![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 | ||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]() Zitat:
Dafür wurden sie aber auch immer höher. In der Praxis sind alle drei etwa gleich schnell. Obwohl der L7 eine vermeintlich schlechte Aerodynamik hat und der L276 14 PS mehr hat. Lediglich die Verbrauchswerte wurden mit jeder Generation geringer. Weiß jemand die CW-Werte? Grad gefunden: L701 cw-Wert 0,38 L251 cw-Wert 0,31 L276 ??? (ich vermute nicht unter 0,31) Ich denke mal der L7 hat die geringste Stirnfläche und der L276 die größte. So werden die bessere Aerodynamik des L251 und die zusätzlich höhere Motorleistung des L276 beide von immer mehr Stirnfläche und Leergewicht gefressen. Zitat:
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Köln
Alter: 39
Beiträge: 114
Themenstarter
|
![]()
Hi Dino,
danke für deinen Bericht über den Spoiler. Den Cuore optisch zu verschönern ist nicht meine Absicht, somit werde ich wohl von de Spoiler absehen. Die steile Scheibe war das erste was mir bei einem L7 aufgefallen ist. Hat mich direkt an einen Käfer erinnert. Muss in einem Windkanal ähnlich wie eine Wand wirken. Ich merke es auch auf der Autobahn bei leichtem Regen. Die Regentropfen perlen gar nicht ab. Vielleicht kann ich auf die Weise auch testen, ob das Anheben der Motorhaube eine Besserung bringt. Bessere fließende tropfen=geringer Luftwiderstand? Darf man das so annehmen? Abgesehen von der Frontscheibe wird sicher die Fahrzeughöhe negativ in zu dem CW beitragen. Hat jemand eine Verbesserung des Verbrauchs nach einer Tieferlegung festgestellt? Ich bin vor kurzem mit einem SUV mit Luftfahrwerk auf der AB gefahren. Das absenken des Fahrwerks hat sich sofort positiv auf den Momentanverbrauch im Boardcomputer ausgewirkt. Zu dem 0,38 Wert werden darüber hinaus die originalen Spiegel hinzukommen. Aus meiner Sicht wird der Unterboden aber neben der Frontscheibe ebenfalls einen großen Posten des schlechten Wertes ausmachen. Handlungsbedarf stelle ich mir beim Unterboden jedoch sehr schwer vor. Wobei eine Verkleidung, gerade bei dem Rostpotential des Cuore, sehr viel Sinn machen würde. Hat jemand ein Bild von einem Cuore von unten? Vielleicht ergibt sich ya doch eine preiswerte Möglichkeit um einen Versuch zu starten. Eben weil der CW Wert des L7 zu schlecht ist sehe ich großes Potential und meine Neugier ist geweckt. Bei einem bereits verbrauchsoptimierten Auto würde man vermutlich kaum einen Unterschied spüren können. Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 600
|
![]()
Tieferlegung ist sicher eine Möglichkeit, den Luftwiderstandsbeiwert zu verringern. Das haben sie z.Bsp. beim legendären Lupo 3L gegenüber dem "normalen" Lupo so gemacht, neben vielen anderen Dingen. Wenn es dir va. ums Spritsparen geht, ist Gewicht reduzieren effizient. Masse zu beschleunigen braucht sehr viel Sprit. Also Auto entrümpeln. Vor vielen Jahren haben sie mal in der "Auto-Blöd" einen Mercedes 190 aus den 80ern von jeglichem Ballast befreit. Alle Sitze bis auf den Fahrersitz raus, Türverkleidungen raus, Kofferraumverkleidung usw. Ich meine mich zu erinnern, dass der dann 2Ltr. weniger verbraucht hat. Aber die grösste Verbrauchsersparnis ist und bleibt der rechte Fuss des Fahrers
Gruss
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
vor ca 40 Jahren in einer Autozeitung :
McJones zeigt seinen neu gekauften Wagen den Nachbarn : " Ein überaus sparsames Auto , denn ich habe festgestellt , wenn ich den Wagen in der Garage stehen lasse und nicht fahre , dann braucht er keinen Tropfen Sprit ! " Schönen Abend! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Köln
Alter: 39
Beiträge: 114
Themenstarter
|
![]()
Wie bereits geschrieben, wird in meinem Innenraum nichts rausfliegen.
Da kann somit nichts gespart werden. Beim Umstieg von 13" auf 12" erhoffe ich mir von einer Reduzierung der Reifenbreite um 10mm ebenfalls eine Gewichtsersparnis des Rades. Wo bei einem Cuore sonst noch (preiswert) an Gewicht gespart werden soll weiß ich leider nicht. Die Batterie ist z.B auch schon recht leicht. Bei einem Auto unter 800Kg stelle ich mir das Potential Gewicht zu sparen auch eher schwer vor. Im Vergleich: Bei einem Auto das einen sehr schlechten CW Wert ist das Potential dann doch vielleicht größer etwas zu verbessern ![]() Hat jemand schon mal bei einem L7 Innenkotflügel für hinten gebaut? Hat der L251 Radhausschalen hinten? Habe den Gedanken gehabt, zum einen den Kotflügelbereich zu schützen (Rost, Dreck, etc) und zum anderen einen Radspoiler zu bauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Die Reduzierung der Reifenbreite bringt aber einen Nachteil mit sich... der Bremsweg wird länger und der Wagen schiebt in Kurven schneller über die Räder. Ob so ein Sicherheitsminus den paar Tropfen eingesparten Sprit gegenüber wirklich sinnvoll ist? Obendrein ist die Auswahl an 12" Reifen auch schon sehr eingeschränkt. Wenn es kein China-Schund oder low budget Reifen werden sollen, wird die Luft schon dünn.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Innenkotfügel hinten hat kein Cuore.
Das größte Potential zum Spritsparen liegt im Gasfuß. Wenn ich mir Mühe gebe ist ein Verbrauch von ca. 4 Litern möglich. Wenn ich einfach Spaß habe liegt mein Verbrauch bei 5,5 l.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Köln
Alter: 39
Beiträge: 114
Themenstarter
|
![]()
Angenommen das Potential im Gasfuß ist schon ausgereizt, was dann?
Außerdem geht es mir darum das Auto zu optimieren. Und das soll in Richtung CW-Wert gehen. Dann werde ich bei den Innenkotflügel wohl nicht auf Daihatsu Teile zugreifen können. Eventuell lässt sich hier ya etwas anderes bauen. Ich werde mir bei der nächsten Gelegenheit mal Gedanken über Befestigungspunkte machen. Danach geht es an die Materialauswahl. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Wo liegt denn dein Verbrauch?
Nahe bei 3 l/100 km wie der Flo in seinem L251? Oder stimmen die 4,8 l in deiner Signatur? Dann ist ja noch ordentlich Potential im Gasfuß ![]() Welchen Verbrauch strebst du an? Oder geht es nur um die Verbesserung der Aerodynamik? Realisierbare Tipps sind ja schon einige zusammen gekommen, da kann ja schon fleißig gebastelt werden. Ich hab noch 2 Innenkotflügel vom L251 rum liegen, wenn ich die nicht schon entsorgt habe. Bei Interesse schau ich mal ob ich sie noch habe. Gehen fürs Porto weg.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (04.07.2017 um 15:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.01.2014
Ort: Köln
Alter: 39
Beiträge: 114
Themenstarter
|
![]()
Hi,
danke für das Angebot. Meinst du Radhausschalen für vorne oder hinten? Den L7 Spritmäßig mit dem L251 zu vergleichen, wie wir ya bereits festgestellt haben, macht auf Grund des CW Wertes wenig Sinn. Eine 3,xx zu erreichen wäre toll. Im Best Case soll das im Mix geschehen und auf eine komplette Tankfüllung. Mit 70KMH auf der Autobahn 600km lang gerade aus zu fahren reizt mich dafür aber nicht :). Im Grunde genommen geht es für mich darum herauszufinden welche Veränderungen ich am Fahrzeug vornehmen kann um meine bisherigen Werte zu verbessern. Wenn mein Schnitt derzeit 4,8L sind dann soll dieser Fallen. Wenn er 4,4L wäre sollte dieser fallen. Ich hoffe der Gedanke wird klar. Ich erhoffe mir weniger eine große Ersparnis (an €€) durch meine Veränderung als viel mehr ein Wachstum an Erfahrung und Spaß beim Experimentieren. Durch den Verbrauch lässt sich eine positive Veränderung einfach gut abbilden. Einen Windkanal habe ich leider nicht im Garten:) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbau Kombiinstrument mit Drehzahlmesser vom Cuore L 501 in Cuore L 5 (Umpinnen) | Zorropower | Die Cuore Serie | 69 | 22.07.2014 16:26 |
Das günstigste Fahranfänger-Auto / Der Cuore im Vergleich / Der beste Cuore? | GustavGans | Die Cuore Serie | 4 | 25.10.2010 21:12 |
Scheibenwischer Aero Twin | bizkit1 | Die YRV Serie | 2 | 28.12.2007 20:24 |
Will jemand Prospekte v.Cuore,Cuore TRXX,Charmant, Consorte? | MrHijet | Daihatsu Allgemein | 0 | 19.10.2005 09:14 |