![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 14.01.2017
Ort: Gelnhausen
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo zusammen!
Ich habe mir einen Cuore L7 (Erstzulassung 2002; ca 175.000km) mit EJ-VE Motor als Winterauto zugelegt. Dieser zeigte recht bald erste Tröpfchen an der Ölwanne. Nun, ein paar Wochen später (fahre berufsbedingt etwa 1000km die Woche) hat sich das in eine recht kräftige Sifferei verwandelt. Aufgrund des Pegelstands des Ölmessstabs tippe ich auf ca 0,08 bis 0,1l/1000km. Bis jetzt kann ich sagen dass es vom Bereich der Zahnriemenseite her kommt. Daher die Vermutung dass es entweder den Wellendichtring der Kurbelwelle oder der Nockenwelle erwischt hat. Gibt es eine Möglichkeit dies vorher einzugrenzen oder Erfahrungen wo hier die Schwachstelle sitzt? Ich würde das gerne selbst in Angriff nehmen, da der Kleine wegen seiner Spritzigkeit und dem fast unschlagbaren Benzinverbrauch mir schon etwas ans Herz gewachsen ist. Und gibt es irgendwo das passende Werkstatthandbuch evtl. zum Download (habe leider nichts über die Forensuche gefunden)? Bin es von meinem Mitsubishi Carisma und Honda CRX gewohnt für alles und jedes mir erst mal die Explosionszeichnungen zu Rate zu ziehen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 39
Beiträge: 487
|
![]()
Hi Venom,
Herzlich Willkommen im Forum und Glückwunsch zum neuen Auto. Cuore ist eine gute Wahl. Der bleibt lange bei dir, ein Mindestmaß an Pflege und das richtige Öl vorausgesetzt. Zu deinem Problem kann ich sagen, dass es mit großer Sicherheit die berühmte Ölsteigleitung ist, das haben alle Daihatsu mit EJ Motoren. Mein Cuore und beide Moves hatten das auch. Siehe hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&postcount=45 Bei meinem Cuore EZ. 2003 war es richtig schlimm, die linke Zahnriemenseite und Ölwanne alles voller Öl. Ich musste alles sauber wischen um zu schauen woher das Öl kam. Es war dann die Leitung durchgerostet. Es waren zwei kleine Löcher mit großer Wirkung! Falls du Interesse hast ein Thread über die Schwächen und Stärken des L701: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=33168 viele Grüße marwan
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 14.01.2017
Ort: Gelnhausen
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hallo Marwan,
Danke für den Tipp :) Leider völlige Fehlanzeige. Die Ölsteigleitung ist zwar leicht rostig, aber dicht. Dafür sieht es unter der Abdeckung des Zahnriemen aus wie Sau. Womit wir wieder bei den Wellendichtringen sind... Hast du mir einen Tipp wie ich an das Werkstatthandbuch gelangen könnte? Deinen Link zu den Schwächen werde ich mir gleich zu Gemüte ziehen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.09.2016
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 99
|
![]()
Hi,
was einfaches wäre noch die Ventildeckeldichtung. Da kleckert es wohl öfter mal. Bei mir auch. Vielleicht mal ohne Abdeckung laufen lassen. Vorher natürlich möglichst sauber machen. Werkstatthandbuch habe ich nach kurzem rumgoogeln gefunden. Allerdings auf englisch. Viel Erfolg, dai.heart |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 39
Beiträge: 487
|
![]()
Hallo Venum,
schade dass es nicht diese Ölleitung war, denn die ist einfach zu wechseln. Ansonsten habe ich schwach in Erinnerung, dass hier im Forum beim Generalüberholen eines EJ Motors Zubehör-Simmerringe verwendet wurden die nicht dicht hielten. Erst nach dem Verwenden von Original Simmerringen war die Geschichte dicht. Es kann auch natürlich sein, dass der alte Simmerring bei dem Alter und Kilometerstand austauschreif ist. Sonst habe ich keine Ideen sorry, vielleicht können andere User da weiter helfen. Meine Vermutungen helfen dir nicht weiter. Der Motor muss penibel gesäubert werden, damit man eine sichtbare Ölspur verfolgen bzw. lokalisieren kann. Das wäre die übliche Vorgehensweise bei Ölverlust. Werkstatt Handbuch habe ich auch nicht. Habe ich noch nicht benötigt bei der "relativ" einfachen Technik von Cuore und Move. Hier im Forum konnte ich bisher viele nützliche ausführliche und bebilderte Anleitungen für die verschiedensten Reparaturen finden auch mit Angabe der Drehmomente usw. Wenn mir zu deinem Ölproblem noch was einfällt würde ich mich melden. Grüße Edit: Die Ölwanne und ihre Dichtung würde ich auch auf Beschädigung/Undichtheit prüfen.
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE Geändert von Movement L901 (15.01.2017 um 23:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Nimm die Abdeckung vom Zahnriemen ab. Dann kannst du sehen ob der Simmerring Nockenwelle oder Kurbelwelle ersetzt werden möchte - oder beide.
Original Daihatsuteile sind absolut empfehlenswert. Den Zahnriemensatz sollte man dann gleich mit erneuern, wenn eh schon alles runter ist.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 39
Beiträge: 487
|
![]()
richtig, den Zahnriemen würde ich in einem Abwasch mitmachen.
Hier wird gezeigt wie man den Simmerring wechselt: https://www.youtube.com/watch?v=ixlK_iEzJ08#t=2m09s Und hier ein schönes Tool: https://www.youtube.com/watch?v=Ha2RI1Rp8BA Es geht natürlich auch ohne dieses Werkzeug.
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Es kann auch sein das bei dem die Kopfdichtung mal nicht ganz sauber gemacht worden ist.
Zum Kopfdichtungswechsel müssen die Nockenwellen raus, dabei muss das Ventilverstellgehäuse demontiert werden. (Bild ohne NW) Dieses muss mit Dichtmasse wieder montiert werden und der Übergang Gehäuse-Simmerring- Gehäuse ist dabei kritisch. Ich würde die Abdeckung mal abnehmen und dahinter schauen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 14.01.2017
Ort: Gelnhausen
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Habe mittlerweile ein Werkstatt Handbuch gefunden. Der Aufbau sieht ja schon mal ganz überschaubar aus :)
Schon mal danke für eure ganzen Tipps, werde mich am Wochenende mal mit beschäftigen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
Bei mir scheint ebenfalls der Simering undicht zu sein.
Ich hatte einmal etwas zu viel Öl drin und seit dem sifft es unter dem Zahnriemenkasten etwas raus.Es sind keine Unmengen aber so alle ca 1000km hängt unten an der Ablasschraube ein Tropfen.Beim letzten Ölwechsel nach 10000 km waren 5mm von Maximalstrich verloren gegangen. Tüv hat gesagt er schwitzt nur obwohl das für mich kein Schwitzen mehr ist.Frage: Kann durch den Ölaustritt der Zahnriemen beschädigt werden bzw sind andere Folgeschäden zu erwarten? Zahnriemen hat erst 20.000 runter. Gruß Robert Geändert von Robert74 (16.07.2023 um 10:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Werkstatthandbuch für Daihatsu Cuore (J) | Karl Burkert | Daihatsu Allgemein | 3 | 09.10.2010 08:23 |
Cuore L7 starker Ölverlust (nicht Verbrauch) | foxhound | Die Cuore Serie | 14 | 14.11.2009 18:36 |
Werkstatthandbuch für Cuore L276 | Spartaner | Die Cuore Serie | 3 | 26.08.2009 16:26 |
Werkstatthandbuch Cuore L251 | NetCowboy81 | Die Cuore Serie | 2 | 21.01.2009 19:45 |