Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.09.2014, 07:59   #3
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.150
Standard

Dicke 10W-40 oder gar 15W-40 Öle haben im EJ-Motor von L7 und L251 nichts zu suchen, da dann relativ schnell die Kolbenringe verkleben und die Motoren das Rauchen anfangen.
Wenn dann auch noch die Wechselintervalle um 100% überzogen werden und statt 1x jährlich nur alle 2 Jahre gewechselt wird, sind verklebte Kolbenringe wohl leider unvermeidlich.

Der EJ möchte mindestens alle 12 Monate oder alle 15000km (je nach dem was eher zutrifft) lächerliche 2,5 l neues frisches Motoröl und einen neuen Ölfilter.

Ich werde alle 12 Monate oder alle 10000km wechseln.

Mikro-Späne im Öl hört sich nicht gut an. Das lässt sich auch nicht mit neuen Dichtungen kurieren.
Da haben Pleul- und Kurbelwellenlager wohl schon gelitten und müssen neu, evtl. muss dann auch die Kurbelwelle neu geschliffen werden und Übermaßlager verbaut werden. Kolbenringe macht man dann natürlich auch mit. Das ist dann aber schon eine komplette Motorrevision. Und mindestens das KW schleifen muss man den Motoreninstandsetzer machen lassen. Deutlich einfacher ist der Einbau eines AT-Motors, allerdings weiß man da dann auch nicht wie der Vorbesitzer das mit den Ölwechseln gehalten hat.

Ölstände werden selbstverständlich regelmäßig kontrolliert!
Bei meinem L276 mit 62000km seltener, beim '81er Bus mindestens bei jeder Tankfüllung. Kurz den Fahrersitz raus wuchten und eben nach schauen.
Dagegen ist die Kontrolle beim Cuore doch ein Kinderspiel.

Ist doch wirklich nicht viel, was man beim Cuore beachten muss.
Aber bei nur 2,5l Motoröl ist regelmäßige Kontrolle ein MUSS.
Und bei der Menge lohnt es sich wirklich nicht am Öl zu sparen.
Hast du doch beim L7 schon feststellen müssen
Der L251 hat doch den gleichen Motor...
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten