![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 37
Beiträge: 484
Themenstarter
|
![]()
Heute habe ich den Ölwechsel mit Ceratec-Zusatz vollzogen.
2,2 Liter Öl und 0,15 Liter Ceratec bekam der Motor. Ich merke dass die elektr. Fensterheber schneller öffnen und schließen und die Hupe klingt auf jeden fall schöner und vor allem lauter. Hat sich doch gelohnt ![]() Vorher lief mein Motor sehr ruhig und nach dem Wechsel läuft er im Leerlauf etwas ruhiger das merkt man, kann aber auch Einbildung sein ![]() Mal sehen...
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 59
Beiträge: 2.532
|
![]()
Kann schon sein, wenn das Öl etwas dünner als das Alte ist. Dadurch braucht die Ölpumpe weniger Leistung. Ist beim benziner aber marginal. Bei den alten Dieseln war das merklich beim Anspringen, vor allem im Winter. Das war das Öl durch den Ruß teilweise so dick wie dünner Honig.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.207
|
![]()
Hallo movement Nr 11 , immerhin kann man sich auch eine goldene Nase machen , mit den Feststoffzusätzen ; zB der Herr Mathe aus der kleinen Alpen-Bergrepublik .
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 37
Beiträge: 484
Themenstarter
|
![]()
Ja das kann sein. Mein Motor lief ja weiß Gott wie lange mit 10w40 und ist voller Ablagerungen. Das gute vollsynthetische Öl löste diese Ablagerungen nach und nach seit 12 tkm. Außerdem habe ich heute vor dem Ölwechsel eine Motorspülung gemacht, die die Eigenschaften des frischen Öls womöglich besser zur Geltung kommen ließ. Das könnte den ruhigeren Leerlauf erklären.
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE Geändert von Movement L901 (15.05.2017 um 20:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln an der Schlei
Alter: 54
Beiträge: 6.022
|
![]()
Nach nem Ölwechsel laufen Motoren doch immer etwas ruhiger als vorm Wechsel, finde ich.
![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 37
Beiträge: 484
Themenstarter
|
![]()
Mein Fazit: kein Fazit
Der Motor läuft gefühlt ruhiger und der verbrauch ist gesunken, aber das kann mit dem wärmeren Wetter zusammenhängen. Vor Ceratec war es kalt, da klappert der Motor gerne und verbraucht ein bisschen mehr. Ob die Wunderlösung weniger Verschleiß, innere Reibung herbeigeführt hat kann ich auch nicht beurteilen. Mein Getriebe ist ohne Ceratec geblieben. Das schaltet butterweich, was soll da verbessert werden? Mein Move hat jetzt Ceratec, das macht mich ein bisschen Stolz und das war´s. Mehr kann ich nicht sagen ![]()
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 49
Beiträge: 726
|
![]()
Ich hatte den Kram für den Motor wie auch für das Getriebe und konnte nichts feststellen.
Denke die Technik aus dem 2.Weltkrieg ist heute längst unötig geworden da die Öle genug Zusätze haben. Dazu kommt das die Suppe von LM so dunkel ist das man Ölveränderungen wie Glitzer von Metall usw nicht mehr erkennen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 42
Beiträge: 6.930
|
![]()
Wenns Dunkel ist, enthälts vermutlich Graphit oder MoS2 oder beides. Keine schlechte Sache. Aber wenn man immer mit modernem Öl fährt und nicht mit zu wenig oder zu altem davon, sollte man sich das sparen dürfen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 40
Beiträge: 2.487
|
![]()
Ich nutze seit eh und je das MoS2-Additiv, schon damals in meinem Motorroller. War ein Zweitakter mit Getrenntschmierung. Erster Zylindersatz hielt (gut frisiert
![]() Zugegeben ist das ein anderer Einsatz als in einem Pkw-Viertakter. Doch auch da hab ich das Zeug "fürs Gewissen" drin. Dass die Lager während des Motorlaufs quasi keinen Verschleiß haben weil sie auf Flüssigkeit laufen, ist mir klar. Aber erstmal siehts beim Starten (und Stoppen...) da schon anders aus. Und dann gibts ja noch Verschleiß an Kolben/ Ringen/ Zylinder. Auch das Axiallager der Kurbelwelle beim Schalter verschleißt meist irgendwann. Nockenwelle und Stößel sind auch so ein Thema. Und ich hoffe dass genau da das Molybdändisulfid einen Unterschied macht. Was eine Ölschlammspülung kann hab ich beim Kurzstrecken-Sirion meiner besseren Hälfte gesehen (hatte ich schon irgendwo im Forum geschrieben glaube ich...). Nach dem Kauf war nicht nur der übliche Mokkaschaum unter dem Ventildeckel, sondern alle sichtbaren Innenflächen (u.a. Kette, Versteller, etc.) waren dunkelbraun überzogen, fast wie Lack. Nach den (gut) 200km mit der Ölschlammspülung (und noch demselben Ö!) war gut die Hälfte komplett blank, und der Rest war gut angelöst. In einer (ur-)alten Simson (Scheunenfund) waren in Vergaser, Kurbelgehäuse etc. noch die grünen Ablagerungen vom Blei. Mit "unserem" Sprit haben sich die Ablagerungen langsam gelöst, aber "schuppenartig", also war öfter mal die Hauptdüse dicht oder ein Popel an der Kerze. Hab LM Vergaserreiniger benutzt (wird dem Sprit beigemischt), und das Zeug hat innerhalb von vielleicht 3 Tankfüllungen der Simme das Zeug fast komplett entfernt, aber nicht "schuppenweise" abgelöst, sondern eher aufgelöst. Nur noch 1x die Düse dicht, und dann immer schön gefahren. Auch wenn einige Additive sicher mehr Versprechen als sie halten: Einige funktionieren wirklich. Muss man halt differenzieren. Und ansonsten ist ein bissl Spielerei und guter Glauben auch nicht verkehrt ![]()
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 42
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich wollte eigentlich nichts dagegen sagen. Aber MoS oder Graphit oder beides ist in guten Motorölen schon ab Werk enthalten. Was solls da bringen, noch mehr von dem Zeug einzufüllen?
Kommt noch dazu, dass der Markenname Keramikpulver als Zusatz vermuten lässt. Ich stell mir grad vor, wie sowas als Schmirgelmittel wirkt... Gute Aussichten für den ganzen Motor... da wär ich eher skeptisch. Kann auch schlicht nach und nach die Maschine kaputtmachen. Ich weiss es aber nicht wirklich. Nur: Gleich viel Geld zusätzlich beim Ölkauf investiert, und man bekommt ein Spitzenprodukt, das geprüft wurde, wie es ist, nicht nur in einer Komponente. Zum Vergaser: Reinigen war keine Option? Halbe Stunde Ultraschallbad, etwas Nitroverdünner und ein Scheuerschwamm hätten das auch gekonnt, und allenfalls die Hälfte gekostet, nehm ich an.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
additiv, ceratec |
Themen-Optionen | |
|
|