Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.10.2015, 15:47   #21
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln an der Schlei
Alter: 55
Beiträge: 6.112
Standard

Als Winterreifen dann vermutlich 9mm.

Reifen.de schreibt dazu:
"Die Profiltiefe von Neureifen hängt vom jeweiligen Hersteller und dem entsprechenden Reifenmodell ab. In der Regel haben fabrikneue Autoreifen eine Profiltiefe von 8 bis 9 Millimetern (Sommerreifen: 8 Millimeter, Winterreifen: 9 Millimeter). Es gibt allerdings auch Profile, die ab Werk lediglich 7 Millimeter tief sind. Da Reifen nur bis 1,6 Millimeter abgefahren werden dürfen, ist die Profiltiefe ein entscheidendes Kriterium für die Lebensdauer eines Autoreifens. Jedoch spielen hier noch weitere Aspekte eine wesentliche Rolle."
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 19:08   #22
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Ich hatte mal (als man sowas noch kaufen konnte), eigentlich sogar zweimal, runderneuerte Winterreifen. Da war ein Profil von Continental drauf, und die Gummimischung war sehr weich und unglaublich griffig. Ich hatte damals noch keinen Profiltiefenmesser, aber ich hätte gedacht, da waren neu mindestens 10mm Profiltiefe... Jedenfallls mehr als anderswo üblich.

Ich würde also nicht einfach so sagen, dass die 9mm die absolute Obergrenze sind.

Und: Ich muss meine Nokian mal genau ansehen... Vielleicht find ich da die Zahlen ja auch... Wobei ich den Herstellerseitigen Markierungen ohnehin nicht mehr blind vertrauen würde, seit ich für 2.95CHF. stolzer Besitzer eines Profiltiefenmessers geworden bin. Meine Michelin-Sommerreifen haben die Verschleissmarken bei verkaufsfördernden 2mm oder mehr, nicht etwa auch nur ungefähr bei 1.6mm. Sicherheitstechnisch auch in Ordnung so. Sagt mir aber, dass die Investition in einen billigen Profiltiefenmesser sich quasi schon am Anschaffungstag selbst amortisiert. Wobei ich zugleich sagen muss, dass ich eigentlich nur in Ausnahmefällen Reifen wechsle, weil das Profil abgefahren ist. Winterreifen werden immer aus Altersgründen getauscht, Sommerreifen entweder aufgrund von Schäden (einer hatte mal eine Blase in der Seitenwand und ein anderer ist mir auf der Autobahn geplatzt) oder weil ich damit zu sehr rutsche. (Spätestens wenn 58 Automatik-PS reichen, um bei trockener Strasse mit quietschenden Reifen anzufahren, sollte man sich Gedanken machen...)
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 20:15   #23
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.526
Standard

Hallo bluedog , Schiebelehre oder auch ein Meßschieber zeigen die Profiltiefe relativ genau an ; denn auch Dein Schnäpchen für zweifünfundneunzig schweizer Fränkli könnte zu Gunsten der Reifenmaf... getürkt sein .
Erstens .
Und zweitens : ich lege Dir auch mit einem 26 PS-ler mühelos einen Ampelgrünanfahrreifenquietscher hin . Reifensorte eher nebensächlich .

Bitte den Beitrag nicht bierernst betrachten , aber die überdachte Zündkerze aus dem Osten , gebaut bis 1990 , hat als Zweitakter untenrum etwas Kraft , trotz ( nur) Schaltgetriebe .
Grüsse von einem Michelin-Reifen- und Jahreskvielkilometer-Fahrer!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 21:06   #24
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 44
Beiträge: 4.368
Standard

Die 1,6 mm gelten nicht überall auf der Welt. Insofern ist eine Markierung an anderer Stelle jetzt nicht soo überraschend.
Aber habt ihr mal eure Reifen an verschiedenen Stellen am Reifen (rundherum und auch in der Breite) gemessen? Da sind durchaus größere Unterschiede vorhanden.
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 22:10   #25
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von K3-VET Beitrag anzeigen
Die 1,6 mm gelten nicht überall auf der Welt. Insofern ist eine Markierung an anderer Stelle jetzt nicht soo überraschend.
Aber habt ihr mal eure Reifen an verschiedenen Stellen am Reifen (rundherum und auch in der Breite) gemessen? Da sind durchaus größere Unterschiede vorhanden.
Du hast natürlich vollends Recht. Dass die 1.6mm nicht überall auf der Welt gelten stimmt. Ich wollte ja auch den Reifenherstellern nicht irgend etwas böses oder arglistiges unterstellen, oder einen Skandal aufbauen...

Ich weise aber, zu Recht, darauf hin, dass man sich, aus verschiedenen Gründen nicht auf die Markierungen der Hersteller verlassen kann... die haben eher den Stellenwert einer Herstellerempfehlung.

Das mit dem rundherum messen: Rundum hab ich nicht gemessen, aber schon an verschiedenen Stellen und auch nicht nur auf einer Höhe oder nur in der Mittelachse... Das ist insofern nicht so entscheidend, dass ich auf gute 3 bis fast 4mm kam. Da sind mir dann auch Abweichungen in der Grössenordnungen egal, denn ich weiss, dass die Herstellermarken deutlich höher als 1.6mm sind, und die sind noch nirgends auch nur annähernd erreicht.

Der Hinweis ist aber sehr treffend, denn selbstverständlich darf der Minimalwert von 1.6mm nirgends auf der Lauffläche unterboten werden, jedenfalls nicht an den Hauptrillen.

Zu ungleicher Abnutzung: Es ist jetzt so drei oder vier Wochen her, da hat sich ein sehr guter Freund meinereins, aus reiner Neugier und interesse, und weil ich mindestens ebenso neugierig war, dazu hergegeben, seine Bügelmessschraube, die bis auf etwa einen 50stel oder 100stel mm. genau misst, schmutzig zu machen, indem er an mehreren Stellen rundum meine vor ein paar Monaten demontierten alten Bremsscheiben von meinem C1 vermisst. Von vier oder fünf willkürlich ausgewählten Messpunkten ergaben keine zwei den gleichen Wert. Es waren aber alle deutlich über dem Mindestmass.

Die Scheiben hatten etwas mehr als 50'000km hinter sich. Wie vom Cuore gewohnt, hab ich die mit den Bremsbelägen zusammen getauscht. So übern Daumen gepeilt, waren die Dinger etwa zur Hälfte abgenutzt...

Aber: Obschon perfekter Rundlauf gegeben war, gabs Dickenunterschiede im Bereich von (ausm Kopf) 0.2mm, und das bei insgesamt 2mm zwischen Neu- und Verschleissmass.

Ich war positiv überrascht und weiss nun, dass der Bremsverschleiss kleiner ist als gedacht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Winterreifen - welche sind gut? jetztmalimernst Die Cuore Serie 54 16.11.2009 02:28


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS