![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 21.01.2016
Ort: Berlin
Alter: 38
Beiträge: 20
|
![]()
@gato ... Fällt dir eventuell noch eine Alternative zum Fluid Film ein? :)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Wieso Alternative?
Mike Sanders und Konsorten ist halt nur warm zu verarbeiten und ne größere Sauerei. Fluid Film ist für Hohlräume für den Heimwerker ohne Hilfsmittel das wirkungsvollste und am besten zu verarbeitende Zeug, weil es auch längerfristig weiterkriecht. Ist halt nur nicht von Dauer im Spritzwasserbereich. Irgend eine Oldtimer-Zeitung hat sich mal Arbeit mit einem recht aufwendigen Test bzgl. einer Reihe von Produkten gemacht. Der Artikel geistert auch im Netz rum. Ich und viele andere hier haben halt gute Erfahrungen mit Fluid Film und eher nicht so gute mit diversen Wachs-Produkten aus der Dose, weil die eben irgendwann aushärten und es unter der Schutzschicht weitergammelt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Das Problem ist, wenn es aushärtet, bekommt die Schicht Risse. Durch die Risse dringt Feuchtigkeit ein und wie das so ist, kommt sie halt nicht wieder raus --> Rost, den man obendrein schlecht, bzw. erst spät erkennen kann.
Ich benutze für die Hohlräume MikeSandersFett, für den Unterboden erst FluidFilm und später noch PermaFilm. Gruß Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Wachs kann rostfreie Oberflächen schützen.
Fett kann Rost stoppen. Steht auch alles im Rostschutzfred. Da sind auch die Links zu den Tests. Andere Fette gehen natürlich auch. Müssen halt erhitzt werden und man braucht ne Hohlraumsonde und einen Kompressor und ne Hebebühne... Sprühdosen mit Hohlraumfett kenne ich halt nur von FluidFilm.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.851
|
![]()
Ist meisten Wollwachsfett und Pflanzenfette, die da verwendet werden. Und Leinöl etc. Das hält wesentlich länger als mineralische Fette.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.07.2015
Ort: Elmshorn
Alter: 48
Beiträge: 147
Themenstarter
|
![]()
Und wie versprochen der Nachbericht zum heutigen TÜV:
Bestanden. Ohne erkennbare Mängel. Was will ich mehr. Der TÜVer war mit allem zufrieden und sagte noch, ich solle die geschweißte Stelle noch gründlich behandeln, damit sie nicht sichtbar ist. Das ich sie für ihn nur mit Rostschutzfarbe gelassen hatte, fand er gut. Ohne erkennbare Mängel mit Datum der Erstvorführung im April ergibt nebenbei auch ein Pluspunkt für die Statistik von Daihatsu. Der Mängelbericht wurde gelöscht, ich hab's selbst gesehen. ![]() Also, ich bin zufrieden. In den nächsten Tagen werde ich weiterhin Hohlräume konservieren und den Lütten mit Unterbodenschutz versorgen, wo es geboten scheint. ![]() Für alle Tipps noch mal danke. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Nachdem ich heute nen Platten hatte, konnte ich mir nochmal meinen rechten Träger anschauen.
Tipp: Offenbar gammeln die meistens zuerst genau unterhalb des Blechs der Halterung der Bremsleitung durch. Da kann man also zuerst ein Löchlein finden und das dann auch nutzen, um die Geschichte mit Fluid Film zu fluten. Der nächste Zugang ist sonst nämlich erst vom Unterboden aus vor der Aufnahme der Hinterachse... und da braucht man halt eine ein paar cm lange Lanze. Von hinten kommt man schlechter ran, weil irgendwas beim Federteller anscheinend immer im Weg ist, wenn man mit der Lanze nach da vorne hin will... |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.677
|
![]()
Hier kann man sehen was im Weg ist.... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...postcount=1175
Wird wohl ähnlich sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 470
|
![]()
Hallo bei meinem Cuore L 501 und Sirion M 303 sind im Kofferraum unter der Seitenverkleidung links und rechts im Boden je Seite ein Loch wo man auch an diese Träger kommt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Danke, das Trägerchen erklärt den Widerstand...
Auf Abbauen der Kofferraumverkleidung hatte ich natürlich nie Lust... Man kommt aber auch von unten ran, wenn man das richtige Loch findet. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
EFH hinten links funktionslos | Kokomiko | Die YRV Serie | 10 | 10.08.2015 05:19 |
L251 Scheibe für hinten links gesucht (3 Türer!) | haferflocken | Die Cuore Serie | 4 | 07.05.2012 17:43 |
Beide Längsträger sind durch H I L F E | tomu | Die Move Serie | 8 | 11.02.2006 13:33 |
Trommelbremse hinten durch Scheibenbremse ersetzen | C-open | Die Copen Serie | 5 | 15.04.2005 14:45 |
Türe hinten links | Pitti | Die Charade Serie | 4 | 14.02.2004 21:29 |