Zum segeln braucht man Wind und ein Segelboot und Wasser oder Wind und einen Strandsegler und Strand oder Wind und ein Board und Kite/Surfsegel etc.
Vielleicht auch noch segelfliegen.
Wenn ein Auto "segelt" rollt es lediglich ohne Motorkraft. Da ist aber keine (Wind)kraft im Spiel, die das Auto aktiv voran treibt.
Ich finde die Bezeichnung"segeln" dafür sehr unglücklich.
Ein segelndes Auto sieht so aus:
http://stmv1.orf.at/magazin/immergut...tories/440279/
https://vimeo.com/20015785
Ansonsten ist es halt von der Situation abhängig, ob ich beim bergab rollen besser eingekuppelt keinen Sprit verbrauche (dank Sprit-/bzw. Schubabschaltung) und die Motorbremse nutze oder ob es besser ist im Leerlauf zu rollen und nicht mit dem Motor zu bremsen.
Ausgekuppelt rollt das Auto ja wesentlich weiter.
Ich hab durch die Alpen auch keinen höheren Spritverbrauch gehabt.
Was man bergauf an Mehrverbrauch hat spart man bergab ja wieder ein.
Und bergauf mit mehr oder weniger voll geöffneter Drosselklappe unter Last ist der Wirkungsgrad des Motors ja auch besser als unter Tellast mit halb geschlossener Drosselklappe.
Zu den breiten Reifen kann ich sagen, dass breite Reifen mehr Grip haben und mehr Kraft auf die Straße bringen.
Es ist eine deutlicher Unterschied, ob ich mit 145ern oder mit 165er fahre.
Die 165er lassen deutlich kürzere Bremsweg zu, lassen deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten zu.
Es muss also einen Unterschied in der Aufstandsfläche geben.
Ich verbrauche mit meinen 165/65R13 immer etwas mehr als mit meinen 155/65R13.
Das liegt aber daran, dass ich mit den 165ern pro Radumdrehung 4 cm mehr Strecke rolle als mit den 155ern. Abrollumfang: 161,6 zu 165,6 cm.
Wenn ich also mit den 165ern nach Tacho 100km gefahren bin habe ich mehr Strecke zurück gelegt, als wenn ich nach Tacho 100km mit den 155ern zurück gelegt habe.