![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.01.2018
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 52
Themenstarter
|
![]()
Zum Glück, sonst hätte das bereits böse Folgen gehabt.
Kolben und Ventile vertragen sich nicht so toll, wenn sie in Bewegung aufeinander prallen. Erst letztes Jahr mit meinem Exige passiert. Bei 8.000 Umdrehungen hat sich die Steuerkette "gelängt", ein Zahn übersprungen und es gab Motorsalat. Neuaufbau macht Spaß. ![]() Nur 60% Leistung bei 150% Kraftstoffverbrauch kenn ich von den Ami-Karren. ![]() Also dürfte es eines dieser 3 Sachen sein, wobei Punkt 1 und 2 eigentlich zusammengehören. Der Cuore bleibt erstmal stehen und ich steige aufs motorisierte Zweirad um, Wetter passt ja wieder. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Kann man mit einem Exige StVO-konform fahren?
![]() Ist mir die 6 Jahre mit meiner Vmax (und ihren Vorgängern) so gut wie nie gelungen. Meilentacho und trotzdem immer +30 zu schnell ![]() Im Powerslide die Autos überholen und so ![]() Jugendsünden aus dem letzten Jahrtausend. Bin heute froh das unbeschadet und unerwischt überlebt zu haben... Als Ersatz hab ich jetzt das 24,5 PS Bussilein ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2016
Ort: Trier
Beiträge: 19
|
![]() Zitat:
ist das schon eine Diagnose oder nur Mutmaßung? Ohne Kenntnis eines Cuores (steinigt mich!), kenne ich von anderen Japanern so ein Verhalten durch Missverhältnisse zwischen Informationen aus der Ansaugbrücke und dem was am Steuergerät ankommt. Daß heißt, entweder gibt ein MAP-, Lufttemperatur Sensor und/oder ein Drosselklappenpoti den Lastzustand nicht korrekt ans Steuergerät weiter. Sofern nicht geprüft, ist dies mit einem Multimeter leicht zu prüfen und verursacht keine Kosten (bevor der Motor aufgemacht wird) Viele Grüße Jo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.01.2018
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 52
Themenstarter
|
![]()
Aber genau so ein Fehler im Sensor wird halt ans Steuergerät gemeldet.
Wir haben alle Sensoren auch einzeln abgezogen, während das Auto im Betrieb war. Jeder noch so kleine Fehler wird dann im Fehlerspeicher abgelegt. Auch die Sache mit dem Multimeter haben wir gemacht. Alle Werte im absoluten Normbereich. Kein Ausreißer dabei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2016
Ort: Trier
Beiträge: 19
|
![]()
Ist der Motortemperatursensor (NTC-Widerstand) auch kalt / warm auf plausible Werte geprüft worden?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , hallo JoTr , obwohl ich den Cuore ebenfalls nur von einer einzigen "Mitfahrprobefahrt" kenne und deshalb niemals kaufen wollte : ich sitze im gleichen Boot , konkret das "Ruckeln" . Bei mir im Applause , bereits im Zweiten .
Sensoren mehrfach getauscht , Steckverbindung mittels Kontaktfedern-Verdrehung und Kontaktspray aufgepeppt usw. usf.. Null Fehlerbesitigung . Momentan mittels zwischengeschalteten Prüfkabel , draufgeschalteten Meßgeräten usw "Forschungsfahrten" mit 2 Fahrzeugen : ein Ruckler und ein Nichtruckler .Bisher nur Unterschiede in der Einspritzzeit festgestellt : Ruckler hat etwas längere bei vergleichbarer Belastung . Auffällig : nach Autobahnfahrten immer extremes Ruckeln , bzw nahezu null Gasannahme . Frage : wo steckt/cken denn der / die typische/n Fehler bei den Japanern ? Gruß! Nachtrag : ich respektiere die Freude der Cuoreeigner am "Cuorefahren" ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.01.2018
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 52
Themenstarter
|
![]()
Also wir werden dann noch vor dem Zerlegen mehrere "Forschungsfarten" mit angeschlossenem Testgerät machen.
Sofern er tatsächlich einen Motortemperatursensor hat, haben wir den bisher nicht gefunden und würden den dann auch prüfen. Ich kann das Problem auch etwas anders beschreiben: Durch die Leerlauferhöhung liegt ja immer genügend Sprit und Luft an. Sobald die Temperaturanzeige in den Normbereich steigt, sinkt irgendwann die Drehzahl auf 850 u/min runter, was völlig normal ist. Das heißt aber auch dass das Ruckeln mehr in den Vordergrund tritt. Wie "yoshi" schon sagt, nach Autobahnfarten ists extrem zu spüren. Fahre mit 100 auf den Ausfahrtsstreifen, nehme das Gas weg (abtouren), schalte runter in den 4 Gang und kann bequem weiter ohne Gas durch die Kurve "rollen" (ebenfalls abtouren). Am Kurvenausgang gebe ich Gas und er ruckelt mehrmals. Das lässt mich darauf schließen, dass weiter fleißig eingespritzt wird, obwohl er es nicht soll. (Steuerzeiten / Einspritzzeiten) Da der Zahnriemen von einer freien Werkstatt gewechselt wurde, liegt die Vermutung nahe, dass das Stirn-Zahnrad über das der Zahnriemen läuft, nicht mit einem Gegenhalt an der Nockenwelle festgezogen wurde. Markierungen von Einlass und Auslass Nocke passen dann nicht mehr. Folglich läuft die Karre wie ein Sack Nüsse, säuft aber wie ein Loch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
das Nockenwellenrad muß beim Zahnriemenwechsel nicht demontiert werden, daran sollte es nicht liegen. Außerdem könnte man es garnicht verdrehen, es gibt nur eine Stellung bei der Montage.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2016
Ort: Trier
Beiträge: 19
|
![]()
Hallo yoschi und cuoresport,
wenn der Wagen kalt normal läuft und die Probleme erst bei erhitztem Motor einsetzen, ist es entweder ein Bauteil was mit der Hitze Fehler produziert (Sensoren, Widerstände, Kabel, oder Zündspule etc) oder es ist komplett tot und man merkt es nicht, da hier kalt der Motor noch mehr nach internen Programm ohne Lambdregelung die Warmlaufphase nach dem Kaltstart regelt. Bei Autobahnfahrten wird der Motor noch wärmer und das Ruckeln verschärft sich. Hier wäre ein defekter Kühlmitteltemperatursensor passend. Der skurilste Defekt neben den oben angesprochenen Sensoren mit Ruckeln war bei mir ein Drosselklappenpoti, welcher erst bei Erwärmung lustige fiktive Teillastzustände ausgab, gekoppelt mit einer sich erst bei warmen Motor auftuenden Falschluftquelle (Dichtung Einspritzventil zur Ansaugbrücke). Bei sowas sucht man sich einen Wolf. Wenn Ihr den Temperaturfühler noch nicht kalt / warm geprüft habt, würde ich das noch tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.01.2018
Ort: Großraum Hannover
Beiträge: 52
Themenstarter
|
![]()
Ganz vergessen zu schreiben.
Wenn ich mit dem "kalten" Fahrzeug 8% Steigung bewältigen will, merkt man auch das Geruckel bei etwas mehr Drehzahl. (also über die erhöhte Leerlaufdrehzahl hinweg) Und verbunden damit auch die fehlende Leistung, die ja ohnehin mit 56PS schon nicht so viel ist. Wie bereits gesagt, wir prüfen alles was man nur prüfen kann. ![]() Der Kleine muss bis zur Mitte des Monats wieder vernünftig laufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
cuore L701 großes Gasspiel im Stand, wen er warm ist | Coltevo | Die Cuore Serie | 4 | 12.09.2016 14:28 |
Irgendwas quieckert wenn er warm ist (L7) | Robert74 | Die Cuore Serie | 2 | 21.08.2015 22:07 |
Cuore L7 lässt dich schwer schalten, aber nur wenn warm! | MissTerious | Die Cuore Serie | 33 | 09.04.2011 15:06 |
L201 Ruckelt wenn er warm hat! | Rurseekratzer | Die Cuore Serie | 6 | 17.05.2008 14:35 |
[L201] Ruckelt warm wie verrückt | hausneros | Die Cuore Serie | 6 | 10.04.2008 20:33 |