![]() |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Langen (Hessen)
Alter: 41
Beiträge: 635
|
![]()
Aloha liebe Gemeinde !
Bei meiner kleinen Rennsemmel sifft es seit kurzem aus dem Getriebe. Sieht irgendwie so aus, als läufts unterhalb dieser kleinen, bronzefarbenen Platte raus, die mit zwei Schrauben befestigt ist. (siehe Bild) Wofür ist die eigentlich bzw. hat jemand ne Idee, wie ich das Ding ohne großen Aufriss wieder dicht bekomme ? Gruß Didi
__________________
~ihr seid doch alla fäddich~ Geändert von Didi (10.09.2015 um 12:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Dahinter sind Kugeln drinne - das ganze ist fürs Einrasten der Gänge zuständig.
Das kann man eigentlich abschrauben (vorsichtig) - reinigen - Dichtmasse - Abfahrt. Vorher das Getriebeöl ablassen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.680
|
![]()
Hallo Didi,
könnte auch vom Simmerring Motor getriebeseitig kommen. Bei meinem Blauen hatte ich dann an der Stelle auch immer Öltropfen. Der Rost sieht übel aus! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.173
|
![]()
Der Rost sieht wirklich böse aus.
Ich glaub nicht das es an den Rasten undicht ist- Leuchte mal genauer, das Öl kann sich dort auch einfach nur sammeln. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Langen (Hessen)
Alter: 41
Beiträge: 635
Themenstarter
|
![]()
Joo der Rost ist nicht wirklich schön.
Hab auch die Befürchtung, dass sich unsere Wege im nächsten Jahr zum Tüv trennen werden. Die braune Pest hat sich selbst im Motorraum überall breit gemacht. Der Simmerring wäre natürlich reparaturtechnisch der Supergau. Ich würde aber behaupten, dass ich nichts am Getriebe oder der Ölwanne hab runterlaufen sehen. Naja ich werds erstmal mit dem Abdichten der Platte versuchen. Mal sehen.
__________________
~ihr seid doch alla fäddich~ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Irgendetwas mach'ste falsch ; es muß viel mehr rum und überall hin siffen . Dann haste keinen Rost . Vorm TÜV Motorwäsche und danach Straßenstaub drauf .
Mal im Ernst , warum sprühst Du die Roststellen nicht mit einem umweltverträglichem Rosthemm-Mittelchen ein? Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Ersetze "Simmerring" durch "Rostlöcher", dann passt es. Im Vergleich zu Rostlöchern ist ein undichter Simmerring doch nur eine Lappalie.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Langen (Hessen)
Alter: 41
Beiträge: 635
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Und allein traue ich mich an diese Simmerring-OP nicht ran, dafür fehlen mir Zeit und Fachkenntnis. Sprich er wird wohl für teuer Geld in ner Werkstatt landen, was ich aber vermeiden wollte, da der Aufwand definitiv nicht mehr lohnt. LG
__________________
~ihr seid doch alla fäddich~ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Der siffte auch bei meinem "irgendwasum 320tkm" - Motor . Motorwechsel war erst im Frühjahr geplant . Deshalb hatte ich mich zum Affen gemacht :
-Auto vorn zum besseren Arbeiten mit Wagenheber etwas hoch , sichern! - großes Ölauffangwanne drunter , - eine Dose billigen Bremsenreiniger von oben , seitlich und von unten in die Kupplungsglocke , eben überall wo Ritzen sind , reingesaut, - Putzlappenreste schnürenartig gedrillt und mit Schraubenzieher von unten in die Ritzen gepresst . Ca 500 bis 1000 km war dann Ruhe . Das Problem mit dem Siffen war nicht bloß der "winziger Ölpunkt" auf dem Edelplatten im Grundstück , sondern bei über 180kmh wurde der Fahrzeugunterboden geölt . Folge : Unterbodenschutz löst sich ab . Bitte alles als Nicht-TÜV-fähige Pfuscherei betrachten . Hallo Didi , falls an Deinem Cuore schon mal die Simmeringe gewechselt wurden , würde ich ins Motoröl mal Öldicht ins Motoröl kippen . Original-Dai-Simmerringe quellen nicht auf , sind m.W.n. zu hochwertig . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 Getriebe wechseln | cedric181 | Die Cuore Serie | 1 | 25.04.2014 15:56 |
Getriebe defekt im L701 | manus | Die Cuore Serie | 1 | 07.03.2012 09:03 |
GETRIEBE | Pfeiffer | Die Cuore Serie | 7 | 27.11.2011 21:26 |
L701- Fragen zu Schaltung, Getriebe und Rost | bander | Die Cuore Serie | 7 | 27.01.2009 22:48 |
L501 Getriebe = L601 Getriebe? | Cuoregt | Die Cuore Serie | 8 | 15.10.2007 21:04 |