![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 471
|
![]()
Hallo, wer von euch hat schonmal bei seinem Cuore L 501 einen Radbremszylinder an der Hinterachse fest gerostet gehabt?
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 471
Themenstarter
|
![]()
Ich habe das was ich oben geschrieben habe schlecht ausgedrückt.
Ich hatte heute bei der HU KEINE Bremswirkung links hinten. Es tritt keine Bremsflüssigkeit aus. Die Handbremse links zieht genau so gut wie rechts. Meine Vermutung, das der Radbremszylinder fest gerostet ist. Der Cuore stand 6 Wochen ohne Nutzung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ob der Zylinder fest ist kannst ja leicht testen, Trommel runter und samt Bremsbacken schauen, ob der sich verschieben lässt.
Ich hatte bei der letzten HU mit dem L501 ein ähnliches Problem, da lags aber nicht an der Bremse oder am Radbremszylinder sondern am Regelventil für die Hinterachse welches vorne an der Spritzwand zu finden ist. Vor Tausch waren die Werte: links / rechts 100N / 20N Nach dem Tausch des Ventils: 80N / 80N gruß Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 471
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Grüß dich Manu, das habe ich auch erst gedacht, der FD Händler meinte Radbremszylinder. Wenn es nicht der Radbremszylinder ist wird es teuer. Ich mache erst mal hinten die Trommel runter und schaue nach. Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ich hab nen gebrauchtes Ventil für 20€ eingebaut, für den Tausch muss man gelenkig sein, oder die Ansaugbrücke vom Motor muss runter........ Ich habs so hinbekommen, geht also wenn man will.
gruß Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Die Radbremszylinder gehen nach längerer Standzeit gerne mal fest. Ich hatte das Problem öfter, weil ich meine Cuore mit Saisonkennzeichen fahre, außerhalb der Saison gingen regelmäßig die Radbremszylinder fest.
Festsitzende Kolben kann man wieder gängig machen, wenn sie noch dicht sind. Die kleinen Kolben ausbauen und feinpolieren. Seitdem ich auch noch hauchdünn Plastilube auftrage, habe ich keine Probleme mehr mit festsitzenden Kolben, auch nicht nach monatelanger Standzeit. Hinten rechts keine Bremswirkung - auch nicht bei der Feststellbremse - hatte ich mal beim L80. Da war eine der Rückholfedern gebrochen und hatte sich so unglücklich zwischen Ankerplatte und Bremsbacken verkeilt, dass diese sich nicht mehr bewegen konnten. Also erst mal die Trommel runter und dann weiter sehen.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
kann , zumindest beim Applause , entgegen den Darlegungen des WHB zerlegt werden .
Eine "Plastilube-Kur" , wie von redlion beschrieben , ist nicht das Verkehrteste. Seit Jahrzehnten , vor allen an Oldtimern bewährt. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 471
Themenstarter
|
![]()
Hallo heute mal die linke Bremstrommel demontier um zu sehen warum keine
Bremswirkung da ist. Der Radbremszylinder ist in Ordnung er hängt nicht fest. Auch sonst ist alles gängig. Beläge top. Ich habe noch mal entlüftet. Die Bremsbachen drücken sich schön auseinander, und trotzdem keine Bremsleistung. Da wird wohl der Bremsdruckregler defekt sein. Wer einen Bremsdruckregler übrig hat und ihn los werden will bitte Pn. Danke Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 471
Themenstarter
|
![]()
So heute beim Tüv gewesen und mein Cuore darf nochmal 2 Jahre die Straßen unsicher machen.
Die Fußbremse zieht hinten 50 N/ 50 N beide Seiten gleich. Das hat den Prüfer voll ausgereicht. Mir persönlich ist das einen ticken zu wenig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ich würde da nichts auf die absolute Zahl geben. Da zeigt jeder Bremsenprüfstand andere Werte, so meine Erfahrung.
Wichtig ist das beide Werte möglichst gleich sind und das die Räder der Hinterachse nicht blockieren, da allein die Hinterachse das Fahrzeug in der Spur hält. Wenn auch die Hinterräder blockieren ist ein Schleudern fast unvermeidbar!
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radbremszylinder quietscht | der_jensn | Die Cuore Serie | 12 | 12.10.2011 20:17 |
Mutter auf Radbolzen festgerostet | Hasenopa | Die Materia Serie | 18 | 10.11.2010 16:36 |
Materia Hinterachse | Lui | Die Materia Serie | 15 | 06.12.2009 21:34 |
Einbau Radbremszylinder/Bremsbacken | winni | Die Cuore Serie | 6 | 03.04.2008 17:21 |
Radbremszylinder nicht im Zubehör !!! | Marcellinonrw | Die Move Serie | 0 | 08.03.2007 22:14 |