![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 17.07.2017
Ort: Mörfelden-Walldorf
Beiträge: 2
|
![]()
Liebe Forumsgemeinschaft,
habe an mein Cuore die Zylinderkopfdichtung erneuert. So weit so gut. Habe auch die Zahnräder der Nockenwellen mit Verdünner gereinigt und mit Edding markiert. Leider ist die Markierung an der Einlassnockenwelle verschwunden. Andere verölte Motorenteile haben das Zahnrad/Makierung verschmutz und entfernt. Nach der vermuteten Einbaulage auf gut glück, brennt nun die MKL und der Motor erlitt herben Leistungsverlust. Somit habe ich vermutlich die falsche Einbaulage erwischt. Kann mir jemand sagen wie diese Einlass Nockenwelle richtig eingebaut wird. Danke im Voraus an alle Mitwirkenden. Mit daihatsualen Grüßen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Ich kenne mich nicht wirklich mit deinem Motor aus, kann daher nur einen universellen Tipp geben:
Eigentlich sollten an Nockenwelle und Kurbelwelle doch werksseitige Markierungen vorhanden sein, also z.B. Körnerpunkte oder "Ritzmarkierungen". Da der Motor immerhin halbwegs läuft, ist die Stellung ja nicht komplett verkehrt. Schau doch mal an der Kurbelwelle, ob du die sauber auf OT (also Zünd-OT erster Zylinder) stellen kannst (anhand Kurbelwellenmarkierung an z.B. Kurbelwellenriemenscheibe und "Zeiger" o.ä.) und guck dann nach der originalen Markierung auf dem Nockenwellenrad. Die müsste eben NICHT ganz, sondern nur fast mit z.B. dem Flansch des Ventildeckels etc. fluchten. Wird ja nur ein bis zwei Zähne daneben sein. Wenn da aber gar nichts passt, hast du wohl nicht den Zünd-OT von Zylinder 1 erwischt, sondern den Auslass-/Ansaug-OT; dann Kurbelwelle eine Umdrehung weiter drehen. Nach Korrektur unbedingt VOR dem Anlassen den Motor testweise per Hand (Schraubenschlüssel auf Kurbelwelle) durchdrehen um zu gucken, ob alles frei ist. ODER: Du wartest, bis sich jemand hier meldet, der sich mit deinem Motor auskennt. Das wäre vielleicht sogar schlauer... ![]()
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Hast du denn die variable Nockenwellenverstellung vorm Ausbau ordnungsgemäß Arretiert (verschraubt)?
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
in etwa so....
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Wie schon erwähnt kenne ich den Motor nicht wirklich; daher versuche ich zumindest, bei Tipps auf Nummer sicher zu gehen
![]()
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 17.07.2017
Ort: Mörfelden-Walldorf
Beiträge: 2
Themenstarter
|
![]()
Hallo Leute,
vielen Dank für die Tipps und Antworten. Ich habe auf Youtube ein Video gefunden wo genau erklärt wird wie die Einbaulage der Nockenwelle ist. Nun kommt das nächste Dilemma. Ich habe die Einlassnockenwelle NICHT mit einer Schraube arretiert. Könnte mich dafür Ohrfeigen. Nun läuft der Motor wie ein Diesel. Erschwerender weise, habe ich die Riemenscheibe nicht abbekommen habe dann den Motor auf gut Glück zusammen gebaut. Mit unangenehmen Folgen. Der Motor lief zwar, die Kolben haben auch nicht die Ventile geküsst. ABER die Kurbelwelle war um 2 Zähne versetzt. Ein Tip aus dem Internet, via Anlasser die Kurbelwellenschraube zu öffnen kam leider etwas zu spät. Nun muss ich irgendwie das Klackern aus dem Ventiltrieb rausbekommen. Das dumme ist manchmal hört es von alleine wieder auf. Der Leerlauf ist auch relativ hoch und der Motor kommt erstaunlich schnell auf Betriebstemperatur. Hoffe ihr könnt mir hierbei mit Tips und Ratschlägen aus der Patsche helfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Der Versatz der KW spielt ja keine Rolle, Zahnriemen ab und wieder richtig einstellen, Schwieriger wird sein, den Versteller zurückzustellen oder die Position zu finden, die passt. Soweit ich da übersehen kann, hat der Versteller zwei regelbohrungen, mal kommt Öl auf dieeine Seite, mal auf die andere Seite. Dazu gibts auch Filme im Netz. Also Chose wieder auseinander, KW auf OT, Öl aus dem Versteller und dann sichern und dann wieder zusammenbauen. Anders würde ich nicht vorgehen. Die Suchmethode taugt da wenig.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Abgaskrümmerdichtung Einbaulage | yoschi | Allgemein | 0 | 18.04.2015 19:51 |