr fein drübernebele sollte alles gut sein. Ich hoffe nur das die Fluidfilmnutzer die meinen ihr Blech im Fluidfilm absaufen lassen zu müssen , nun umdenken. Was die Farben angeht glaube ich nicht das es da Unterschiede beim Permafilm gibt. Schließlich sind das nur Pigmente. Der Rest dürfte immer gleich sein sprich Bindemittel , Lösemittel usw. Am besten wäre das Auto in Epoxidharz zu baden hehehe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#163 | ||||
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.02.2016
Ort: NRW
Beiträge: 83
|
![]() Zitat:
Zitat:
Wir finden es immer wieder interessant, wie Hersteller konstruieren, damit der Bock ja nicht zu lange hält! Den Rest erledigt das "Modebewusstsein"! Zitat:
Übrigens, haben schon viele das FF-System angewand, um die Karosse leichter von der KDM zu befreien, das funzt dann deutlich besser! Mein Onkel war jahrelang Maler/Lackierer und hat für die Fa. Koxxoschutz u.A. Brücken gepinselt. Er schwärmt von Seilfett, günstig und robust. Zieht aber auch Schmutz, bildet aber so wohl eine Robuste Schutzschicht. Habe ich noch nicht ausprobiert, klingt aber plausibel. Zitat:
![]()
__________________
Liebe Grüße Stefan |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#164 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
Wasser gelangt zumindest in die Schweller keines.
Weder nach der Waschanlage noch nach dem selber Abdampfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#165 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
Themenstarter
|
![]()
Kondenswasser durch unterschiedliche Temperaturen Tag und Nacht entsteht aus der Luftfeuchte. Da braucht es keinen "Wasserzufluß".
Und schon rosten die nicht behandelten Hohlräume durch. Und seien sie noch so sauber. Da bleib ich bei meinem klebrigen, dreckigen Fett/Schutzgemisch am Unterboden und in den Hohlräumen. Was schert mich die Optik solange der Rost unter der Pampe keine Chance hat. Ein Fett/Schutzgemisch kann man entfernen und findet darunter eine neuwertige Oberfläche. Auch nach 40 Jahren. Ein nicht behandelter Daihatsu passt nach 40 Jahren auf ein Kehrblech. Aber genau das ist ja so gewollt von Daihatsu. Mehr als 10 Jahre sollen die Autos ja gar nicht halten. Aber der Rost ist mit klebrigem Fett sehr einfach zu stoppen. Man muss sich natürlich entscheiden: entweder kurzlebig und porentief rein oder langlebig aber schmuddelig. Ich wasch meine Autos auch nur ca. 2x im Jahr - dann hält die aufwändig per Hand aufgebrachte Lackversiegelung wesentlich länger. Die inneren Werte sind mir wichtig. Eine schöne aber hohle Fassade ist dagegen wertlos.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#166 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
In Holräumen ist viel Fluidfilm ja auch kein Thema.
Wenn dein Unterboden allerdings klebt und der Dreck dran haften bleibt , machst auch du was falsch! Falsch verwendet kann selbst das beste Produkt nichts bringen. Dreck bleibt nunmal länger nass. Klar du hast eine Fett/Dreck Mischung aber wenns doch rostet , siehst du das erst beim Reinigen.Was nützt dir Transparent Permafilm wenn dreck drin und drauf ist? Das geht am Sinn des Produkts vorbei. Wir reden in 10 Jahren weiter so Gott will und mir keiner reinfährt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#167 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
Tip für alle die den Permafilm mal entfernen möchten/müssen.
Cocosol13 lößst Permafilm beim einfachen drüberwischen! Greift den Lack nicht an! Damit bekommt man auch Bitumen usw ab ;-) Nahezu geruchsneutral. Ich habe wie ihr wisst etwas ausbessern müssen und da war dieses Produkt der Hammer.Mittlerweile ist an den Ausgebesserten Stellen aber wieder Permafilm drauf ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#168 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
Hab gerade diesen Test gelesen und dachte mir ich verlinke mal:
http://www.garagejournal.com/forum/s...d.php?t=266327 |
![]() |
![]() |
![]() |
#169 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Terinator Nr. 163 : Das Seilfett kam bestimmt (mit 1 % Wahrscheinlichkeit ) aus Dresden-Reick und ist das "Elaskon" . War aber eben Seilfett , Landwirtschaftmaschinenüberwinterrungsversiegelung usw . Für Hohlraumschutz eher ungeeignet , besser war Elaskon ML oder auch Elaskon mit Grafitöl gemischt .
Drabbi und Epoxidharz : der Trabi ist eine Stahlskelettkonstruktion mit einer Beplankung aus minderwertiger ägyptischer Industriebaumwolle , diese bepulvert mit Phenolharzkrümmeln und danach gebacken : Epoxidharz ist um einiges teuerer gegenüber Phenolharz , auch Serienproduktion ist komplizierter und umweltunfreundlicher . Nur mal so nebenbei eine bescheidene Erinnerung an den Lumpenpressling zum deutsch/deutschen Zusammenklebejahrestag . Heitere Feiertagsgrüße! |
![]() |
![]() |
![]() |
#170 | ||
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.02.2016
Ort: NRW
Beiträge: 83
|
![]() Zitat:
Alles was nicht nachhaltig "arbeitet", hat in Hohlräumen nix zu suchen. Ergo keine Wachse, wachsartigen Produkte, sondern nur Korrosionsschutzfette! Die allgemeine Serienproduktion ist davon natürlich ausgenommen! Zitat:
![]() Auch deine Assoziationen zum entsprechendem Tag waren echt goil! Daher einheitliche Grüße Stefan
__________________
Liebe Grüße Stefan |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost , Rost und noch mehr Rost !! | skates88 | Die Materia Serie | 57 | 26.07.2009 20:49 |
Rost am Gran Move - Handlungsbedarf für Besitzer !!! | 62/1 | Die Gran Move Serie | 2 | 10.07.2007 13:08 |
ebay fund! ROST ROST ROST! | Racemove | Die Move Serie | 14 | 27.04.2006 20:21 |
KAMPF DEM ROST, jetzt wird´s ernst | JapanTurbo | Die Charade Serie | 33 | 02.06.2005 10:17 |