![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 27.09.2010 
				Ort: Essen 
				
				
					Beiträge: 48
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Möchte mir zur Zeit einen Bremsflüssigkeitswechsler zulegen. Etwas vernünftiges halt und bin auch gewillt ein paar Euros anzulegen. Habe nach erster anfänglicher Euphorie von den Unterdruckgeräten zum Absaugen am Radzylinder 
		
		
		
		
		
		
		
	Abstand genommen, da der meiste Unterdruck ja am Gewinde der Entlüfterventile immer verloren geht. So suche ich im Moment ein vernünftiges Gerät, das mit Überdruck (Druckluft) am HBZ funktioniert und man am RBZ einfach die Bremsfüssigkeit ablassen kann. Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten und / oder kann einer etwas empfehlen? Bin für alle Tipps und Infos dankbar, Gruß an alle  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 08.04.2008 
				Ort: 41747 Viersen 
				Alter: 69 
				
					Beiträge: 3.044
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
			mein Bremsenentlüftungsgerät funktioniert super und kostet ca. 2,99 € oder was ein Fahrradschlauch so kostet. Den Schlauch gegenüber des Ventils durchschneiden und eine Ende luftdicht verknoten. Das andere Ende über die Öffnung des Bremsflüssigkeitsbehälter ziehen und mit Schlauchschelle fixieren. Dann den Schlauch aufpumpen bis gut Druck drauf ist - fertig. Jetzt nur noch dünnen Schlauch auf die Entlüftungsventile stecken, Behälter drunter und öffnen - und schon fließt die Brühe. Nach jedem Ventil kontrollieren ob der Fahrradschlauch noch genügend Druck hat. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Gruß Reinhard 
  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 L501 Fahrer 
			![]() Registriert seit: 24.02.2006 
				Ort: Lünen 
				Alter: 55 
				
					Beiträge: 198
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			supergenial  
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	  muss ich bei Gelegenheit mal probieren
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 27.09.2010 
				Ort: Essen 
				
				
					Beiträge: 48
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Danke Reinhard für die Idee. Hatte die schon in diesem Forum an anderer Stelle gelesen. 
		
		
		
		
		
		
		
	Die Idee ist gut, bei weitem besser als das Pedalpumpen, bei dem man sich noch den HBZ beschädigen kann. Aber ich habe vor wirklich die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Dabei brauche ich ein Gefäß, in das ich mindestens einen Liter Bremsflüssigkeit bevorraten kann. Wenn man das in dem Schlauch machen würde, gibt es beim Abmachen des Schlauches wieder diese Sauerei mit Bremsflüssigkeit, die ich eben leid bin! Auch ist die Beaufschlagung des Bremsflüssigkeitsbehälters mit Druckluft von wegen Kondenswasser nicht ganz unproblematisch, weswegen Profigeräte eine Membran zwischen Druckluft und Bremsflüssigkeit besitzen. Wasser will man ja eben nicht mehr in der Bremsflüssigkeit haben, deshalb ja der ganze Aufwand. Trotzdem, danke für den Tip, Gruß an alle! Martin  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wie stehts damit? https://www.amazon.de/Bremsenentl%C3...entl%C3%BCfter 
		
		
		
		
		
		
			Da braucht man keine Angst wegen Kondenswasser aus einem Kompressor haben, eben weil man manuell Druck aufpumpt. Dürfte wohl ganz gut gehen. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Es grüßt Euch Sven  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 27.09.2010 
				Ort: Essen 
				
				
					Beiträge: 48
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Swen, 
		
		
		
		
		
		
		
	danke für den Link. Dieses Teil habe ich noch nicht gesehen. Habe mir schon Geräte bis 150 Euro angeschaut. 50 Euro lasse ich mir gerne gefallen. Nur scheint das Gerät starke Qualitätsschwankungen zu haben. Für 50 Euro sollte es auch ordnungsgemäß funktionieren, was wohl nicht immer der Fall zu sein scheint. Jedenfalls Danke für den Tipp. So etwas schwebt mir ungefähr vor.... Gruß, Martin  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo , eine nicht ganz wissentschaftliche Selbstbauanleitung : einen Schlauch welcher straff auf dem Radbremszylinder-Entlüftungsventil sitzt , daran ein Rückschlagventil etwa von einer Scheibenwaschanlage , daran einen Schlauch welcher bis zu einem auf dem Boden , neben dem Fahrzeug stehenden Glasauffangbehälter reicht . 
		
		
		
		
		
		
		
	Der eigentliche Akt : Rad hinten rechts Rad ab , gekoppelt mit aufbocken , gekröpften Ringschlüssel passend fürs Ventil übers Schlauchende schieben , Schlauch auf's Entlüftungsventil drauf würgen , mit dem Schlüssel das Ventil ein wenig öffnen . Schlauchende in den Glasbehälter , dieser sollte im Sichtbereich des herunter gefahrenen rechten Außenspiegel stehen . Und dann Bremse treten . Nachfüllen nicht vergessen! Falls das Scheibenwaschanlagen-Rückschlagventil richtig eingebaut ist , dann wird auch die alte Bremsflüssigkeit in den Glasbehälter gepumpt . Gleiche Prozedur danach hinten links , vorne links , vorne rechts . Vorteil gegenüber Absaugen : aus den Radbremszylindern wird die alte Brühe komplett rausgespült . Achtung , diieser Beitrag beschreibt eine/nem seit Jahrzehnten bewährte/ten Bremsen-Entlüftung bzw Bremsflüssigkeitswechsel . Absaugen ist einfacher , aber für meinen Daihatsu Applause kostet der Absaugadapter 99€ . Schönen Abend!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 12.09.2010 
				Ort: Kappeln 
				Alter: 57 
				
					Beiträge: 6.156
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Kann man das Rückschlagventil nicht weg lassen, wenn man es mit einer Flasche macht wie in diesem Video? 
		
		
		
		
		
		
			https://www.youtube.com/watch?v=2lkdqb_ECi8 
				__________________ 
		
		
		
		
	Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 30.12.2008 
				Ort: Aulendorf 
				Alter: 61 
				
					Beiträge: 2.873
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Kann man, stellst du die Flasche unterhalb der Bremszange auf den Boden, dann rinnt die Bremsflüssigkeit von alleine raus. Bei der Methode setzt man voraus, das die Entlüftungsschraube durch austretende Bremsflüssigkeit im Gewinde abgedichtet wird. 
		
		
		
		
		
		
		
	Jens  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | |
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 15.01.2016 
				Ort: Düren 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 292
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
      
		
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L701 1.0i Fiesta JA8 1.25i E350 W211 kombi Sirion M1 1.3i 4WD Sirion M300 1.3i  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
| Stichworte | 
| bremsflüssigkeitswechsler | 
		
  | 
	
		
  |