![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 80
|
![]()
Baustelle # 2:
Bei den frostigen Temperaturen der letzten Tage hat der Appi Bj 92 den Zugang zum Fahrgastraum verweigert. Trotz gutem Zuredens mit einem Haarfön ging bei geringen Minusgraden nichts mehr. Am nächsten Tag klappte es - obwohl das Thermometer noch weiter nach unten gerutscht war, wieder. Ein System dahinter konnte ich nicht erkennen. Hat jemand eine Idee, was das war? Es waren immer Fahrer- und Beifahrertür betroffen, die Heckklappe ging noch auf. Ich habe mich da durchgezwängt, aber auch von innen ließen sich die "Knöpfe" nicht hochziehen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.02.2004
Ort: Prinzenmoor
Alter: 46
Beiträge: 1.423
|
![]()
Feuchte Schlösser. Nicht die Schliesszylinder. Geh da mal mit WD 40 und was Fett dran.
__________________
du darfst alles aber laß dich nicht erwischen. do what you want but don´t forget your own life. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Bei mir bekommen die Schlösser zu Winterbeginn einen Sprühstoß Fluidfilm (ist so ähnlich wie WD40 und Fett in Einem).
In die Schliesszylinder spritze ich mit einer Kanüle Kühlerfrostschutz pur rein. Das schützt den ganzen Winter vor Zufrieren. Der völlig überteuerte Türschlossenteiser wirkt dagegen nur kurz. Oder gar nicht, wenn er nämlich im Handschuhfach liegt. ![]() ![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Ich nehm immer so ein Schloss-Öl mit Graphit drin.
Einmal im Herbst und einmal im Frühjahr einspritzen und Schlossprobleme haben nur noch die anderen. Und auch an die Türdichtungen denken. Wenn das Schloss wohl auf geht aber die Türdichtung klebt ist das auch ungünstig. Dabei hab ich mir mal eine Dichtung komplett zerstört (zerrissen). Kühlerfrostschutz pur ist ja aber auch mal ne Überlegung, Korrosionsschutz ist da ja auch drin ![]()
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Nee, das verharzt nicht, ist ja kein Öl drin.
Mache ich schon seit meinem zweiten Auto so und hab sommers wie winters leichtgängige Schlösser. Mein erstes Auto war luftgekühlt, da bin ich auf die Idee mit dem Kühlerfrostschutz nicht gekommen. ![]() Auf die Türdichtungen puder ich Talkum.
__________________
Gruß Reinhard
Geändert von redlion (16.12.2012 um 17:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 10.10.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 80
Themenstarter
|
![]()
Erst mal Danke für die Rückmeldungen! Der Zylinder war definitiv nicht mehr eingefroren. Das die Schlösser an beiden Vordertüren eingefroren waren, würde mich jetzt überraschen, nachdem beide Hintertüren noch problemlos funktionierten. Aber gut - das mag so sein.
Dann mal noch eine Frage: Wie bekomme ich an die Schlösser WD 40 ran - von innen die Verkleidung abbauen? |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|