![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.07.2015
Ort: HH
Alter: 65
Beiträge: 32
|
![]()
Hi,
hat schon jemand von Euch eine Servolenkung nachgerüstet? Wie kostenintensiv ist das? Was muss man am Auto abändern? Habe gerade bei ebay eine komplette Servo gesehen, wird das vielleicht so wie beim Tachotausch-alter raus , neuer rein? Vielleicht eine Werkstattadresse hier im Norden , wo das schon mal gemacht worden ist? Gruß Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Soweit ich weiss, hat der L7 (so einen fährst Du doch?) noch eine hydraulische Servolenkung. Es wird also nicht mit dem einfachen Tausch der Lenksäule getan sein, nehme ich an.
Zusätzlich wirst Du mindestens noch ein paar Leitungen und die Servopumpe nachrüsten müssen. Für deren Antrieb wirds eine Riemenscheibe (wenn die nicht schon vorhanden ist) brauchen und es wird sich wohl auch die Länge des Keilriehmens ändern. Ich halte es für einfacher, zu lernen, ohne die Servolenkung auszukommen. Das dürfte solange kein Poblem sein, wie man keine breiteren Reifen montiert, dort drinnen genug Luft ist und man nicht versucht, im Stand am Lenkrad zu drehen. sobald sich das Auto auch nur ein wenig bewegt, lenkt es sich leichter. Daher bei Manövern immer bis zum nächsten Richtungswechsel vorausdenken und dafür sorgen, dass die Räder bereits annähernd richtig stehen, schon bevor die Richtung gewechselt wird. So jedenfalls lernt man es in der Fahrschule, und es ist im Zeitalter der elektrischen Servolenkung eine gute Idee, sich weiterhin danach zu richten, weil deren Elektrik den Murks, zu welchem die Servolenkung zuweilen verführt, nicht immer klaglos ein Autoleben lang mitmacht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (30.08.2015 um 12:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.07.2015
Ort: HH
Alter: 65
Beiträge: 32
Themenstarter
|
![]()
Als ich schreibte, dass ich eine Servo komplett gesehen habe, meinte ich komplett mit Pumpe, Leitungen, Ölbehälter, Halterungen und sogar Keilriemen.
(Ebay-art. 321595722561) Dass man auch ohne Servo leben kann ist auch klar, jedoch mit ist schöner. Machbar ist es sicher, frage mich nur, ob da noch etwas geändert sein muss. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Das weiss ich nicht zu sagen. Grundsätzlich kommt eine hydraulische Servolenkung seit Jahrzehnten ohne Elektronik aus. Man könnte also hoffen, es müsse nur die Mechanik geändert werden.
Mit einiger Sicherheit wirds eine andere Lenksäule auch noch sein, zusätzlich zu den von Dir schon genannten Komponenten. Genaues weiss ich aber dazu nicht, wie schon gesagt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Hast du schon mal den Reifenluftdruck auf 2,5 bar rundum gebracht?
Dann federt es ein bisschen weniger komfortabel aber die Lenkung geht ausreichend leicht, die Straßenlage verbessert sich und der Spritverbrauch schrumpft. Auch der Reifenverschleiß ist dann absolut gleichmäßig.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.07.2015
Ort: HH
Alter: 65
Beiträge: 32
Themenstarter
|
![]()
Ich habe z.Z. Sommerräder dran mit 155/65 13, die sollen mit 2,0 bar befahren sein, ich habe schon 2,2 aufgepumpt, kann versuchen wie das bei 2,5 aussieht.
Mir passt eigentlich so wie es ist, auch ohne Servo, aber das ist Auto meiner Tochter und sie fährt es zu 99%, für sie konnte die Lenkung etwas leichter gehen. Was macht dann der Vati? Er denkt über eine Verbesserung nach! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
Mit den Sägeblättern die ich drauf habe brauchts keine Servo.
Bischen rollen lassen und gut is.Im Stand drehen ist eh ungesund. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Versuche es doch mit der Originalbereifung, 145/80 R12, hat auch im Winter Vorteile (mehr Gewicht auf der Auflagefläche).
|
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ich hab im Sommer 165/65R13 und im Winter 155/65R13
Ich weiß das nur schlaffe 2 bar vorgesehen sind. Das ist aber immer ein Kompromiss des Fahrzeugherstellers aus möglichst viel Komfort und noch ausreichender Sicherheit. Wenn du auf etwas Komfort verzichtest gewinnst du an Sicherheit - und die Lenkung geht auch leichter. Vorn links muss ich alle paar Wochen Luft nachtanken. Da ist der Druck dann auf 2,2 bar runter. Der Wagen zieht dann nach links und die Lenkung geht relativ schwer. Mit 2,5 - 2,7 bar rundum ist wieder alles gut. 2,5 - 2,7 bar sind perfekt für die 155/65R13. Egal ob Cuore L60, L80, L701 oder L276. Probier es mal aus! Manche fahren sogar mit 3 bar. Der Reifen kann das ab. Der maximal zulässige Druck der Reifen steht auch auf der Flanke.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Wenn du den Umbau selber machst ist das sogar noch bezahlbar. Eventuell brauchst du noch eine andere Riemenscheibe an der Kurbelwelle - aber ich glaube die sind immer für 2 Riemen ausgelegt...die Servo hat ja einen eigenen Riemen.
Zur dem Paket von Ebay kommt noch dazu: Servolenkungsöl (bestimmt Dexron 3....1bis 2 Liter - in der Bedienungsanleitung schauen!) - ca 20 Euro Eventuell 2 neue Spurstangenköpfe - ca 30 Euro Achsvermessung und Einstellung der Spur vorne - ca 50 Euro Plus Einbau - den schätze ich auf 2 bis 3 Arbeitsstunden ein. An der Lenksäule sollte alles gleich sein. Vielleicht einmal die Länge bei Servo/ Nichtservo vergleichen und gucken ob unten die Aufnahme zum Lenkgetriebe gleich ist. Würde mich aber sehr wundern wenn sie die Teile anders gemacht hätten. Vielleicht ist hier ein L7 Fahrer mit Servo unterwegs und kann Bilder machen/messen. Geändert von Rafi-501-HH (31.08.2015 um 14:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Servolenkung nachrüsten möglich? | Michael1 | Die Cuore Serie | 21 | 18.02.2014 07:45 |
Servolenkung | anjapowergirl | Die Gran Move Serie | 1 | 23.06.2013 17:43 |
701 Servolenkung nachrüsten | Holsteiner | Die Cuore Serie | 5 | 07.11.2011 02:21 |
Servolenkung leckt | Sterntaler | Die YRV Serie | 9 | 03.12.2005 11:43 |
Servolenkung im GTti nachrüsten? | BernhardGTti | Die Charade Serie | 14 | 12.10.2004 19:40 |