![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.09.2014
Ort: Recklinghausen
Alter: 30
Beiträge: 50
|
![]()
Hallo!
Ich habe vor drei Wochen !fast! die HU geschafft. Dank der Hohlraumversiegelung die ich vor einigen Jahren hier im Forum dokumentiert habe (und vor allem dank euren Beiträgen damals) konnte der Prüfer nichts Schlimmes finden. Aber dann ging es an die Abgasuntersuchung... Wie jedes Mal: CO Wert zu hoch und obwohl der Prüfer sich Zeit genommen hat und alles gegeben hat haben am Ende 4 Sekunden im grünen Bereich gefehlt. Da mir das nicht zum ersten Mal passiert habe ich einige Dinge ausprobiert: 1. Ölwechsel (weil es an der Zeit war) 2. Luftfilter gereinigt (war kaum verschmutzt) 3. Neue Zündkerzen eingebaut (die alten waren bestimmt noch original) 4. Ölabscheider zwischen Entlüftung und Ansaugung gebaut (da dampfte es leicht) 5. Neue Lambda-Sonde eingebaut (leider beim Kauf gespart: 20€ Noname-Sonde) 6. LLR ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder montiert (Trommel dreht sich sehr leicht) 7. Lehrlaufdrehzahl über Verstelleinrichtung auf minimal (850-900) gestellt (bis zum Anschlag - sinnvoll?) 8. Shell Kraftstoff getankt (und an den Additive-Gott gebetet ![]() Dann kam die Probefahrt und ich bilde mir ein, dass sich das Fahrverhalten mit der neuen Lambda-Sonde (und dem Super-Sprit ![]() Also bin ich heute guter Dinge zur Nachprüfung/AU gefahren: Jetzt ist es schlimmer als vorher! Während der Wagen im Leerlauf absolut geniale Werte erreicht schießt der CO-Wert bei erhöhter Drehzahl direkt auf 5 / 5,5 und bleibt dort. Nimmt man die Drehzahl wieder weg braucht der Wagen recht lange bis der CO-Wert anfängt zu sinken. Momentan bleiben mir nur zwei Ideen: 1. Marken Sonde von Bosch kaufen (wer billig kauft...) 2. Katalysator tauschen (nach 162tkm sollte das dran sitzen) Das Problem: Ich finde so spontan keinen neuen Kat und zu dem einen gebrauchten auf Ebay gibt es keine Informationen). Habt ihr weitere Ideen? Woher bekomme ich einen Kat? Kann ich den Kat von einem anderen Model verwenden? Wenn ja von welchem? Der Motor (EJ-DE) ist ja scheinbar auch in anderen Wagen verbaut. Gruß Jonas L701 | EJ-DE | 162tKm Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , auf einen Tipp hin lasse ich jetzt immer die AU ( Applause , 250 tkm ) in einer Toyota-Werkstatt machen , die prüfen nicht nur , die wissen auch meistens sofort was Sache ist . Trotzdem nur den relativ niedrigen Standardpreis bezahlt .
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Das war auch der Tipp meines gtü Prüfers: "mach die AU in der Werkstatt, die haben mehr Möglichkeiten als ich".
Dort haben wir die AU dann immer hin bekommen bei Problemautos. Mein L7 war auch so ein Auto.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.09.2014
Ort: Recklinghausen
Alter: 30
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Moin ihr beiden, danke für eure Beiträge.
Mein Prüfer meinte auch 'am besten kommst du mit einer bestandenen AU Prüfung...'. Diesen Weg will ich auch nicht ausschließen, allerdings hatte ich kurzzeitig den Anspruch das Auto zu überlisten ![]() Und wenn es sich nur um den Kat für 150 € handeln würde wäre ich tatsächlich bereit dem Cuore das ewige Katalysator Leben zu schenken. Drei mal ist er ja tatsächlich ohne Tricks durch die AU gekommen. Als ich das letzte Mal in unserer Toyota Werkstatt war wusste dort übrigens niemand, dass Toyota den Support für Daihatsu übernommen hat. Das war vor vier Jahren. Welche andere Werkstatt hier im Umkreis sich auf bestandene AU' s spezialisiert hat müsste ich dann in Erfahrung bringen. Gruß Jonas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Mein gtü ist in der selben Halle wie meine freie Werkstatt. In eine (relativ weit entfernte Daihatsu-) Markenwerkstatt gehe ich nur, wenn "meine" Werkstatt, "mein" Boschdienst und meine Schrauberkumpel vor Ort nicht weiter wissen.
In eine Toyotawerkstatt, die nichts von Daihatsu weiß, würde ich mein Auto nicht bringen. Und in Werkstattketten wie z.B. ATU schon gar nicht. Es wird aber immer schwieriger gute Werkstätten zu finden, die auch noch Fehler finden können. Viele können ja nur noch Baugruppen tauschen. Ner Bekannten würde kürzlich erklärt, sie bräuchte für ihren alten Corsa ein neues Automatikgetriebe weil es nicht mehr richtig geschaltet hat. Getriebe teurer als drei gebrauchte Corsa! Ursache war schließlich ein Centstück im Zigarettenanzünder, welches einen Kurzschluss verursachte. Centstück raus, neue Sicherung, Auto schaltet wieder wie es soll. Das der Stromkreis des Anzünders das Opel Getriebe lahm legen kann, darauf muss man auch erstmal kommen (wollen)!
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.09.2014
Ort: Recklinghausen
Alter: 30
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Den Zigarettenanzünder kann ich beim Cuore ausschließen denn Cent Stücke werden gesammelt
![]() Den Kat würde ich selber wechseln wenn ich einen hätte. Auf Fehlersuche in einer Werkstatt habe ich wenig Lust da ich keine Stammwerkstatt habe und die Qualität/Preise ungern durch 'ausprobieren' herausfinden würde. Ich glaube auch nicht wirklich an einen Fehler sondern eher an einen verdreckten/abgenutzen Katalysator. Der Cuore verbraucht ganz dezent Öl, läuft aber ansonsten wie Sau. Einzig der CO-Wert passt nicht. Im Forum habe ich einige Beiträge zu dem Thema verfolgt. Die Fehlersuche beschränkte sich meist auf das Messen verschiedener Sensoren oder auf das stückweise austauschen. Meistens mit dem Verdacht auf ein zu fettes Gemisch. Das würde ich meinem Cuore auch attestieren: 6l/100km (fast ausschließlich Autobahn mit 100-130 km/h) und schwarz-rußiger Auspuff. Ich bin durchaus bereit sämtliche Sensoren des EJ-DE durchzumessen wenn wir hier die zu ermittelnden Werte zusammentragen könnten. Ob sinnvoll oder nicht: Es macht ja irgendwo auch Spaß ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
|
![]()
Hallo Jonas,
hab hier mehrere Kat's rumliegen. Auch ein paar überholte Drosselklappeneinheiten. Kannst gerne was zum probieren abholen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.09.2014
Ort: Recklinghausen
Alter: 30
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Abend Stefan, spitzenmäßiges Angebot!
Ich habe dir eine PN geschickt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.09.2014
Ort: Recklinghausen
Alter: 30
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Ich war heute bei Stefan. Was soll ich sagen?
Stefan ist zielstrebig auf den einen Unterdruckschlauch zugegangen den ich nicht überprüft habe und hat herausgefunden, dass die Drossel im Ventildeckel dicht ist. ![]() Mit diesem Wissen haben wir einen Plan geschmiedet: 1) Drossel wieder durchgängig machen 2) AU erneut versuchen 3) bei nicht Bestehen neuen(gebrauchten) Kat einbauen und wieder testen Damit ich mal vergleichen kann wie sich eine freie Drossel anfühlen muss gab es dann nicht nur zwei Kat's mit auf den Heimweg sondern auch noch einen funktionierenden Ventildeckel. Damit war ich dann heute Nachmittag natürlich hochmotiviert und im Zugzwang: So habe ich jetzt den Ventildeckel abgenommen und komplett gereinigt (Stefan - deinen habe ich einfach mal mitgewaschen), die Drossel mit einer langen Spritze frei gewaschen und alles wieder montiert. Während der Deckel im Kaltreiniger eingeweicht wurde habe ich das Wärmeleitblech überm Kat abgebaut und alle rostigen Schrauben mit WD40 behandelt. Das werde ich im Laufe der Woche noch einige Male wiederholen. Ich bin guter Dinge und bedanke mich noch einmal bei Stefan, das war nicht selbstverständlich! ![]() PS: Interessant: Stefans Deckel hat eine '2' und mein Deckel hat eine '1' eingegossen. Sonst habe ich keine Unterschiede gefunden. -> Was befindet sich eigentlich unter dem Blech welches im Ventildeckel eingenietet ist? Eine Art Labyrint als Ölabscheider? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Jepp, das befindet sich unter dem Blech. Es sollen ja nur die Dämpfe abgesaugt werden, mit Gemisch fahren ja nur Zweitakter oder ganz ausgeleierte Viertakter.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieder 2 Jahre HU/AU! | Zorropower | Die Move Serie | 12 | 14.09.2021 18:30 |
Alle Jahre wieder - TÜV Report 2014 | sortof | Die Sirion Serie | 11 | 10.12.2013 21:48 |
Cuore L251 - Katalysator gesucht | santoryo | Die Cuore Serie | 2 | 22.07.2009 12:24 |