![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.08.2011
Ort: Geismar
Beiträge: 41
|
![]()
Moin,
ich habe schon länger das Problem, dass die hintere rechte Bremse nach ein paar Tagen Standzeit korrodiert. Das hat beim Ziehen der Handbremse während der Fahrt den Effekt, dass sie sofort das Rad blockiert. Erst mit einigem Bremsen wird das besser. Gestern habe ich die Trommeln mal abgenommen und mir das angesehen: die linke Trommel glatt, der Belag glatt und gefühlt volle Belagdicke (50tkm). Sieht aber normal aus. Auf der rechten Seite waren Trommel und Belag riefig, der Belag sah aus wie verglast und die Trommel ist rauer. Belagstärke wie links. Zur Probe habe ich die Beläge mal angeschliffen, die sind in Ordnung. Dann habe ich erst mal die Riefen in der Trommel ausgeschliffen. Sieht für mich so aus, als würde nur bei den Riefen Kontakt sein und der Rest wurde nur blank poliert. Und wenn es da ein wenig rostet, zieht sich der Belag da ran und blockiert. Nun die Suche nach den Ursachen: Die Bremse hinten bekommt ja eher selten etwas zu tun (fahre normalerweise alleine), damit wäre die geringe Abnutzung zu erklären. Aber die Trommel rechts sah nicht so toll aus. Sind da Qualitätsprobleme bekannt? Z.B. unsauber ausgedreht? Mal ganz abgesehen davon, dass man bei der Produktion scheinbar keine Kupferpaste o.ä. da hatte, denn die Bremse lag komplett trocken auf ![]() Wie gehe ich nun vor? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Grüße, Messie |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.08.2011
Ort: Geismar
Beiträge: 41
Themenstarter
|
![]()
Hmm, gab es hier nicht mal einen Edit-Button
![]() Ich habe mal die Online-Ersatzteilhändler abgegrast: ich finde da nur Trommel für Fahrzeuge ohne ABS (z.B. hier:http://www.lott.de/product_info.php?...12&language=de). Zudem sind da auch die Radbolzen dran, die sind bei mir nicht dran. Wo gibt es denn die Trommel für ABS? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.11.2005
Alter: 56
Beiträge: 24
|
![]()
Die Frage stelle ich mir auch gerade... Sprich ne Quelle für Bremstrommeln mit ABS. Gibt's schon eine vernünftige Quelle ausser die 140€ pro Stück vom freundlichen Daihatsu-Händler?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Wenn dir das zu teuer ist würde ich die Trommeln ausdrehen lassen... da ist normalerweise mehr als genug Material drauf (2-3 mm im Durchmesser) und danach ist die Oberfläche wieder glatt
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.10.2008
Alter: 56
Beiträge: 11
|
![]()
Vielleicht genügt es, wenn du die Auflageflächen der bremsbacken schmierst, z.b. mit MOS fett, hierbei brauchst du sie nicht herausnehmen, nur leicht abheben und zwischen Blech und bremsbacken leicht fett rein schmieren, ca 5 auflagepunkte., mit Pinsel oder Schraubenzieher, kann auch kupferpaste oder besser plastilube sein. Gruß Peter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.149
|
![]()
Funktioniert die Bremse hinten überhaupt?
Bei mir waren die Radzylinder fest. Da sind natürlich die Bremsflächen der Trommeln angerostet. Zylinder und Beläge erneuert, Trommeln mit der Hand ausgeschliffen, dann hatte ich noch 1000km lang bei jeder ersten Bremsung nach Standzeiten Schleifgeräusche (der Flugrost auf der Trommel). Die Bremse war wohl schon lange ohne Funktion. Nun ist sie wieder eingebremst und Flugrost scheint keiner mehr so schnell zu sein. Bremst jetzt wieder geräuschlos. Jetzt bin ich froh, mir das Geld für neue Trommeln am L80 gespart zu haben
__________________
Grüße nordwind Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge (Klick mich) Aktuell: Bus 55 Wide S60 Bj 03/81 Bussi Cuore L276 VSC Bj 01/09 Herzi Ehemalige: Sirion M303 1.5S VSC EZ 01/08 Siri Cuore L701 EZ 01/01 Rosi Cuore L80 EZ 09/88 Gudi Cuore L60 Bj 09/84 Hotti Bus 55 Wide S60 Bj 01/80 Whiti |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
machen , gelingt kaum nur mittels etwas Schmiermittel auf die Berührungspunkte . Die Kräfte und Gegenkräfte von Bremskolben und Federn mobilisieren schon ein paar Kilo's (heutzutage korrekt : Newton ) an den Backen und überwinden locker die " Trockenreibung der Bremse-Innereien " . Nordwind wird wohl den Finger in der Wunde haben . Übrigens : ist werkseitig überhaupt ein Schmiermittel aufgetragen ?
Und wenn alles wieder " bremst" ab und zu mal richtig in die Eisen , auch mal bei Rückwärtsfahrt, auch nur mal mit der Handbremse . Sowas hält Kolben , Bremsbacken usw munter . Allzeit gutes Bremsen ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 6 | 21.04.2014 09:09 |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
hintere Kopfstützen L251 | wpteam | Die Cuore Serie | 1 | 17.01.2012 14:15 |