![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Ort: Ansbach
Alter: 52
Beiträge: 307
|
![]()
__________________
Gruß Ingo von 1989 bis 1993 Cuore L201 GLX seit 1993 Charade G100 GTti |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Man kann den Artikel ohne Blöd-Abo nicht lesen.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Ort: Ansbach
Alter: 52
Beiträge: 307
Themenstarter
|
![]()
Ups, darauf hab ich nicht geachtet. Denke aber er wird in nächster Zeit auch auf Autobild.de auftauchen, ist ja meistens so.
__________________
Gruß Ingo von 1989 bis 1993 Cuore L201 GLX seit 1993 Charade G100 GTti |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Istanbul
Beiträge: 12
|
![]()
"denn so unbeliebt sie wahrend ihrer Bauzeit waren: nach fast zehn Jahren zeigen sich hohe Qualitaten"
also sprach das geliebte SUV-van Zeitalter... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 15.11.2016
Ort: wien
Beiträge: 13
|
![]()
Gebrauchtwagen-Test Daihatsu Materia, Nissan Cube
Van in Black Vans mit ulkigem Styling – Daihatsu Materia und Nissan Cube trafen hierzulande nicht auf allzu viel Akzeptanz. Heute sind sie fast vergessen. Grund genug für einen Gebraucht-Check! Aus einer fernen Galaxie scheinen die kleinen Kisten zu kommen. Vans? Voll out! Auch das ulkige Styling traf hierzulande nicht auf allzu viel Akzeptanz. Speziell der Cube kam nie über den Exotenstatus hinaus. Der Materia, bis vor ein paar Jahren in unregelmäßigen Abständen im Verkehrsgeschehen anzutreffen, hat sich inzwischen auch zur automobilen Randnotiz degradiert. Das Angebot ist entsprechend überschaubar. Auf autoscout24.de sind mehr gebrauchte Lotus Evora gelistet als Materia und Cube zusammen. Daher sind wir fast schon stolz, dass wir die beiden Aliens zusammen auf ein Bild bekommen haben. Nissan Cube Die Sitzhöhe des Cube überragt die des aktuellen Tiguan Mehr Komfort-Gimmicks im Cube, das Werks-Navi mit Bluetooth funktioniert noch tadellos. Der Clou dieser japanischen Sonderlinge ist ihr Format. Beide messen unter vier Meter, der Materia ist mit seinen 3,80 Metern sogar satte 25 Zentimeter kürzer als ein Polo. Und doch passt aufgrund der kastigen Form ganz viel rein. Vor allem der Cube offenbart die Vorzüge seines Aufbaus schon beim Einsteigen. Dank großer Türausschnitte lässt sich der Nissan vorn wie hinten angenehm einfach entern. Und die Sitzhöhe überragt mit 675 Millimetern die des aktuellen Tiguan um 2,5 Zentimeter. Außen Box-Design, innen sind Wellenformen das stilprägende Thema. Lautsprecherabdeckungen, die Form des Armaturenträgers und auch der Himmel sind entsprechend dreidimensional gestaltet. Für einen Würfel, so die deutsche Übersetzung des Modellnamens, besitzt der Cube überraschend viele runde Elemente, wie etwa die Klimabedieneinheit. Daihatsu Materia Gemeinsamkeit: schlechter Komfort bei hoher Geschwindigkeit Doppelendrohr-Auspuff, große Räder, kleine Überhänge: Der Materia sieht dynamischer aus als der Cube. Der Daihatsu verzichtet weitgehend auf solche Design-Spielereien, wirkt innen daher nüchterner. Und hinter dem Lenkrad sitzend mutet der Materia eher wie ein Pkw als ein Mini-Van an. Ausnahme ist der lange Schalthebel im VW-T3-Format, der über ein Gestänge die Gänge im hakeligen Getriebe sortiert. Hier verspricht ein Getriebeölwechsel übrigens Besserung, so behaupten es Materia-Besitzer in den Foren. Auffallend beim Fahren ist das geringe Gewicht, die gut 100 PS sorgen für flotten Vortrieb. Mit seinem Doppelendrohr-Auspuff (kein Fake), großen Rädern, kleinen Überhängen und dem Bilstein-Fahrwerk (Bestandteil der Black Edition) sieht der Materia nicht nur dynamischer aus, er fährt sich auch so. Zumindest im Vergleich zum Cube, der deutlich weicher abgestimmt ist und eine indirekte und ungenaue Lenkung besitzt. Mit seinen 110 PS ist er aber ebenfalls kein längsdynamischer Phlegmatiker. Beiden gemein ist dagegen der schlechte Komfort bei höheren Geschwindigkeiten. Dünne Bleche und steile Windschutzscheiben sorgen für reichlich Windgeräusche. Dazu bringt Seitenwind speziell den Cube schnell vom Kurs ab. Und auch die Dämmung der beiden Mini-Vans lässt zu wünschen übrig. Einige geräuschgeplagte Materia-Besitzer bekleben die Karosserie daher nachträglich mit Körperschalldämmmatten. Im urbanen Verkehrsgetümmel brillieren Cube und Materia dafür mit ihrem schmalen Format und ihren kleinen Wendekreisen. Der Radius des Daihatsu beträgt sogar weniger als zehn Meter. Technische Daten Nissan Cube Daihatsu Materia Motor Vierzylinder/vorn quer Vierzylinder/vorn quer Ventile/Nockenwellen 4/2 4/2 Hubraum 1598 cm³ 1495 cm³ Leistung 81 kW (110 PS) bei 6000/min 76 kW (130 PS) bei 6000/min Drehmoment 153 Nm bei 4400/min 132 Nm bei 4400/min Höchstgeschwindigkeit 175 km/h 175 km/h 0–100 km/h 11,3 s 10,8 s Tank/Kraftstoff 52 l/Super 40 l/Super Getriebe/Antrieb Fünfgang manuell/Vorderrad Fünfgang manuell/Vorderrad Länge/Breite/Höhe 3980/1695/1670 mm 3800/1690/1635 mm Kofferraumvolumen 260-1563 l 181-619 l Leergewicht/Zuladung 1260/440 kg 1110/490 kg Trotz hoher Laufleistung ist der Nissan gut in Schuss Beim Thema Variabilität hat der Cube die Nase leicht vorn. Zwar bieten beide eine verschiebbare Rückbank, deren Rückenlehne sich weit neigen lässt. Doch der Cube sticht den Materia mit der weitaus größeren Anzahl von Ablagefächern und Cupholdern aus. Eher unpraktisch dagegen: die seitlich angeschlagene Hecktür. Fast verblüfft hat uns der Zustand des Nissan, trotz knapp 300.000 Kilometer Laufleistung sind Motor und Getriebe knochentrocken. Klimaautomatik und die komplette Elektronik funktionieren hier wie am ersten Tag. Das trifft auch auf den Materia zu, dessen Vorbesitzer aber deutlich weniger Kilometer abgespult haben. Nicht so gut in Schuss ist sein Unterboden. Rost hat sich an Trägern, Fahrwerksteilen und überall dort breitgemacht, wo Bleche übereinanderliegen. Das sieht beim Cube besser aus, weshalb er am Ende einen halben Stern mehr einheimst. Gebrauchtwagen-Test Daihatsu Materia, Nissan Cube Nissan Cube Daihatsu Materia Unterhalt Testverbrauch 8,3 l S/100 km 7,9 l S/100 km CO2 197 g/km 187 g/km Inspektion 230-430 Euro 175-350 Euro Haftpflicht 503 Euro (14)* 573 Euro (16)* Teilkasko 148 Euro (24)* 86 Euro (19)* Vollkasko 742 Euro (23)* 389 Euro (16)* Kfz-Steuer (Euro 5) 94 Euro 128 Euro Ersatzteilpreise** Lichtmaschine 728 Euro 560 Euro Anlasser 428 Euro 430 Euro Wasserpumpe 216 Euro 220 Euro Zahnriemen entfällt, Steuerkette entfällt, Steuerkette Nachschalldämpfer 341 Euro 284 Euro Kotflügel vorn links, lackiert 707 Euro 648 Euro Bremsscheiben und -klötze 376 Euro 355 Euro *Onlinetarif der HUK24-Versicherung: Zulassung in Hamburg, Fahrer nur Versicherungsnehmer und Partner (25 Jahre alt), jährliche Fahrleistung 15.000 km, Schadensfreiheitsklasse 1; **Preise inklusive Arbeitslohn und 19 Prozent Umsatzsteuer Fazit In Japan sind Nissan Cube und Daihatsu Materia (läuft dort als Toyota bB) längst Kult. Bei uns in Deutschland interessiert sich fast keiner für so einen Lieferwagen im Bonsai-Format. Schade eigentlich, denn die außergewöhnliche Gattung verdient viel mehr Beachtung: klein, praktisch, auffallend und trotzdem zu rückhaltend. Auch in puncto Qualität sind beide Exoten keine Enttäuschung. Urteil Daihatsu Materia: drei von fünf Punkten, Urteil Nissan Cube: 3,5 von fünf Punkten. Geändert von muzzer (03.04.2019 um 11:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.10.2016
Ort: Herford
Beiträge: 20
|
![]()
Danke für den Testbericht !
Gruß mat |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Der Cube hat also 81kw/110 PS und der Materia bei 76kw sogar 130 PS.
Das zeigt mal wieder das Niveau der Bild ![]() Naja.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2017
Ort: Vorderhunsrück
Beiträge: 113
|
![]()
Ist doch nur wieder so ein auf die Schnelle dahin geklatschter Artikel, damit der gemeine Autobild-Leser/"Premiumfahrer" mal was zu seiner Belustigung hat ...
![]() Grüße cuorus
__________________
Cuore L501 / L251 / Sirion M100 / SpaceStar A00 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.03.2007
Beiträge: 170
|
![]()
Also ich fahre meinen immer noch seit 2007 mit über 200.000 km und das einzige was bisher investiert wurde waren neue Scheiben und Beläge vorne.
Einzig die Klima läuft nicht mehr, aber darauf verzichte schon aus gesundheitlichen Gründen. Würde ihn jeder Zeit wieder kaufen, allerdings mit 1,5 l Motor. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Auch der Wendekreis von unter 20 m verdient ein Kompliment: Radius weniger als 10 m!
Ehrlich gesagt tut das einfach nur noch weh... und auch wenn das da oben ein Argument pro Upload-Filter etc. darstellt, irgendwie schon dreist, den Text einfach zu kopieren, bin ich doch nicht bereit, solche Seiten auch nur anzuklicken. Zum Materia: Die undichte Klimaanlage hatte ich beim neuen Sirion schon nach 4 Jahren (der alte wurde mit funktionstüchtiger Klimaanlage verschrottet!), mein neuerer Sirion ist laut dem jetzigen Besitzer auch rosttechnisch wohl nahe dem Ende (und wird hier im Forum für weniger als den Ersatzteilpreis angeboten!), wenn man nicht vorsorgt, also wenn man diese beiden Punkte betrachtet, hat Daihatsu einfach Schwächen, aber: Lassen wir das 1.500 bis 2.000 € sein, wenn man sich ordentlich (!) um diese Punkte kümmern lässt (Rostvorsorge und ggf. Klimaanlage), dann hat man für ein paar € (die Gebrauchtwagenpreise scheinen doch etwas runterzugehen) ein zumindest sehr zuverlässiges, praktisches und haltbares Auto. Außer Rost und vielleicht eine undichte Klimaanlage, bleibt nicht viel. Wartung wäre eben wichtig, z. B. der Bremssättel, denn die sind wohl richtig teuer, wenn sie nicht mehr zu retten sind (günstige Reparatursätze gibt es wohl). Übrigens fahren in Holland (den Niederlanden) derart viele Daihatsus und bei uns im Landkreis gibt´s dank (ehemaligem) Händler auch noch einige. Es werden aber wohl weniger... schade... |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuer Vergleich: Materia vs. Cube | Picard | Die Materia Serie | 41 | 15.03.2011 23:16 |
Materia "Ice Cube" Extrembreit!!!! 8,5/9,5x18" | Racer72 | Die Materia Serie | 11 | 03.03.2011 12:10 |
Vergleichstest Materia - Cube auf DMAX | Bandit | Die Materia Serie | 20 | 07.04.2010 13:58 |
Vergleichstest Materia - Cube - Soul auf AMS | Hunley | Die Materia Serie | 0 | 01.04.2010 10:23 |