Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.09.2013, 00:34   #71
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Der L701 hat an der Nockenwelle zwischen den Nocken eine 6kanntaufnahme wo man einen Maulschlüssel ansetzen kann.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 09:32   #72
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.153
Standard

Dann blockiert man die Nockenwelle und die hält über den Zahnriemen dann die Kurbelwelle fest?
Suboptimal würd ich sagen, wenn man die 80-90 Nm auf die Schraube der Riemenscheibe bringen will.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 12:57   #73
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.682
Themenstarter
Standard

Darum will ich keinen Automat!
Beim Handschalter könnte man von unten zwischen Motor und Getriebe
die Schwungscheibe irgendwie blockieren.
Eigentlich sollte der Zahnriemen aber 98 Nm verkraften.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unbenannt.JPG (25,3 KB, 22x aufgerufen)
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--147.773 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
199 225 Km


Geändert von Rotzi (04.09.2013 um 13:00 Uhr)
Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 15:39   #74
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Zitat:
Zitat von nordwind32 Beitrag anzeigen
Dann blockiert man die Nockenwelle und die hält über den Zahnriemen dann die Kurbelwelle fest?
Suboptimal würd ich sagen, wenn man die 80-90 Nm auf die Schraube der Riemenscheibe bringen will.
Den Zahnriemen sollte das nicht weiter stören.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 16:48   #75
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Hat die Scheibe keine Löcher oder Durchbrechungen, mit denen man per Schraubendreher oder ähnlichem die Sache blockieren kann, bevor man endgültig festzieht?

Ist das eigentlich nur eine Mutter oder sind das vier Bolzen wie an der Wasserpumpe? Wenn letzteres, kann man da mit einem Schraubendreher oder sowas, den man diagonal zwischen zwei von vier Bolzen festklemmt, dagegen halten.

Hat die Riehmenscheibe denn keine Gewindelöcher um einen Abzieher oder sowas anzusetzen? Weil, da könnte man auch zwei Bolzen reinmachen zum Dagegenhalten beim Festziehen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 18:19   #76
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Die Riemenscheibe hat keine Löcher. Zum Abziehen habe ich links und rechts (in Fahrtrichtung vorn und hinten) je einen Schraubendreher angesetzt und dann links-rechts abwechselnd gedrückt. Irgendwann kam sie millimeterweise.

Es ist eine einzige Schraube mit SW 17 oder 19.

Laut Werkstatthandbuch kann man aber mit einem Spezialwerkzeug die Riemenscheibe blockieren. Nur leider ist dort keine Abbildung des Werkzeugs. Ich könnte mir auch nicht vorstellen, wie es aussehen sollte, bzw. wie es angesetzt wird.
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 18:31   #77
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Wenns ein Spezialwerkzeug sein darf, würde ich mir einen Fixpunkt suchen oder schaffen und den dann mit dem Zahnrad in Eingriff bringen. Wenn man entsprechend ansetzen kann, reicht ja schon eine Kante zum Ansetzen.

Hilft aber hier nicht weiter.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 18:52   #78
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 38
Beiträge: 5.622
Standard

Das Spezialwerkzeug nennt sich Haltesperre und wird wahrscheinlich anstelle des Anlassers eingesetzt, um den Motor über den Zahnkranz zu blockieren.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 19:10   #79
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.682
Themenstarter
Standard

So ist es!


QBig sein Vorschlag ist wohl der optimalste.
Halte die Nockenwelle einfach fest.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCI0207.jpg (147,1 KB, 26x aufgerufen)
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--147.773 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
199 225 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2013, 21:12   #80
Daiminator
Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
Standard

Naja nehmen wir einfach mal an, das Riemenrad hat nen Radius von 0,1m, dann kommen da rund 1000N Zugkaft auf den Riemen, also wie wenn man 100kg dran hängt.
Das hält schon ein einzelner Draht mit vielleicht 2mm Durchmesser (Fläche 3,14mm², Festigkeit 320N/mm² hat selbst miesester Stahl). In dem Riemen sind ja deutliche mehr Drähte und sonstiges Gewebe, also sollte der das locker aushalten










(Alle Angeben ohne Gewähr)

Edit: Wobei ich glaube mich trügt meine Vorstellung, das KW-Riemenrad hatte eher einen DRUCHMESSER von 10cm... Dann wird die Kraft schon doppelt so hoch... Mag mal einer messen ?
__________________
Gruß, Stefan

Spritmonitor.de
'95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D
Daiminator ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile 25Plus Die Cuore Serie 22 21.07.2011 06:52
welche Felgen L251 von anderen Autos? edokel Die Cuore Serie 14 19.02.2011 16:35
Welche dieser Alufelgen mit Reifen geht beim L701 problemlos ? G11880 Die Cuore Serie 0 29.07.2008 15:39
Passende Felgen für meinen L701 gesucht Gerald12 Die Cuore Serie 4 23.04.2007 17:27


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS