Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2020, 11:09   #19
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.153
Standard

Zitat:
Zitat von yoschi Beitrag anzeigen
Moin !

Hallo Tingle , warum sollte es bei z.B. auf 50 Grad abgekühltem Öl zu Schmierungsproblemen kommen ? Zumal man ja auch ein " dünneres " " moderneres " Öl reinschütten kann , dünner bei kalten Temperaturen gegenüber dem vorgeschriebenen . Wann wird denn das originale Öl bei minus 10 außen bei Stadt- und Landfahrt das Öl 80 Grad " dünn " ? Ich sehe kein Problem , ein " 0W-irgendwas " mit weit unter 80 Grad gekühlt zu fahren .

Meine Meinung zum Erhalt der Motoren !
Auf jeden Fall gibt es Motoren, die man tunlichst nicht unter 80° Öltemperatur fordern sollte, da sich sonst die Lebensdauer drastisch reduziert.
Besonders empfindlich sind da beispielsweise die Alfa Romeo Giulia Doppelnocker der 60er/70er Jahre (über 6 Liter Motoröl) und auch Porsche 911 mit Trockensumpf (11,5 Liter Motoröl).

Bis man da die 80° erreicht hatte und die volle Motorleistung gefahrlos abfordern durfte musste man schon mal 20-25 km warm fahren, je nach Außentemperatur natürlich.

Auch die älteren BMW 6-Zylinder mögen es gar nicht kalt getreten zu werden.

Ich fahre meine Motoren grundsätzlich vorsichtig warm. Wenn das Kühlwasser auf Normaltemperatur ist, ist es das Motoröl noch lange nicht!

Unsere Daihatsu mit 3 Litern Öl sind natürlich etwas schneller auf Betriebstemperatur.

Unbestreitbar ist der größte Verschleiß im Kaltlauf. Nicht umsonst erreichen Taxis astronomische Laufleistungen, die bleiben ja immer auf Betriebstemperatur.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten