![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#51 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Keine Ahnung. Ich hab gehört, dass die sowieso erst nach 5 Jahren das erste Aufgebot verschicken. obschon das gesetzliche Intervall 4, 3 und dann alle zwei Jahre wäre...
Und dass die MFK in Luzern komplett am Anschlag ist/war, ist nicht neu. Deshalb wurde auch vor einiger Zeit die Aussenstelle Ruswil in Betrieb genommen. Dorthin wurde ich auch aufgeboten, bin dann aber doch zum TCS, weil ich vom Amt nicht viel Gutes gehört hatte, und der TCS Mitgliederrabatt gewährt. Mitglied bin ich dort aber sowieso. Nur schon wegen des Pannendienstes. (Der für sich allein eigentlich teurer als anderswo, dafür aber unabhängig und wirklich gut ist). Dafür sind die Luzerner bei der Kontrolle eher streng, wenn ich mir angucke, was für gelinde gesagt Rostlauben, anderswo frisch ab MFK verkauft werden... Das sind Autos, die im Kanton Luzern so niemals den Stempel bekämen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#52 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 187
|
![]()
So haben meinen 251 heute auch geflutet... alles zerlegt und mit 12!!! Dosen FLUID FILM AS-R - ROSTSCHUTZ.. Unterboden Hohlräume (mit Sonden) Türen, Motorhaube und Heckklappe konserviert.
Es ist erschrekend wie weit der Rost sich schon verbreitet hatte.. Hoffe das der Kleine so noch 4 Jahre durchhält... dann hat sich das eh mit Daihatzu erledigt... lg Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.150
|
![]()
Jetzt hält er auch noch etwas länger
![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 21.09.2014
Ort: NE
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo zusammen,
hat der Cuore L276 eigentlich auch solche Rostprobleme wie der L251? |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.150
|
![]()
Noch nicht. Die letzten L251 aus 2007 sehen auch noch frisch aus.
Meinen L276 hab ich ja einjährig weitgehend zerlegt und versiegelt (wie es geht siehe Link in Signatur). Und überall da wo man nicht einfach hin schauen kann ist kein Lack hin gekommen, da guckt man auf die nackte Grundierung. In den Hohlräumen ist nix! Unter Scharnieren und anderen geschraubten Teilen ist auch nix! Deswegen rosten sie ja auch von innen nach außen. Hohlräume versiegeln ist also wesentlich wichtiger als den Unterboden von außen zu behandeln. Nur den Unterboden einsprühen bringt fast nichts im Vergleich zu eine Hohlraumbehandlung. Wenn du dein Auto länger fahren willst, bzw. es auch mal wieder für einen guten Kurs ohne Rostpickel verkaufen möchtest, musst du den Rostschutz selbst nachholen! Kostet im DIY etwa 100€ an Fett und beim ersten mal einen halben Tag auf der Hebebühne. Und mach es jetzt, nicht nach dem Winter.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (24.09.2014 um 08:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#56 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 21.09.2014
Ort: NE
Beiträge: 5
|
![]()
Danke für die Info!
Also ist die Werksseitige Rostvorsorge beim L276 doch nicht besser als beim 251 geworden, wenn ich das richtig deute... |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.150
|
![]()
Für die 6 Jahre Durchrostungsgarantie reicht es wohl. Ich habe dem werkseitigen Rostschutz jedenfalls nicht vertraut. Ich möchte auch deutlich länger keine Rostprobleme haben.
Ich habe noch von keinen gravierenden Rostschäden am L276 gehört, aber die ältesten sind ja auch grade mal 7 Jahre alt. Fakt ist halt, dass die Vorgänger L701 und L251 sehr zuverlässig weggammeln. Vor allem auch im hinteren Bereich um die Aufnahmen der Hinterachsfedern, was nur sehr aufwändig zu schweißen ist. Die üblichen Radläufe und Schwellerendspitzen sind ja einfach instand gesetzt. Daihatsu's Philosophie scheint halt zu sein, zuverlässige Technik in Karosserien zu bauen, die nach geplanten 8-10 Jahren aufgrund von Rost zu einem neuen Auto drängen (oder eben aufwändig schweißen zu lassen). Da man aber den Rost im Vorwege sehr einfach bremsen kann, finde ich das sehr sympathisch. Besser als die Methoden anderer Hersteller, die das geplante Lebensende ihrer Autos mit teuren Defekten in der Technik und/oder Elektronik erzwingen. Da kann man ja nicht vorbeugen und die Lebensdauer nachträglich verlängern. Die Haltbarkeit wird heutzutage ja konstruktiv vorher bestimmt.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2013
Ort: Hersbruck
Alter: 57
Beiträge: 151
|
![]()
weil es gerade zum Verlauf des Threats paßt:
Wie sollte solcher Rost behandelt werden: (Bilder) Drahtbürst - Rostumwandler - Fett oder macht man mit der Drahtbürste und oder Rostumwandler im Umfeld mehr kaputt ? Die Bilder sind übriges von einem L276 BJ07 (vorderer Querträger), ob man das schon als gravierend bezeichnet ist wohl Ermessenssache, schön ist es jedenfalls nicht ! Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.178
|
![]()
Joah, das sieht beim Sirion m3 genauso aus, da gibt es fast die gleichen Bauteile.
Das wird jedoch zum Glück noch nicht durchgegammelt sein, also Drahtbürste, Rostumwandler und Permafilm. Fett- also Fluidfilm würd ich dort nur für die Hohlräume nehmen, da dort zum einen Spritzwasser hinkommt und zum anderen auch eine höhere Temperatur dank des Motors herrscht. Fett läuft also u.U. zu schnell weg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.150
|
![]()
Wenn man da schlecht mit der Drahtbürste ran kommt und es eh nicht blank bekommt verzichte ich auf Rostumwandler und nehme nur Fett.
Erst FluidFilm und nach dem Ablüften PermaFilm. Ganz wichtig: nicht nur von außen sondern erst recht von innen behandeln. FluidFilm gibt es ja in verschiedenen Viskositäten, von honigartigflüssig bis kuhlschrankbutterfest.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (26.09.2014 um 10:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
Cuore L251 Rost am Träger hinten Radhaus | fuzzy | Die Cuore Serie | 1 | 15.10.2012 08:56 |
L251 Rost an Kotflügel und Türen | Fabian | Die Cuore Serie | 1 | 24.05.2009 08:01 |