![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wie soll ich sagen....
Es war einmal die Mähre von den Stoßdämpfern! Ok der Reihe nach langes Wochenende und noch alter Urlaub ![]() hm.... der Cuore könnte doch mal bessere Stoßdämpfer gebrauchen und Sommer Reifen wären auch langsam angebracht. Aber Auto zerlegen ohne Ersatzfahrzeug ![]() Siehe Bild ![]() So dann mal an die Sache ran. Also ein Satz KYB Excel G Stoßdämpfer geordert. Aber keine Pendelabstüzungen ![]() Einbau Zeit hinten: 25min mit passendem Werkzeug Schlagschrauber und ein guter Satz Schlüssel machen sich immer bezahlt. |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Los gehts.
Wie üblich den Wagen hinten schön aufbocken. Dann den Reifen demontieren, war ja ehe Zeit dafür, sollten ja die neuen Sommerreifen drauf. Conti ECO CONTACT 5. So mal die Bremsen angesehen und die sehen immer noch gut aus. Auch keine Leckagen von den Bremsausdrückern (also keine Ahnung wo der Bremsflüssigkeitsschwund herkommt), aber das ist ein anderer Thread. Dann gibt es den Vergleich (Bild 1) Alt gegen Neu - und ehrlich die Dämpfer waren platt. Sind wie ich schonmal geschrieben habe. Waren die wohl doch recht günstig im Einkauf gewesen für Daihatsu. Die KYB versprechen da ein wenig mehr Qualität. So sieht er dann aus der alte Dämpfer (Bild 2) im ausgebauten Zustand. Aber im Kofferraum Links und Rechts findet man so kleine Kunststoffabdeckungen (Bild 3) dort versteckt sich der obere Teil der Stoßdämpfer mit Domteller. Dieser Teil muß abgeschraubt (Bild 4), dazu einen 12er und 6er Gabelschlüssel verwenden. Frühstücken hilft, wenn es ein wenig festgerostet ist und Rostlöser. Der untere Teil sollte nun gelöst werden (Bild 5), die Arbeit überlasse ich aber einem 17er Gabelschlüssel und dem Schlagschrauber mit 17er Nuß. Dann den Stoßdämpfer vorsichtig nach hinten unten heraus nehmen (Bild 6). Nun die Staubschutzmanschetten und unteren Domteller auf den neuen Stoßdämpfer aufstecken und durch die Karosserie stecken (Bild 7). Dann den oberen Domteller aufstecken und schonmal ein wenig die neue Mutter festschrauben (Bild 8) nicht das der Dämpfer wieder herausfällt. Nun den Dämpfer unten wieder eintütteln und mit der alten Schraube und Mutter festschrauben. Schlagschrauber auf kleinste Stufe, den Rest dann mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen (Bild 9). Hartgesottene nehmen auch die Stufe 4 am Gerät und gut ist ![]() Nun noch den oberen Domteller aus Bild 8 festschrauben. Kunststoffabdeckung drauf clipsen und Wagen ablassen. So sieht es dann aus (Bild 10). Eine Seite fertig und nun auf der andere Seite das gleiche Spiel. Man kann sehen es ist kein Hexenwerk die hintere Dämpfer zu tauschen. Und die hatten es echt bitter nötig. Habe noch ein Video vom Vergleich des alten und des neuen Dämpfers, das kann ich aber leider nicht einbinden. |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
So nun mal eine kleine Probefahrt gemacht.
Und siehe da ein Tausch der hinteren Dämpfer in Verbindung mit den 165/65R14 ContiECOContact macht nun wieder richtig Spass ![]() Und Sprit sparts auch noch ![]() Kein klappern und hüpfen über Schlaglöcher ![]() Wenn nur nicht das stuckern an der Vorderachse wäre ![]() War schon spät und Feiertag stark am anrücken ![]() Habe mir aber gedacht - 25min für die hinteren. Also maximal ne Stunde für vorne und ich habe wieder einen netten kleinen CUORE mit Gasdruckdämpfern ![]() ABER: |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
es kommt anders als man denkt
![]() Einbau Zeit vorne: Drei Packungen Baldrian und Freunde die einen zurückhalten Sachen zu machen die nicht mal in eine Sprechblasen von Comics passen würden ![]() Ansonst das üblich Schlagschrauber, Gabelschlüsselsatz, Tageslicht, 10L Rostlöser, Nachbarn die tolerant sind und Flüche gerne mal überhören ![]() Los gehts: So sehen die alten Dämpfer aus (Bild 11) sind auch fertig gewesen. Und die dazugehörigen Pendelstützen (Bild 12). Ich hasse Gewalt anzuwenden. Aber manchmal weicht die Vernunft vor der Gewalt zurück ![]() Also von Anfang an: Auto vorne aufbocken, Motorhaube auf und wieder die Reifen demontieren. Wie gehabt sollen ja die Sommerreifen drauf. Dann hat man das Federbein (Bild 13) so vor sich. Sind ja nur 7 Schrauben zu lösen und man hat das Ding in der Hand. Also beide Muttern im Motorraum (Bild 14) mit einem 12er Ringschlüssel lösen - nehmt den Ringschlüssel, den die Gabel verhunzt nur den Sechskant. Und man kommt nur Schlecht ran, also eine Verlängerung für einen längeren Hebelarm tut ihr übriges dazu. Den die Muttern sitzen richtig stramm auf. Hier seht Ihr (Bild 15) die 5 unteren Schrauben die zu lösen sind. Die grünen gingen nach einer Rostlöser Kur normal auf. Zu der roten Teufelsnuß gleich mehr. Auch nicht vergessen (Bild 16) den Halteclip für den ABS Sensor zu lösen und später mit umzubauen. So nun wäre es recht simple das Federbein rauszunehmen. WENN diese ![]() Rostlöser, Hitze, Velängerung, Schlagschrauber -> nichts nada nicht einen 10tel Grad hat sich das Scheiß Ding gedreht. Und es wurde immer später. Vernunft im Eimer - Gewaltbereitschaft steigt immer weiter. So zum Schluß war das Dingens auch noch rund gelutscht. Plan B, C, schlugen fehl!!! B = Nuß für runtegelutschte Muttern mit Schraubengripp C = Freischleifen der Mutter mit Ringsprenger und aufbohren !!! fürn Arsch PLAN D - letzte Hoffnung nach der Baldirain Kur. So Stabi abbinden (Bild 17) damit dieser nicht gegen die Antriebswelle schlägt. Und den Halter von der Pendelstütze am Stoßdämpfer absägen, mit der Karosseriesäge ein leichtes (Bild 12). Dämpfer sind ehe für die Tonne. Danach ließ sich das Federbein ohne Probleme herausnehmen. dabei aufpassen das die Antriebsachse dabei nicht herausgezogen wird. Die Federspanner angesetzt und den Domteller samt Lager entfernt. Dazu mit einer 17er Nuß ansetzen und den Schlagschrauber ran lassen. Nun die Feder mit dem Domlager auf dem neuen Stoßdämpfer aufbauen. Staubschutzmanschette nicht vergessen. Und die neue Mutter wieder mit dem Schlagschrauber anziehen. Dann das Federbein oben in die Karosserie einführen und mit den beiden 12er Muttern gegen herausfallen sichern. Nun wieder alle Schrauben in umgekehrte Reihenfolge festziehen, am besten mit Drehmomentschlüssel nach Vorgabe. So nun noch Spur einstellen und Reifen drauf. Die Reifen mit dem richtigen Drehmoment anziehen. Tja, ich wäre nun fertig. Nur hängt nun die Pendelstütze recht lustlos in der Gegend rum. Da ich keine Fotos mehr gemacht habe weil es dunkel ist und ich ehe mehr als genervt war. Habe ich die Pendelstütze nach meiner ![]() ![]() Man könnte nun zwar etwas fahren weil der Stabi noch am Querträger befestigt ist und somit nicht gegen die Antriebswelle schlägt und diese blockieren kann. Dann noch hier die Mutter (Bild 17) vom Reste der Stütze abflexen. Damit man die neuen Stützen in 0,nichts einbauen kann. ABER DAS IST NUR EINE STANDLÖSUNG - bitte so nicht fahren. So Pendelstützen will der freundliche Internethändler nun 32.- für eine vom Cuore haben. ![]() Trick 17 Pendelstabstützen Länge ausmessen und im Netz nun nach anderen Pendelstützen mit der gleichen Länge und Durchmesser gucken. Meinte nun 280mm gemessen zu haben. Und da meiner ein wenig tiefer gelegt ist kann man auch 1-2cm kürzere nehmen. Also 2 Stück mit Versand für schmale 13.- bestellt. Hoffe nun die sind bis DI da. Dann sind nur noch 4 Schrauben anzuziehen und mein 1st CUORE ist wieder Fit für die Strasse. Was lerne ich draus 13.- sind den Ärger nicht wert. Daher wechsel ich nun immer gleich die Pendelstützen mit. Den wenn der Dämpfer schon schlapp ist sind die Stützen das auch. Vor allem wenn man sieht dass das Fett rausgedrückt wird aus der Pendelaufnahme. |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
So der FEIERABEND Tee kann nun kommen.
|
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.08.2013
Ort: Gießen
Beiträge: 101
|
![]()
Na, da kommt Freude auf !
Habe das ganze, nächstes Jahr bei meinem L251 (EZ 2004) vor. Ich glaube ich werde 2 Wochen vorher schon anfangen die Schrauben mit Rostlöser einzusprühen. Aber vielen Dank, für den tollen Bericht. Ich drück die Daumen, das die Pendelstützen bald da sind und Dein Cuore wieder auf die Straße kommt ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ich würde da jetzt schon FluidFilm drauf sprühen.
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
Hinten muß man allerdings bei der Schraube des Dämpfers in der Karosse aufpassen, es ist unter Umständen möglich das sich die Einschweißmutter oben hinterm Blech löst und dann ist Holland in Not.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Mit ner vernünftigen 5er inbus Nuss und nem Maulschluessel hätte das bestimmt geklappt. Dafür ist ja der Sechsankt am Kugelkopf der Koppelstange dran. Mit dem Schlahschrauber ist auch deshalb nicht immer die beste Lösung da sich der Kugelkopf sehr schnill mitdreht...heiss wird und auch die Gummimanschette kaputt gehen kann.
Ist aber trotzdem ein scheiss Patent....hab trotz sorgfalt und gutem Werkzeug einige zerflext und neu genommen ![]() Geändert von Rafi-501-HH (20.04.2014 um 16:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin! Hallo Ghettoadler : die Zahl "2" ist richtig , der Zeitraum "Wochen" ist falsch . Besser ist 2 Jahre vorher!!! Das sind jahrzehntelange Erfahrungen . Ich habe bereits vor Verzweiflung schon mal Festgerostetes aufgesägt , um zu gucken , wie weit der Rostlöser denn nun gekrochen ist . In neuwertigen , festrgerammelten Verbindungen geht's nur langsam vorwärts .
Der Bericht hat mich aber auch sehr erheitert : ich wollte fürn TÜV so mal schnell zwischen 2. Frühstück und Mittag die gebrochene Feder hi. am Appi wechseln . Trotz ehemals gut gefetteter Mutter der Stossistange mußte ich dieselbe 2 Stunden lang mit einem Kreuzmeißel zerdreschen . Da Sonnabend , hat der Tüv natürlich mir vor der Nase zugemacht . Querstabi : Ohne Querstabi fahren bedeudet erstens etwas mehr Kurvenneigung und zweitens im Grenzbereich verschiebt sich das Fahrverhalten zu etwas mehr "Heckschleuderei" , da die Hinterachse mehr gegen die Karossenneigung tun muß! Ob deswegen die ganze Fuhre aber unfahrbar wird , möchte ich bezweifeln . Weiterhin frohe Ostern , aber nicht unterm sonderm im "drivenden" Dai! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fahrwerk | rennsemmel | Die Applause Serie | 11 | 03.02.2011 10:49 |
Tücken der Technik | Materia-Girl | Die Materia Serie | 26 | 05.02.2008 20:14 |
Fahrwerk A101 | Applause-Newbie | Die Applause Serie | 1 | 08.03.2007 15:04 |
Fahrwerk | Ruediger3 | Die Charade Serie | 4 | 15.01.2007 19:31 |
Fahrwerk YRV | Anonymous | Die YRV Serie | 6 | 07.03.2004 21:47 |