Das sollten wir tun
Wenn ich denn mal zum Schrauben gekommen bin, hab ich echt die meiste Zeit damit verplempert, die Schrauben wieder zu finden, bzw. passende zu finden.
Zusammenbau war relativ easy, der Motor ist ja simpel und absolut logisch und schrauberfreundlich aufgebaut.
Der neue Kopf
Dann kam der erste Startversuch:
nach etwas orgeln kamen die ersten Lebensäußerungen. Aber leider nur solange der Anlasser lief.
Krümmer wurde warm. Lief einfach nicht.
Dann hörte ich auch noch Wasser auf den Boden tropfen. Wapu undicht. Das war sie vorher nicht.
Stand- besser gesagt Lagerschaden? Also vom langen lagern Lagerschaden? Spiel konnte ich keins fühlen.
Frust.
Ne Wapu such ich ja schon seit 2010 sporadisch, aber nie was gefunden. Also nochmal gezielt im Netz gesucht mit der original Teile-Nummer und der Ersatznummer aus der Daihatsu-Gleichteileliste.
Hab dann tatsächlich kompatible Teilenummern von ASHIKA, JAPKO und Japanparts gefunden.
Nach ner weiteren Ewigkeit hab ich dann eine Wapu von Japanparts für einen akzeptablen Preis von einem deutschen Versender gefunden. 88 Dollar + Versand und Zoll war mir doch zu heftig.
Als die Pumpe da war mit neuer Motivation weiter gemacht.
Nochmal den Zahnriemen neu eingesetzt und die Wapu getauscht.
Wieder ohne Anlasser nix mehr.
Hab mir dann einen Kompressionsmesser geliehen. Aber die ist gut. Um nicht zu sagen prächtig.
Spritpumpe pumpt Sprit. Zündungen hörbar, Krümmer wird heiß, Zündzeitpunkt beim Starten überprüft - passt.
Motor läuft nicht.
Zu blöd nen simplen 2-Zylinder zum Laufen zu bringen.
Hat vielleicht doch nen Grund das das ein Lehrberuf ist
Montag nochmal meinem Kollegen (hat seit Jahrzehnten nen E21 323i) mein Leid geklagt und analysiert.
Kann doch nur noch die Zündung sein.
Also mal das billige Multimeter angeschmissen.
Beim Starten wird ja der Widerstand an der Zündspule überbrückt, damit die volle Bordspannung, die der Anlasser noch übrig lässt, zum Zünden zur Verfügung steht. Nach dem Starten bekommt die Zündspule den Strom über den Widerstand und läuft dann mit etwa 10V im normalen Betrieb.
Tja und da war kein Strom.
Ist nicht so einfach zu überblicken, da ich ja ne kontaktgesteuerte Transistorzündung drin hab. Selbst gelötet aber zu unwissend sie selbst anzuschließen. Das haben dann die Jungs auf dem Daihatsutreffen für mich gemacht.
Dadurch gibt es einige Kabel die ohne Funktion sind aber noch da sind um den originalen Zustand jederzeit wieder herstellen zu können.
Deshalb ist mir das nicht angeschlossene Kabel auch nicht aufgefallen. Außerdem, warum hätte ich das Kabel abziehen sollen? Zündspule war ja nicht draußen.
Nun hatte die Zündung auch ohne Schlüsselstellung "Start" auch auf "Ignition" Strom und der Motor sprang sofort an
Nach ner kurzen Zeit im Leerlauf fing der Motor aber an zu qualmen. VDD anscheinend undicht. Hatte ich schon mal, da war der Ventildeckel einfach nicht sauber aufgesetzt.
Mehrmals neu gemacht, ölt immer noch.
Leckt aber kein Wasser mehr - immerhin.
Dann einfach die neue VDD gegen eine neue VDD ersetzt. Keine originale Dichtung hab ich so häufig im Fundus
Und schon kein Qualm mehr von der Krümmerseite
Sitz rein, Räder ran, abgebockt und einige Male den Hof rauf und runter. Bremst schief.
Die Bremszylinder stellen sich nicht von selbst nach und was weiß ich wann ich das das letzt mal gemacht hab
War wohl mal Zeit. Jetzt ging es schon besser. Muss sich ja auch erstmal wieder einbremsen nach dem langen Stillstand. Lichter gehen alle.
Heizung heizt.
Für die Fahrt zu meiner Werkstatt zum erneuern der Bremsflüssigkeit und für neuen TüV wird es wohl reichen.
Abschließen für heute noch den Innenraum komplettiert, restliche Sitze, Klappen, Streben, Gurte. Staub gewischt.
Jetzt schnell noch ne eVB beantragen. Bei meiner Oldtimerversicherung dauert sowas immer 3-4 Tage.