![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#31 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Die Krankheit ist denk ich mal auch eher von Toyota rübergeschwappt. Bei den 1ZZ ganz extrem. Die alten Dai Motoren sind eigentlich kaum totzubekommen.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.175
|
![]()
...Ruß und schmierfähig ?
Ruß ist abrasiv wie sau! Und extrem Viskositätserhöhend! Das ist also das letzte was man gerne im Öl haben möchte |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
|
![]()
ich red nicht von dem glas-dreck der in gasheizungen entsteht! ich rede von kohlenstoff. und es sollte mich doch sehr wundern, wenn von ruß, was definitiv noch weicher ist als graphit, welches im übrigen recht gut schmiert, tatsächlich eine schmirgelwirkung haben sollte.
http://www.toussaint-motorenwerke.de/pdf/dokument_2.pdf was allerdings wohl stimmt, in der hydrodynamischen phase erhöht der ruß die reibung, der motor braucht also mehr energie "für sich selbst" aber von erhöhtem verschleiß ist auch da keine rede... http://books.google.de/books?id=G266...irkung&f=false
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
"Ein neuer Dieselmotor hat ansatzweise je nach Einsatzbedingung und Pflege eine zu erwartende Lebensdauer von 30.000 bis 60.000 Betriebsstunden."
Von was für Motoren sprechen die??? ![]() Wenn ich mal ne Durchschnttsgeschwindigkeit von 50 km/h bei 30000 Std rechne kommen da 1,5 Million km bei raus. TDIs meinen sie also schon mal nicht ![]() Mein 1975er Bootsdiesel hat jetzt 3000 Std ![]() Da ist es ja doof, dass es jetzt schon keine MD2B-Ersatzteile mehr gibt ![]() Sorry für Offtopic. Musste einfach raus ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2013
Ort: Düren
Alter: 50
Beiträge: 1.136
|
![]()
ich denke mal da gehts a) um stationär- oder b) um lkw-motoren. pkw-diesel sind da von den betriebsbedingungen her viel zu unstet um das vernünftig prognostizieren zu können.
auch die angabe in betriebsstunden deutet darauf hin. landmaschinen kämen noch in frage, auch da werden betriebstunden gemessen.
__________________
Das Blog zum Auto: http://www.dahastdu.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Für Nutzfahrzeug- und Stationärmotoren kein Problem
![]() Die LKW reißen in Deutschland, Frankreich, Italien o.ä die erste Million km runter, in Osteuropa die zweite und in Afrika die nächsten paar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Genau deswegen komm ich ja auf meinen Bootsmotor. Der läuft ja vom an- und Ablegen abgesehen meist bei 1700-1900 U/min ohne Drehzahlschwankungen vor sich hin. Mehrere Stunden am Stück aber nur wenn kein Wind da ist.
Er steht sich halt eher kaputt und die Einkreis-Seewasserkühlung lässt ihn von innen Rosten. Kommt mir irgendwie bekannt vor... ![]() Es kommen in den kurzen Sommern halt selten mehr als 100 Betriebsstunden dazu... ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.04.2012
Ort: Walldorf/Baden
Beiträge: 258
Themenstarter
|
![]()
Mittlerweile glaube ich erahnen zu können, wo der Ölstand am Peilstab abzulesen ist. Es sieht ein wenig so aus, als würde das Öl beim herausziehen des Peilstabes ein wenig verwischt. Zudem ist das Öl (nach 15.000 km!) immer noch sehr hell, was das Ablesen auch nicht erleichtert.
Im Prinzip hat der Motor auf die 15.000 km nahezu kein Öl verbraucht (viellecht 1/4 Liter) und das Öl sieht aus wie neu. Ich werte das jetzt einfach einmal als gutes Zeichen (und hoffe, dass sich das Ölvoulmen nicht durch andere Stoffe erhöhte). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölverbrauch | gerd29wester | Die Move Serie | 1 | 06.04.2010 17:02 |
Ölverbrauch | gerd29wester | Die Move Serie | 4 | 02.02.2010 17:57 |
Ölverbrauch | AnneCatrin | Die Cuore Serie | 68 | 31.01.2008 17:44 |
Zweiter Peilstab beim L80 Automatik | Haschi63 | Die Cuore Serie | 2 | 14.01.2008 20:51 |
ölverbrauch | Ri0n | Die Applause Serie | 34 | 07.01.2006 14:42 |