![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Hallo,
bei meinem roten L201 funktioniert das Heizgebläse nur noch auf den beiden höchsten Stufen, bei dem grauen, den ich gerade geschlachtet habe, ist das genau so. Wenn nur die erste Stufe nicht ginge, wär´s mir egal, aber die zweite sollte schon funzen. Habe das Teil ausgebaut und gesehen, dass zwei der Drahtwicklungen durchgebrannt sind. Die Drähte zusammen löten wird wohl nix bringen, deshalb wollte ich da neue Widerstandsdrähte einlöten, aber wie kann ich herausfinden, wie viel Ohm die haben müssen? Reicht es, wenn ich einfach die verbliebenen Drahtreste durchmesse? ![]() p.s. Kann man eigentlich auch „normale“ Widerstände nehmen oder gehen die noch schneller kaputt, weil nicht so hitzebeständig? ![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Kannst du einfach in dein Werkstatthandbuch schauen,- da stehts drin
![]() Hab zweimal die Widerstände gewechselt (Ohm aber nicht im Kopf), einmal normale Widerstände und als die 4 Jahre später platt waren, Keramikwiderstände (Danke an Manu).
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
Themenstarter
|
![]()
Aah, danke! WHB! Das Naheliegendste fällt einem manchmal nicht ein.
![]() 2 Ω, 0,8 Ω und 0,6 Ω. Werde mir dann mal Keramikwiderstände besorgen.
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
Themenstarter
|
![]()
Nächste Frage:
Widerstände mit passender Ohm-Zahl gibt es ja jede Menge, allerdings mit unterschiedlichen Watt-Angaben. Da komme ich mit meinen rudimentären Elektrikkenntnissen jetzt nicht weiter. ![]() ![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Nebenbei : für eine Original-Dai-Dreifach-Widerstand-Platine zum Austausch für'n Applause ca 50 Eu gelöhnt . Stößt mir noch heute sauer auf .
Die Ersatz-Widerstände sollten freie Drahtwendel-Widerstände sein , damit die vom Gebläseluftstrom schön gekühlt werden . Und die Wendel mit einem hitzefesten Spezialkleber-Strang mechanisch fixiert , gegen Schwingungsbrüche / gegenseitige Wendel-Berührungen . Im freien Handel habe ich , für die harten Bedingungen im Auto geeigneten Drahtwiderstände nicht zu kaufen bekommen . Wenn ich dereinst mehr Zeit zum Schrauben habe , schwebt mir eine elektrische Reihenschaltung mehrerer Gebläse vor : alle schön leise , trotzdem viel Wind und keine zusätzliche Lufterhitzung im Sommer wegen Wegfall der Vorschaltwiderstände. Bisher habe ich noch keine 12V (oder weniger) hitzefesten Rohrlüfter gefunden. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Da gibts ja ne Reparaturanleitung für
![]() Die bisher bei mir 7tkm funktioniert ![]() Mein erster versuch Widerstände aus einem Schlachtwagen auszubauen waren übrigens erfolglos...die gehen dabei meist kaputt. Und neu, wie Yoschi schon schrieb: Unbezahlbar eigentlich @Yoschi: Sowas wäre toll: *klick* hab ich sogar schon seit 3 Jahren zuhause liegen...aber nie eingebaut Geändert von Schimboone (22.01.2015 um 08:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Schadloses Zerlegen ist eine hohe Kunst . Gestern erst wieder beim Fensterheberausbau die Finger gequetscht.
Beim Appi zB nur die Widerstände rauspopeln ist Artistik : dagegen Gebläse komplett raus ist etwas weniger Artistik und der sichere Weg . Cuore kenn ich nicht , trotzdem eine Tip für den Gebläseeinbau . Die Ösen der Befestigungslaschen des Gebläses zur offenen U-Form umarbeiten , dann kann das Gebläse auch auf bereits an der Karosse sitzende Schrauben draufgeschoben werden . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.04.2013
Ort: Hersbruck
Alter: 57
Beiträge: 148
|
![]()
Hallo Reinhard,
Sinn eines Vorwiderstands ist, das an ihm entsprechend viel Spannung abfällt, damit der Gebläsemotor weniger Spannung abbekommt. Von den 12V (der Einfachheit halber) Bordspannung fallen z.B. 4 Volt am (übern) Vorwiderstand ab und 8 Volt verbleiben für den Gebläsemotor. Die Leistung (Wattangabe) die der Vorwiderstand (mindestens) braucht ist abfallende Spannung mal fließender Strom P = U * I in Einheiten: Watt = Volt * Ampere oder auch P = I * I * R; Stromstärke zum Quadrat mal Widerstandswert Du solltest aber auch einen Widerstand nehmen, der mit der Wattangabe höher liegt, der wird dann nicht so heiß, weil er die (gleiche) Verlustleistung besser abführt. Man kann Widerstände auch seriell oder parallel schalten um mehr Leistung zu erhalten, dann muß man allerdings andere Ohmwerte nehmen. Wenn du die Leistung des Gebläsemotors weißt, läßt sich die Leistung der Widerstände auch ausrechnen, ich nehme an, die höchste Stufe ist ohne Vorwiderstand. Hat der L201 ein vierstufiges Gebläse ? Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ja: aus, I, II und III
![]() So ist es jedenfalls noch im L7 und der L80 war auch so. Der L55 hatte noch eine Stufe weniger.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti Geändert von nordwind32 (22.01.2015 um 11:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.174
|
![]()
Der 201 ist 4 stufig
![]() Geizig war man nur beim L7 und L80 :-p |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschiede des Facelift L201 (ab93) zu den älteren L201! | Q_Big | Die Cuore Serie | 39 | 19.03.2012 17:44 |
L201/501 | dauzel | Die Cuore Serie | 2 | 07.08.2010 21:03 |