![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die HiJet Serie (S85, S221(Extol)) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.06.2013
Ort: Aventoft
Beiträge: 8
|
![]()
hallo,
ich habe mir als ersatz für meinen in die jahre gekommenen vw t4 den piaggio porter mit benzinmotor gedacht. es ist im net ja nicht so richtig toll mit infos zu dem auto (zumindest nicht deutschsprachig), und ich habe halt ein paar fragen, von denen ich hoffe, daß hier jemand was dazu weiß und bitte um hilfe. generell bei dem porter, was ist da piaggio und was ist daihatsu? man hat im allgemeinen ja so seine vorurteile gegenüber italienischen fahrzeugen (ich darf das mal so sagen, ich fahre ital. motorräder), was sind die unterschiede (technisch, qualitativ, ...) zwischen einem hijet und einem porter. der motor, wenn man im google nach "multitech 1.3" sucht, findet man treffer, die was mit dem porter zu tun haben, aber nix mit daihatsu. was ist das für ein motor, kommt der von daihatsu oder ist das etwas ganz anderes, z. b. fiat etc. gibts von dem motor frei verfügbare unterlagen, speziell was die wartung betrifft, hat er kette oder zahnriemen, inspektionsintervalle, ist allgemein etwas bekannt bzgl. zuverlässigkeit od. macken. gibts werksseitig bei der karrosserie rostschutz, der über den bunten außenlack hinausgeht? sind ersatzteile zügig verfügbar oder muss man auf alles ewig warten und genau den einen richtigen händler kennen, der sich kümmert? ich zähl beispielhaft mal die letzten größeren sachen auf, die ich beim vw gebraucht habe: endschalldämpfer, winschutzscheibe, spurstangenköpfe, generalüberholte bremssättel hinten. beim t4 kann man bei jedem beliebigen teil nat. zwischen 20 lieferanten und 10 qualitätsstufen wählen, so was wie ersatzteilprobleme gibts da nicht (höchstens, daß man sich wünscht weniger davon zu brauchen) bei meinen parmesanhobeln habe ich das auch schon anders erlebt. kann man beim porter generell sagen, passt alles von daihatsu? fragen, fragen, fragen, .... jedenfalls vielen dank für jede hilfe und herzliche grüße, robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Bis du schon ein Hijet probe gefahren?
Das kann man nicht mit einem T4 vergleichen! Der Hijet/Porter ist mit seinem kurzen Radstand und der Starrachse mit Heckantrieb komplett anders zu fahren. Was ich hier so über die Piaggio Porter gelesen habe sind die Italiener sehr große Pfuscher und selbst Neuwagen brauchen meist einige Nachbesserungstermine, bis sie niedrigen deutschen Qualitätsansprüchen genügen. Ein Hohlraumversiegelung ist NICHT IM ANSATZ vorhanden und ist umgehend SOFORT nach Erhalt selbst nach zu holen. Hier gibt es Tipps dazu allerdings würd ich bei einem Neuwagen tatsächlich auch eine Behandlung mit Mike Sanders oder auch TimeMax in Erwägung ziehen. http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest Ersatzteile können auch mal etwas dauern. Hast du einen Piaggio Porter Händler in unmittelbarer Nähe? Gebrauchte Hijets sind meist wenig gepflegt und haben oft defekte Motoren, da für jede Motor- und auch Öl-/Wasserkontrolle der Fahrersitz raus muss! Der durchschnittliche Hijet-Fahrer macht das viel zu selten und bei 2,3l Motorölmenge ist der Motor dann schnell mal mit zu wenig Öl unterwegs. Es gibt allerdings nichts geileres als einen Hijet zu bewegen. Mir jedenfalls gefallen meine Oldie-Busse wesentlich besser als mein T3 damals... und auch alle anderen Autos...
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Der 1,3er in den älteren Porters ist ein 16V HC Motor. Der HC wurde auch im Charade G100, G200, sowie im Terios 1 Vor-Facelift eingesetzt. Im Charade leistet er 90PS. Im Porter ist er um auf entsprechend gute Euro Normen zu kommen und wegen der größeren thermischen Belastung im Porter auf 60PS gedrosselt.
Ist von der Konstruktion her eigentlich ein sehr robuster Motor, allerdings auch nicht mehr so ganz die neuste Konstruktion, der Motor wurde in den 80ern konstruiert, ist eigentlich recht spritzig aber auch recht laut, vorallem auch wegen dem Ventiltrieb per Kipphebel, das macht mit 16Ventilen schon ein wenig radau. Ob in den neueren Porters Fiat Motoren sind oder was Multi Tech Motor bedeuten soll weiß ich aber auch nicht.... Ich könnte mir vorstellen, das man auf einen neueres Motorkonzept umstellen musste, weil man mit dem HC Motor nicht mehr auf Euro5 gekommen ist, auch z.b. wegen E-Gas usw. Der HC Motor ist ja mal für Euro1 konstruiert worden, das waren also noch ganz andere Zeiten..... Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (23.06.2013 um 18:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.01.2013
Ort: Wanne-Eickel
Alter: 33
Beiträge: 235
|
![]() Zitat:
Da ich nun einen Charade G102 mit dem HC Motor und 90 PS fahre, würde es mich einmal interessieren, was am Motor für den Hijet / Porter verändert wurde, damit er nur noch 65 PS leistet. Liebe Grüße tingle
__________________
Es grüßt der Jonas! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.06.2013
Ort: Aventoft
Beiträge: 8
Themenstarter
|
![]()
hallo,
danke erst mal für die antworten! nein, ich bin noch keinen hijet oder porter probe gefahren. aber meine frau hat einen smart, immerhin. der hat zwar keine starrachse (ich glaub sowieso, daß der überhaupt keine federung hat) aber auch einen kurzen radstand und heckantrieb. die größe der fahrgastzelle entspricht ja auch ungefähr der vorderen hälfte vom hijet und 70 ps hat er auch. obwohl ich groß + nicht so richtig schlank bin, klappt das ganz gut mit dem smart, insofern hoffe ich natürlich, daß ich mit dem porter auch irgenwie zurecht komme. der motor scheint piaggio speziale zu sein. gegoogelt: "[...] Kürzlich haben die Italiener die neue Porter-Baureihe mit eigenen, bei Piaggio in Pontedera entwickelten und im Piaggio-Werk in Baramati in Indien produzierten Benzin- und Dieselmotoren vorgestellt. [...] der MultiTech-Benziner, ein flüssigkeitsgekühlter Reihenvierzylinder-Motor mit 1,3 Liter Hubraum, zwei obenliegenden Nockenwellen und vier Ventilen je Zylinder. Gegenüber dem Daihatsu-Vorgänger weist der neue Piaggio-Motor ein geändertes Bohrung-Hub-Verhältnis (71×83 mm), mehr Leistung (52 kW/71 PS), mehr Drehmoment (105 Nm) und einen deutlich geringeren CO2-Wert (156 g/km) auf. Der Treibstoffverbrauch soll sich um rund ein Drittel auf 6,7 Liter auf 100 Kilometer reduzieren. [...] also ist der motor in italien konstruiert, in indien gebaut und nur im porter eingebaut und sonst nirgens ... naja, das ist jetzt schon mal nichts, was zu meiner beruhigung beiträgt, ein bewährter japanischer motor wäre mir natürlich 100mal lieber gewesen. da würde mich auch mal interessieren, wo der porter himself zusammengeschraubt wird. der quargo (gleiche sihouette wie der porter, aber nochmal kleiner) scheint zumindest in baramati gebaut zu werden. bin mir da noch nicht so ganz 100%ig sicher, ob ich wirklich ein indisches auto kaufen mag. wenigstens scheint der motor keinen zahnriemen zu haben sondern kette, immerhin. piaggio-händler gibts in meiner umgebung schon, aber ob die was mit nutzfahrzeugen am hut haben oder nur mit rollern weiß natürlich auch nicht. ach, und ja, es scheint bei den älteren portern tatsächlich ein problem mit den abgaswerten zu geben, es raucht so komisch beim anfahren, siehe http://www.youtube.com/watch?v=xBxvbu_oVXU ![]() viele grüße, robert Geändert von qashaq (23.06.2013 um 23:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Bekommt man bei uns über Subaru eigentlich den Samber, der soll laut wiki und dank Toyota dem Atrai bzw ab 2012 dem neuen Hijet entsprechen. Dann hättest du diese Inden / Piaggio Geschichte nicht.....
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Subaru_Sambar ganz unten auf der Seite. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Der Subaru Libero ( in Japan Sambar) ist leider aus dem Programm genommen worden.
|
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ein Vergleich Smart vs. Hijet hinkt auch gewaltig.
Ein Smart ist mit 2,79m lediglich 50cm kürzer als mein Bus, der allerdings hinten noch 1,8m Ladefläche hat! Die 20cm die ein Porter länger ist als mein 55 Wide sind nur vorn in der Stoßstange, nicht aber in der Karosserie wieder zu finden. In einen Smart steige ich (180cm) normal ein, in meinen Bus muss ich mich schon eher einfädeln. Und immer schön auf den Kopf aufpassen. Bevor wir hier weiter machen, solltest du unbedingt mal einen Porter/Hijet probesitzen und am besten auch fahren. Er ist eben completley different zu einem modernen Auto, erst recht in der Qualitätsanmutung der Oberflächen und im Fahrverhalten. Gibt es bei einem neuen Porter schon ABS und ESP? Als PKW Kombi 4 Sitzer gibt es den doch gar nicht mehr, oder?
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 18.06.2013
Ort: Aventoft
Beiträge: 8
Themenstarter
|
![]()
hi dino, das war ja nicht wirklich ein vergleich, sollte ein witz sein.
klaro werde ich den porter probe fahren, bevors konkret wird, so weit bin ich aber noch gar nicht. ich denk, mit italien hätte ich meinen frieden gemacht, momentan ist aber ja scheinbar eher die frage, ob ich tatsächlich ein indisches auto kaufen will. den hijet finde ich schon länger cool, aber es hat sich halt nicht ergeben. mein gedanke war einfach daihatsu liefert nicht mehr, macht aber nix, es gibt noch die lizenz-kopie. daß es mit piaggio = daihatsu leider nicht so ist, habe ich inzwischen ja schon rausgefunden. abs und servo hat der porter, esp nicht. auf der "piaggioveicolicommerciali.com"-seite wird der 4-sitzer angepriesen, aber ich hatte eher an den kasten gedacht, evtl. sogar eine pritsche (pick-up oder top-deck). von wegen fahrverhalten: mein allererstes auto mit 18 jahren war ein hanomag f25 doppelkabine. und das war auch schon vor knapp 30 jahren completley different, die anderen im gymnasspastikum sind mit omas audi 50 ums eck gekommen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
ist hinten am Smart verbaut. Moin! Also eine Starrachse, allerdings die nobelste Bauart einer angetriebenen (hint.) Starrachse, da das Differenzial ( Motor/Getriebe/Diff.-einheit) zu den gefederten Massen gehört. Vorteil der De-Dion-Starrachse: leicht und die Räder stehen selbst bei abenteuerlichen Kurvenneigungen senkrecht und satt auf der Fahrbahn. De-Dion's gab es in Rennwagen und Sportlimousinen, wie zB Alfa-Romeo. Gruß!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Piaggio Porter 4x4 | Copensator | Die HiJet Serie | 5 | 16.08.2012 20:38 |
Piaggio Porter | Copensator | Die HiJet Serie | 3 | 24.06.2011 13:39 |
Piaggio Porter und E10 | Porter | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 7 | 24.03.2011 17:14 |
Piaggio Porter | Copensator | Die HiJet Serie | 8 | 31.08.2010 10:55 |
Piaggio Porter 1.4 D | spike | Die HiJet Serie | 3 | 19.01.2010 08:57 |