![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.04.2012
Ort: Walldorf/Baden
Beiträge: 258
|
![]()
Ich habe ja schon viele Hinweise dazu gelesen, dass man beim Cuore (ich denke, das giolt auch für die aktuellen Modelle) bei der Rostvorsorge noch etwa nachbessern sollte. Dabei taucht auch immer wieder das Stichwort "Fluidfilm" auf. Glücklicherweise (das dachte ich zumindest) gibt es in unmittelbarer Nähe eine Niederlassung, die das Zeug verarbeitet:
http://www.fluidfilm-station.de/rostschutzpreisliste/ Nachdem auf der Homepage für den Unterbodenschutz und die Hohlraumkonservierung jedoch lockere € 999,00 aufgerufen werden, habe ich von dem Vorhaben erst einmal Abstand genommen. Vielleicht hat es auch ein wenig damit zu tun, dass das eine Oldtimerwerkstatt ist, die das ganze wohl sehr penibel macht. Wenn ich das mit dem Auffrischen der Fluidfilm-Vorosorge alle 2-3 Jahre ernst nehmen, kann ich mir aber auch für die dadurch entstehenden Kosten ein paar Jahre früher einen neuen Wagen kaufen. Ich habe über die Suchfunktion mal ein paar Beiträge quergelesen, eine genaueAnleitung zum 276 habe ich aber nicht gefunden. Wie sieht es denn aus, was kann man da selbst machen (ohne Hebebühne) und was wäre am meisten zu empfehlen. Man muss ja vielleicht nicht alle Hohlräume behandeln, sondern primär die, die bekanntermaßen rostanfällig sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Man kann eine Konservierung mit den Fluid-Film-Spraydosen mit der 60cm Sonde sehr gut selbst machen. Eine Kiste mit 12 Spraydosen (12*400ml macht 4,8Liter. Das sollte für einen Cuore dicke reichen) kostet mit ein oder zwei Sonden rund 100€.
Dann kann ich nur beschreiben, was und wie ich es bei meinem L501 (und so ähnlich auch bei einem Twingo und einem Golf) gemacht hab: Kotflügel-Innenverkleidung vorne entfernt; dann erstmal in die Waschbox gefahren, Unterboden und Radhäuser ordentlich abgestrahlt; dann Fahrzeug aufgebockt; alle schwarzen Hohlraumstopfen vom Schweller entfernt: Einer vorne im Radkasten, einer hinten, mehrere vom Innenraum aus zugänglich (dazu die Leiste unten an der Türe wegziehen, dann den Teppich etwas zurückklappen); Plastikverkleidungen im Kofferraum links und rechts ausgebaut. Wer will kann auch noch die Türverkleidungen abnehmen und dann auch Türunterkanten sowie Motorhaube und Heckklappe konservieren. Wer nur den "TÜV-relevanten" Rost bekämpfen will, kann das auch lassen bzw. bei den Türen das Wachs auch über die zwei Ablauflöcher einbringen. Ist vielleicht nicht so optimal, dank der Kriechwirkung aber sicher nicht die schlechteste Lösung. Dann alles zugängliche geflutet: Radkästen hinten (also den vom Innenraum zugänglichen "Hohlraum"), Schweller, Längsträger vorne, Längs- und Querträger hinten, Motorrahmen. Dann auch die Radkästen "von außen" also radseitig sowie den gesamten Unterboden (inkl. der Kraftstoff- und Bremsleitungen) kräftig getränkt. In den Radkästen wurde dann wegen der hohen Belastung mit Spitzwasser nach einigen Tagen noch zwei Schichten Permafillm gepinselt. Dann die Stopfen, Leisten, Verkleidungen etc. wieder montiert. (wenn ich was vergessen oder falsch beschrieben hab, bitte korrigieren. Die Aktion ist bei mir schon ein paar Tage her und ich hab versucht mich so gut wie möglich zu erinnern) Ist ohne Bühne nicht sooo angenehm, aber geht. Die ganzen Träger und die Schweller haben eigentlich genügen Löcher um mit der 60cm-Sonde alles zu erreichen. Der Verteil von Fluidfilm ist ja, dass es extrem kriecht. Wenn also der Auftrag nicht super gleichmäßig war ist spätestens nach dem nächsten heißen Sommer alles benetzt und getränkt. Man sieht bei mir gut, wie eine ölige Schicht vom Schwellerfalz ausgehend den Schweller hochwandert. Genauso an der Heckklappe unten. Außerdem habe ich festgestellt, dass das Nachkonservieren nach 2-3 Jahren nicht wirklich nötig ist, solange es nicht um den Spritzwasserbereich geht. Wenn selbst nach 5 Jahren noch aus allen Falzen das Wachs kriecht, sollte jedenfalls noch genug da sein... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Die Plastik-Stoßstangenclips werden bei niedrigen Temperaturen spröde und zerbröseln dann sehr schnell.
Sowieso sollte man nicht bei Kälte konservieren, das Fett ist dann zu fest. Generell kommt man bei den Daihatsu´s überall gut ran, da ausreichend Löcher mit Stopfen verschlossen vorhanden sind. Schau hier auch mal bei Post #20. Im Steinschlagbereich bringe ich zusätzlich noch erwärmtes PermaFilm mit dem Pinsel auf.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bremsanlage L276 - revidieren | 1.Cuore | Die Cuore Serie | 106 | 18.05.2024 08:46 |
Lautsprecher für Cuore L276 | laresx5 | Lautsprecher | 19 | 04.03.2024 08:57 |
(Winter-)Räder für L276 mit VSC | grseidel | Die Cuore Serie | 4 | 19.11.2011 10:40 |
L276 wird im 2009 massiv teurer | Inday | Die Cuore Serie | 38 | 22.01.2009 07:48 |
Reifenfrage L7 u. L276 - passt das? | Gudi | Die Cuore Serie | 2 | 19.10.2008 19:49 |