![]() |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
|
![]()
https://www.youtube.com/watch?v=tNfsP-KJBaY
Mir gefehlt die Schaltung am Armaturenbrett sehr ![]() ![]() Geändert von Bauer_Sucht_Sau (02.03.2019 um 13:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Die japanischen 660ccm KeiCar's haben doch alle das stufenlose CVT-Getriebe drin. Die können höchsten Gangstufen simulieren.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.08.2017
Ort: Oudenbosch
Beiträge: 165
|
![]()
Wow, der sieht gut aus!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.03.2019
Ort: Stuttgart
Beiträge: 4
|
![]()
Sieht mega edel aus! Hast du vor dir den zu kaufen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.03.2019
Ort: München
Beiträge: 10
|
![]()
Mal was Neues. Muss man sich zwar erst dran gewöhnen, aber daran soll es nicht scheitern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
Themenstarter
|
![]()
Kaufen kann man. Aber, hier zulassen? Die Russen kaufen viele japanische Gebrauchwagen ab. Aber, sie müssten keine EU-Regeln dort horschen. Falls der neue MOVE tatsächlich ein Weltwagen was auch EU-Normen entspricht ist, kann man es hierher bringen und fast ein Viertel Aufschlag von dem Kaufpreis als MwSt abgeben. Falls es möglich wäre den Wagen steuerfrei in Japan für das Export zu kaufen, konnte es lohnen. Aber, ich wurde von Mutterfirma Toyota nicht erwarten, daß sie Garantieverpflichtungen wahrnehmen will. Denn, es wäre nicht das erste Mal, daß Toyota treue Daihatsu-Kunden ins Stich gelassen hat
![]() Geändert von Bauer_Sucht_Sau (13.03.2019 um 09:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
Themenstarter
|
![]()
Daß diese Rostlaube den mega-strengen japanischen T.U.V. bisjetzt geschaft hat. Der Motorhaube ist interessant, auch wenn er eine Funktion hat.
Der MOVE unten stelle ich vor einer aus maylasischer Herstellung ab 1999 ![]() http://danngohead.blog89.fc2.com/blog-entry-625.html Zitat:
http://blog-imgs-68.fc2.com/d/a/n/da...Custom_001.jpg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Ist für so ein Stadtauto auch die schlauere Variante. Nie einen Motor im Stau hochdrehen, weil der eine Gang zu gross und der andere zu klein ist. Ich hätte aber Vorbehalte, mir sowas zuzulegen, weil es da eine ganze Reihe von Herstellern und Modellen gegeben hat, bei denen das Getriebe grad mal ein halbes Autoleben hielt ohne teuren defekt. Stufenloses Getriebe an sich ist optimal. Gas geben, und das Auto macht den Rest. Nur halten muss es. Ich hab ja (ein nicht konventionelles und deshalb dauerhaltbares) CVT im Prius. Das ist so cool und entspannt. Schaltung im Armaturenbrett finde ich in aller Regel optisch suboptimal. Das ist für mich eher ein Gegenargument. Der vorteil solcher vollelektrischer Schaltelemente ist, dass der Wagen selber auf "P" schalten kann, wenn es der Fahrer vergisst, und das ist, gerade im Angesicht automatisierter Schaltgetriebe, die kein "P" mehr kennen, genial und spart viel Geld und Nerven. Was aber cool ist, ist dass es da keine Mittelkonsole gibt, sondern nur eine schicke Armlehne. Da gäbs endlich mal in nem kleinen Auto reichlich Platz für meinen Umbau auf Handgas/Handbremse. Mir fällt in dem Video noch mehr auf, was Daihatsu einzigartig macht: Die Kühlmittelwarnleuchte für kaltes Kühlmittel zum Beispiel. Nebst der allgemeinen Geräumigkeit, natürlich. Das Design: Irgendwie so ein bisschen Materia. Das wär nun was, woran ich mich zügig gewöhnen könnte. Noch was: Praktische und übersichtliche Carrosserie. Sowas bauens in Europa leider überhaupt nicht mehr. Dabei ist das so schön bequem zum manövrieren. Ach ja: Beim Thema Manöver, nicht zu vergessen die Daihatsu-typisch schlicht konkurrenzlos kleinen Wendekreise. Man lernt sowas erst schätzen, wenn man es mal nicht mehr hat... C1 lässt sich nicht mehr auf jeder Hauptstrasse in einem Zug wenden. Braucht man schon mindestens noch ne Spurbreite dazu. Prius, mit einem Wendekreis von glaub ich >12m. So mancher LKW ist auch nicht wesentlich schlechter zu manövrieren... Muss so aber nicht ins Parkhaus passen. Man kann nicht alles haben. Dafür ist der Schaltknauf in der Mittelkonsole. Die geht nämlich natlos in die Armlehne über. Bei einem so breiten Innenraum ein ästhetisch nicht zu überbietendes Konzept. Schon der CX in den Siebziger Jahren hatte dadurch was einzigartig gediegenes....
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
Themenstarter
|
![]()
Beim Reifensuchen, bin ich hier umgeleitet. Die Reifen eines 601s passen auch einen Mitsubishi Toppo (Ratte, auf italienisch): https://www.wheel-size.com/size/mits...ca-toppo/1998/
Mir ähnelt diesen Wagen eines Penari-nachbau des 601s. Wie bei Subaru/Daihatsu, Suzuki/Subaru und möglicherweise eine Zusammenarbeit Subaru Justys mit dem Charade, es kann sein, daß dieser "Ratte" auch mit Daihatsu im selben Werk hergestellt wurde. Wenn ja, wäre es eine weitere Ersatzteilequelle. Wer weißt mehr drüber? ![]() https://sco.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Toppo Geändert von Bauer_Sucht_Sau (08.07.2020 um 19:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Es gibt tatsächlich immer wieder Kooperationen und Überschneidungen im "Lineup", aber der Toppo hat mit dem Move nun wirklich wenig gemein... ich würde eine Verwandtschaft komplett verneinen...
Anbei - zum Stöbern - die aktuellen "Lineups": https://www.honda.co.jp/auto-lineup/...avi_pulldown_c https://www.daihatsu.co.jp/lineup/index.htm https://www.suzuki.co.jp/car/lineup/ https://www.mitsubishi-motors.co.jp/...intcid2=lineup https://toyota.jp/carlineup/?padid=t...menu_carlineup https://www.subaru.jp/carlineup/lowdisp.html http://www.nissan.co.jp/ Toyota, Daihatsu und Subaru sind natürlich dieselbe Firma, aber auch Mitsubishi, Nissan und Suzuki teilen sich (mindestens) ein Auto: https://www.suzuki.co.jp/car/everywagon/ https://www.mitsubishi-motors.co.jp/...box/index.html https://www3.nissan.co.jp/vehicles/n...lipperrio.html Generell gibt´s alle Nissans auch bei Mitsubishi. Sieht zwar dem Atrai schon sehr ähnlich, aber ich denke da ist kein Teil kompatibel... https://www.daihatsu.co.jp/lineup/atrai/ Wobei: Da alle Hersteller wohl bei ähnlichen Lieferanten (z. B. Denso) zukaufen und ggf. die Bauteile alle eher genormt sind, könnte da schon etwas passen. Toyota hat eben selbst schon den Vorteil, dass man - ein Auto - unter - drei Marken - anbieten kann und entwickelt werden die Autos - vermutlich - bei Daihatsu. Deshalb ist´s eher unwahrscheinlich, dass Toyota seine Kei-Cars auch mit den anderen Marken teilt. Meine Meinung...
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis Geändert von LSirion (08.07.2020 um 20:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
neuer Move | Nordlicht | Daihatsu Allgemein | 14 | 24.10.2004 21:49 |
Neuer Move... | Duke2k | Die Move Serie | 6 | 08.01.2004 23:24 |
Neuer Move aus den Niederlanden | Kjempetull | Die Move Serie | 0 | 15.10.2003 19:02 |