![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.06.2020
Ort: Köln
Beiträge: 2
|
![]()
Hallo liebe Foristen,
meine Freundin und ich haben und vor einer Woche einen Piaggio Porter S85 1,3l Baujahr 2000 gekauft. Als Stadtmenschen haben wir bewusst was kleines gesucht, das wir aber als Camper umbauen können. Unser Fahrzeug sah - für sein Alter - von außen ganz schick aus und lief bei der Probefahrt und Überführung sehr rund. Aber: 1. Lag ich - als ziemlicher Autolaie - nochmal drunter und hab gesehen, dass da vermutlich einiges zu machen ist. Am meisten Sorgen machen mir die beiden Führungsschienen für die Schiebetüren - die sind extrem verrostet. Allerdings habe ich gesehen, dass man die wohl abschrauben und durch "neue" ersetzen kann? Hat damit jemand Erfahrungen mit? Oder kann jemand abschätzen, was ein alternatives Schweißen kosten würde? 2. Problem: Die Ladefläche ist anscheinend mit Bitumen (oder so etwas in der Art) eingekleistert. Hat jemand eine Idee, wie ich das runter bekomme? Beste Grüße und vielen Dank! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Zu 2. Entweder erwärmen und abschaben, alternativ mit Öl tränken, aufweichen und abschaben, oder einfrieren und abschlagen, das Zeugs wird dann hart wie Glas und bricht.
kurzum, entweder Sauerei oder Trockeneis/Stickstoff flüssig, wobei Trockeneis harmloser ist. Gut, Trockeneisstrahlen geht auch noch, dürfte nur einges kosten. Oder einfach drin lassen, Platte darüber und es als Antidröhnmasse ansehen, denn das ist es wohl. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.050
|
![]()
Servus Eddy - und Herzlich Willkommen im Forum !
Glückwunsch zum Minicamper - und mit dem Tips aus DEM Forum kann´s jetzt ja frisch ans Werk gehen ![]() Hast Du evtl. Fotos von den "Führungsschienen" ? Ich denke Du beziehst dich dabei auf die Schienen in den hinteren Seitenwänden des Busses ? Die kannst Du von der Innenseite (Seitenverkleidungspappen vorsichtig demontieren, dahinter befinden sich die Muttern der Schienen) aus abschrauben, dann z.B. sandstrahlen (lassen) und mit Rostschutzgrundierung behandeln und neu lackieren - oder dein "Sandmann" kann die Teile gleich pulverbeschichten - das sollte dann halten . Neue Führungsschiene, sollten - so überhaupt verfügbar - nicht gerade günstig sein ... deshalb ist das Aufarbeiten von Gebrauchtteilen meist zielführender . Ist die Ladefläche im Fahrzeuginneren oder der Ladeflächenunterboden mit Bitumen behandelt ? Weil die Innenraumseite der Ladefläche ist werksmäßig, partiell mit Antidröhnmatten / Teermatten beklebt ... das hat seinen Sinn . Ist die innenseite nachträglich behandelt wird es, wie mein Vorredner schon schrieb ´ne mächtige Sauerrei das weg zu bekommen ... Wir freuen uns auf Bilder und mehr Infos - viel Erfolg, der Mo .
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.06.2020
Ort: Köln
Beiträge: 2
Themenstarter
|
![]()
Hallo ihr Beiden,
entschuldigt, ich hatte keine Nachricht bekommen, dass mir geantwortet wurde - danke dafür! Bzgl. der Führungsschienen: Die eine ist auf ganzer Länge so durchgerostet, dass der Sand da gerade durchgehen würde. Auch schweißen macht da vermutlich nicht viel Sinn. Hab jemanden gefunden, der alte Piaggios schlachtet und werde versuchen, dort etwas zu bekommen. Bzgl. Bitumen/Dröhnmatten: Die sind im Innenraum und über der Motorabdeckung verklebt. Das die Sinn machen, dachte ich mir schon ![]() War heute beim ADAC-Gebrauchtwagen-Check: Ordentlich Rost an Quer- und Längsträgern und Bodenblech... Aber Getriebe und Motor sind immerhin wohl ganz gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Damit er nicht weiter rostet einfach mit Fett versiegeln
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
Um welche Führungsschienen handelt es sich denn genau? Die mittleren (geschraubten) kann man theoretisch noch beim Servicepartner anfragen. Der hört dann, ob die noch lieferbar sind. Nummern sind 67807-87Z01-000 (re) und 61808-87Z01-000 (li).
Die oberen und unteren sind ja geschweißt, da wirds dann etwas komplizierter... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 07.01.2020
Ort: Münster
Beiträge: 13
|
![]()
Hallo Eddy,
ich habe den Spaß gerade hinter mich gebracht... Habe einfach bei der Daihatsu Vertragswerkstatt eine Hebebühne angefragt und durfte selbst ran, mit netter Anleitung vor Ort. Vlt. gibt es die Möglichkeit bei Euch in Köln ja auch... - manuell Rost entfernen, Schleifpapier hat bei mir nicht ausgereicht - Rostentferner prophylaktisch drauf, - Grundieren, anscheinend sehr wichtig! - Lackieren mit Pinsel, mit dem Zeug aus dem Baumarkt kommst du da nicht weit, Sprühdosen sind nicht ausreichend - dann, wie in Nordwinds Beitrag beschrieben, mit Fett in die Hohlräume Die Einstiege sind wohl grundsätzlich eine Schwachstelle beim Porter, unbedingt die Gummiverkleidung einmal lösen, hätte ich beim Kauf mal machen sollen ;-) Grüße aus Münster ![]() Geändert von AnnaPhi (19.06.2020 um 10:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 07.01.2020
Ort: Münster
Beiträge: 13
|
![]()
Noch vergessen, erwärmen mit einem Profi-Föhn hat beim abschaben wunderbar funktioniert, wir haben uns danach sogar noch getraut den Himmel mit den ganzen Kleberesten neu zu machen!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.06.2017
Ort: Rotenburg (Wümme)
Beiträge: 249
|
![]()
Danke für die Erläuterungen und Fotos, AnnaPhi!
Allerdings würde ich das Dateiformat der angehängten Bilder nochmal checken vor dem Posten. Adobe ist auf Textverarbeitung ausgelegt, für Bilder wären jpg, jpeg, png etc. sinnvoller. *klugscheiß*, den Emoji konnte ich hier nicht finden ...
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
PDF kann alles. Dafür wurds entwickelt. Was ein Drucker ausdrucken kann, muss man auch in ein pdf kriegen. Sonst wirds nichts mit dem Papierlosen Büro.
Bilder sind ursprünglich dafür erfunden worden, auf Papier wiedergegeben zu werden (mal abgesehen von anderen Trägermaterialien). Also kann mans auch drucken. Wo ist da das Problem? Immerhin hat man beim pdf den Vorteil einer kontrollierbaren Ausgabegrösse.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
rost; schiebetür; porter |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hijet / Bedford Rascal / Porter als Camper | andsta | Die HiJet Serie | 2 | 28.01.2015 18:17 |
Piaggio Porter 4x4 | Copensator | Die HiJet Serie | 5 | 16.08.2012 20:38 |
Piaggio Porter | Copensator | Die HiJet Serie | 3 | 24.06.2011 13:39 |
Piaggio Porter und E10 | Porter | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 7 | 24.03.2011 17:14 |
Piaggio Porter 1.4 D | spike | Die HiJet Serie | 3 | 19.01.2010 08:57 |